Sachregister.
763
Chromafschichfen, ITlessung der
Veränderungen in belichteten,
auf elektrischem Wege 599.
Chromoskop, Geschichte 12.
— zur Feststellung gewisser
Farbennuancen 391.
Chromsalze, Wirkung auf
Gelatine 556.
Chromsäure, Wirkung auf
photographische Silberbilder
140.
Chronograph 534.
Chronophon 334.
Cellon 528.
Cliburmos 607.
Crocouerfahren 599.
Cumarinpflanzen, Wirkung uon
Ultrauiolett 429.
Cupriltonbad 552.
Cykopapier 510.
Daguerreotypie 485.
Daguerreotypiereliefplatten, ge¬
äste 485.
Dämpfen uon Bromsilberbildern
493.
Deutscher Farbenfilm, siehe
Farbenfilm.
Diachromie 365.
Dialyt 270. 271.
Diapositiue 524.
—, direkte 524.
—, physikalische Entwicklung
524.
Differenzierung der latenten
Chlor- und Bromsilberbilder
506.
Dioptichromplatte B 210. 580.
—, Raster der 211.
— (1910) 213.
—, Belichtungstafel 214.
Direktotypie 588. 589. 605.
Drakopie 592. 595.
Dreifarbendruck uom Stein 652.
— uon flutochromplatten 633.
Dreifarbenklischees nach flufo-
chromien und Teilaufnahmen
564. 600.
Dreifarbenphofographie 558.
— mit chromierten Fischleim¬
schichten 358.
-der Tripackkamera 358.
—, neues System in der 561.
-, Streitsache 561.
Dreifarbenraster, Cichfdurch-
lässigkeif 377.
Drucke, schwer nachahmbare
656.
Druckfarben, Haufbildung 640.
Druckformen, deren ausge¬
waschene Stellen drucken
564.
Druckplatten, Härten und
Feuchten 550.
Drucksachen, Reproduzieren
645.
Druckstöcke aus Taubholz 643.
Dufayrasfer 215.
—, siehe auchDioptichromplatte.
Dunkelkammerbeleuchtung,
Stoffe zur 352.
Dunkelkammerlampen 314.
352.
— als Refouchierpulf, Kopier-
maschine usw. 315.
— „ITlany Sidcd“ 315.
Dunkelkammerlichtfilter für
Hutochromplatten 196. 197.
Dunkelkammerreisefasche 312.
Duplikatnegatiue 521.
Durchschnittstypen, photogra-
phische 99.
Edersche Flüssigkeit 402.
Eierstöcke, Wirkung der Rönt-
genstrahlen auf tierische und
menschliche 470.
Einbruchssicherung mittels
Selenzellen 446.
763
Chromafschichfen, ITlessung der
Veränderungen in belichteten,
auf elektrischem Wege 599.
Chromoskop, Geschichte 12.
— zur Feststellung gewisser
Farbennuancen 391.
Chromsalze, Wirkung auf
Gelatine 556.
Chromsäure, Wirkung auf
photographische Silberbilder
140.
Chronograph 534.
Chronophon 334.
Cellon 528.
Cliburmos 607.
Crocouerfahren 599.
Cumarinpflanzen, Wirkung uon
Ultrauiolett 429.
Cupriltonbad 552.
Cykopapier 510.
Daguerreotypie 485.
Daguerreotypiereliefplatten, ge¬
äste 485.
Dämpfen uon Bromsilberbildern
493.
Deutscher Farbenfilm, siehe
Farbenfilm.
Diachromie 365.
Dialyt 270. 271.
Diapositiue 524.
—, direkte 524.
—, physikalische Entwicklung
524.
Differenzierung der latenten
Chlor- und Bromsilberbilder
506.
Dioptichromplatte B 210. 580.
—, Raster der 211.
— (1910) 213.
—, Belichtungstafel 214.
Direktotypie 588. 589. 605.
Drakopie 592. 595.
Dreifarbendruck uom Stein 652.
— uon flutochromplatten 633.
Dreifarbenklischees nach flufo-
chromien und Teilaufnahmen
564. 600.
Dreifarbenphofographie 558.
— mit chromierten Fischleim¬
schichten 358.
-der Tripackkamera 358.
—, neues System in der 561.
-, Streitsache 561.
Dreifarbenraster, Cichfdurch-
lässigkeif 377.
Drucke, schwer nachahmbare
656.
Druckfarben, Haufbildung 640.
Druckformen, deren ausge¬
waschene Stellen drucken
564.
Druckplatten, Härten und
Feuchten 550.
Drucksachen, Reproduzieren
645.
Druckstöcke aus Taubholz 643.
Dufayrasfer 215.
—, siehe auchDioptichromplatte.
Dunkelkammerbeleuchtung,
Stoffe zur 352.
Dunkelkammerlampen 314.
352.
— als Refouchierpulf, Kopier-
maschine usw. 315.
— „ITlany Sidcd“ 315.
Dunkelkammerlichtfilter für
Hutochromplatten 196. 197.
Dunkelkammerreisefasche 312.
Duplikatnegatiue 521.
Durchschnittstypen, photogra-
phische 99.
Edersche Flüssigkeit 402.
Eierstöcke, Wirkung der Rönt-
genstrahlen auf tierische und
menschliche 470.
Einbruchssicherung mittels
Selenzellen 446.