Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 25.1911

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44943#0326

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
310

Kameras. — ITlomentoerschlüsse. — Kassetten usw.

Sucher mit Abdeckrahmen für photographische Kameras.
Paul Gläser, Dresden-A., Schandauer Strafe 14. ö. Kl.
Ar. 452 898. Das durch die 5ig. 116 dargestellte Klodell eines
Suchers und Abdeckrahmens ist durch die Anordnung oon
Wulsten an beiden Sucherteilen, durch toelche Wulsten beide
Sucherteile miteinander lösbar nerbunden tuerden können, neu
und eigenartig. Die Wulsten a sind am Sucher und der Abdeck-
scheibe, welch letztere einen rechtwinkligen Ausschnitt c besitzt,
angeordnet. Je nach Tage der Kamera kann das Abdeckstück
für Hoch- oder Queraufnahmen, rechtwinklig abgedeckte Bilder
zeigend, über die Wulsten a uom Sucher geschoben werden.
Ein Schiefstellen des rechtwinkligen Bildausschnittes ist noll-
ständig ausgeschlossen („Phot. Jnd.“ 1910, S. 1544).


5ig. 116.

?ig. 115.

Belichtungspendel, üesterreichisches Patent llr. 42865.
Ingenieur Iwan ITlüller in Aeuhart (Post Piesling, Klähren)
bringt ein Bclichtungspendel in den Handel, welches ein in seiner
Schwingungsdauer genau auf eine halbe Sekunde abgestimmtes
Sadenpendel darstellt, jederzeit leicht am Apparat befestigt und
bei seiner kompendiösen ?orm bequem in der Westentasche
untergebracht werden kann. Dieses Pendel wird beim Gebrauche
in Schwingung nersetjt und dient dann als Taktmesser während
der Exposition. Das Instrument kann durch alle Photohand-
lungen bezogen werden.
Die Anwendung des Staubsaugeapparates wird den
Photographen in einer englischen Zeitschrift nahegelegt. Dicht
nur zur Reinigung des Ateliers, sondern auch zur Entfernung
non Staub aus Kameras, Kassetten usw. erweist sich dieses
moderne Instrument als sehr praktisch („Phot. Chronik“ 1911,
S. 9).
 
Annotationen