Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 25.1911

DOI Heft:
Beilage
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44943#0826

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Sette 20

$am6urger gremöenfetatt Sonntag, 13. Stugufi 1911. Wt. 189/

Sterte Setragt






Brehstromgenerator 900 PS für eine Fabrikzentrale

Zwei eieichstrom-Dvnamos ie 1200 PS.

Ostrom-Turbogenerator 2500 PS.

Dynamomaschinen
für Gleich- und Wechsel-
strom bis zu den größten
Leistungen.
Motoren
für jede Stromart.
T ransf ormatoren,
Spezialmotoren
für Straßenbahnen
und Krane.
Schalttafel - Anlagen
für jede Spannung.
Anlasser, Regulatoren
Kontroller.
Kran-Ausrüstungen.
Bau von städtischen
und Ueberlandzentralen.
Fabrikeinrichtungen

und eines Cutters.

USW.


und einer Häckselschneidemaschine.

Ingenieurbureaux
und Vertretungen in:
Berlin, Breslau
Chemnitz, Dortmund
Dresden, Düsseldorf
Essen, Hamburg
Hannover, Kattowitz
Leipzig, Nürnberg
Oldenburg, Saarbrücken

im Hamburger Fremdenblatt.

Hauptverwaltung und
Fabriken:
NIEDERSEDLITZ-
DRESDEN.

Generalvertretung
für Bayern:
Gesellschaft
für elektrische Industrie
m. b. H.. München.

M Ingenieurbureau
“ Hambuifi:: ABC-Hof:: Fernsprecher III. 3986

SACHSEN WERK
Licht- und Kraft-Aktiengesellschaft
Direktions-Abteilung Hamburg
Abteilung für den Bau von Zentralen
Hamburg:: ABC-Hof:: Fernsprecher III, 3985

Fabriken in Niedersedlitz.
 
Annotationen