Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 25.1911

DOI issue:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.44943#0317

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Kameras. — Hlomentuerschlüsse. — Kassetten usro.

501

in ganz neuer Sorm und Anordnung die nach seiner Idee kon-
struierte Atelierkamera untergebracht ist. Dieses Kameragehäuse
bildet eine oornehme Atelierzierde, beansprucht 1 qm Raum und
kann nach jeder Richtung des Ateliers uon innen dirigiert
werden. Diese Einrichtung ist in dem Atelier des Hofphoto-
graphen Hubert £ill in itlannheim in praktischem Betrieb.
Eine andere Spiegelateliereinrichtung konstruierte
Photograph A. Dorn in Bad Kolberg und bringt die Ein-
richtung in den Handel. Bei dieser Einrichtung wird nicht durch
den Spiegel, sondern durch eine Oeffnung neben demselben
photographiert.
Körting & ITlathiesen, A.-6. in Eeutjsch-feipzig, erhielten
in Kl. 57, Gruppe 5, ein D. R. P. Tlr. 222 485 oom 4. JTlai 1909



5ig. 102.

auf eine Vorrichtung zum Glatfhalten oon durch Kamera-
aufnahme zu reproduzierenden Zeichnungen und dergl.
(Sig. 102), bei welcher die Zeichnungen hinter einer Glasscheibe
gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, dal] die Glasscheibe a, b
nach der Seite der Kamera hin konkao gebogen ist („Phot.
Chronik“ 1910, S. 582).
Die Globusspiegeleinrichtung, Patent ITloecke, wird
oon der Heinrich Ernemann-A.-G., oormals Ernst Herbst
& Siri, in Görlitj in den Handel gebracht. Bei dieser Einrichtung
wird durch einen Ausschnitt im Spiegel photographiert, wie dies
in Sig. 103 ersichtlich ist. Sig. 104 zeigt die Globuseinrichtung
in Hochstellung, gleichzeitig als Vignettierapparaf und durch
Ueberwerfen eines Dunkeltuches als fichtschutj dienend.
Einfache ähnliche Spiegeleinrichfungen erzeugt Konr. Sranck
in Stralsund (Spiegeleinrichtung „Simplex“).
 
Annotationen