Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 25.1911

DOI Heft:
Beilage
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44943#0827

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext




fünfte Skilage

Hamburger fyrembenblatt. Sonntag, 13. Sluguft 1911. <Hr. 189.

Seite 21

Thomas R. Cbifon

ft. Cdifon in Berlin«
, ®ö'fon, Berühmte arneri«
fantfdje Erfurter, her tiefer Sage in Englattb
■eingetroffen ift, wirb bemnädtfi auch für längere
Beit nacp ©erlin totnmen, um bort einige
gefcpäftlicpe SrattSaftionen trop feine? popen
SaterS perföttlicp burd)3ufüprcn. ©as Seit«
motiv ber Ebifottfcpen Weife ift in erfter Sinie
baritt au fudje«, baß Ebifott ben riefigen
3?anbelSauffd)Wttng, beit baS ©eutfd)e Weich
in ben lebten beibett ©ejennicn erlebt hat,
aufmertfam verfolgte, unb bah er biefen
jganbelSauffcpwuttg für fid> bapirt junuge machen
möchte, baß er bie 91 tt § b c u t u n g fei«
her patente möglid)ft v o n © e u t f dj«
J a tt b au? für Europa unb einen Seil ber
Erbe gu betreiben gebeult. 3« biefe? Strange«
ment fällt bie Verlegung ber Ebifongefellfd)aft,

lieber unb noch angumelbenber patente fein
wirb. Ebifon wirb in ben erften Sagen beS
September in ©erlin eintreffen, wie lange er
bort verweilen Wirb, fiept noch nicht feft.

Der neue €M)ittUdampfer
„Cap Jfafeterre*
& Wm ©ienStag lief auf ber 2Berft bon
SB l o 1; m & Voß in ©amburg ber ©oppel«
febraubenbampfer „Eap giniSterre" bom Stapel.
$unberte bon (Säften unb Bufcpauern bitten
fid) eingefunben, um baS betannfe unb boep
immer wieber fo fepöne ©ilb mit anjufepen.
©ieSmal galt eS gubent, ein Sd)iff aus ber
Saufe 3>t heben unb feinem Element 3« über«

Der neue Schneilbampfer «Cap Finisterre«.

bie

gufließenbem, temperiertem See-

297
mit«
mit«

an ©orb ift
baß ber tunbige ®ärt«
bübfdje Wannt anber«
©eWäcpfe burep frifepe
ergänzen tarnt. 911?
aber eine Weiterung
bem „Eap giniSterre"
aller Weifenben geWin«
bie Errichtung eines

Verteprett. Sic Saufe Vollgog grl. © 0 e I«
cp a u, eilte Enlelitt beS §errn Wttperti; in
poetifdjer form Wüttfdjfe bie pübfdje ©atin
bem Schiffe gliidlidje fahrt. Unfer SöiTb geigt
ben Moment, Wo „Eap giniSterre" bie gigan«
tifdje ©auftätfe verläßt unb gum erftenmal ben
mächtigen 2eib in bie fluten taucht — ber
fpannenbfte 9lugenblid bei febem Stapellauf.
©aS gWeite ©ilb führt uns baS fdjöne Sdjiff
in feiner gutiinftigen ©eftalt Vor, Waprlicp ein
ftolger BuwacpS unferer flotte. ©aS 16 000
Son? große Sdjiff, beffen gaprgefdjwinbigfeit
bei einer Wlafcpinenftärie bon 11 000 ©ferbe«
Iräftett 17 knoten pro Stunbe beträgt, Weift
eine Sänge bon 170 fWctcrn uttb eine ©reite
bon 20 Bietern auf. ©aß e? pinfidjtlid) ber
Unterbringung unb Verpflegung ber ©affagiere
foWie in bpgienifcper ©egieputtg ben Weiteft«
gepenben 9lnforberungen genügt, mögen ' ’
nachfiepenben 9lngaben erWeifen.
©ie e r ft e St l a f f e, für bie allein
reguläre ©etten (bie Wcferbebetten nicht
gerechnet) in luftigen, hohen, bUrcpWeg >uu-
fdjiffs belegenen Simmern borgefepen fittb, er«
ftredt fiel) über niept weniger als fedjS ©ed?.
©le ßujuSgimmer unb SujitS«
f a b i n e n , fämtlicp mit eigenem ©ab unb
Soilette, liegen auf bem ©berbed. Vier boll«
fiättbige SujuSWopnungen beftepen aus je einem
groften 2ßopngimmer, Scplafgimmer, ©ab,
Sßafferllofett unb einer ©ebientenlammer uttb
finb auf bem borberen Seil bc? ©berbedS pla«
eiert; ipre Einrichtung ift in benlbar bertreff«
licpfter SBcife burdjgefiiprt.
9luf bem gWeiten © r 0 nt e n a b e n «
b e d ber er ft en klaffe, auf beffen bor«
berem Seil, befinbet fiep ber 28 i n t e r «
garten, biefer in ähnlichen ©imettfionett,
Wie etwa auf bett Wiefcttfcpncllbantpfern ber norb«
amerifanifepen ©affagierfaprt. ©er ©arten ift
bon einer gewaltigen ©laStuppel iiberbaept, bie
bem Wannte ben Eparatter einer popen §alle
berleipt. Ein taufdjiger Springbrunnen unb
attbere lünftlerifcpe Einlagen frtwie reidje 9luS«
ftattitng -mit lebenben ©flauen unb frifdjen
©litmen aller Slrt Werben ben Sßintergarten 31t
einem beliebten Stufentpalfgort madjett. ©urd,
eine SreibpauSanlage an ©orb ift
bafür Sorge getragen,
ner, beffen ©bput ber
traut ift, jebergeit bie
Exemplare erfepen unb
e i n 3 i g a r 11 g barf
begeiepnet Werben, bie
fcpnell bie Spmpatpien 1
neu unb erpalten Wirb: .
geräumigen ScpwimmbabeS auf bem
gWeiten ©romeuabenbed, etwa 100 guß über
bem USafferfpiegel. Sein eiferneS, mit Weißen
Stacpeln auSgelleibete? ©affin Wirb mit an«
bauernb .frifd)

Bic Ziemers * un0
m
©er Weubau ber frauenabtcilung in bet
unter ber Seitung be? £errtt ©r. SopattneS
Witter ftepenben tpeilftätte „E b m u n b § «
t a l" in ©eeftpadjt, ben wir bor einigen Sagen
gclegctttlid) ber Widjtfeier eingepenb gewürbigt
haben, ift rfbenfo Wie alle anberen ®ebaube
ber bon §errn ©bmunb $. <S i e m e r §
jum ocr „atttOMTOifcVen »eWf«entttß üor
Vtergebtt fahren tnS Sebctt gerufenen Stnftart-
nacp ben ©läncn unb unter ber Seitung ber
Slrdjitetten Malier unb @ e i § l c r er«
baut Worben, ©ei beut neuen ©ebäube, ba3
fiep im ©egenfaß gu ben älteren Sauten burd)
feinen Sierlänbcr Sauftil beut Sanbfcpaftsbilbe
anpaßt, finb alle biSper gefamuKlten Erfaß«
ruttgen jttm Wupett be§ ©ctriebe§ in WnWett«
buttg gebradjt worben, ©ic mit großem Er«
folge burcbgefiihrfc §eilftättenanlage in ber
Stefcbene, gegen bie bon biclcn Seiten große
©ebenten erhoben Würben, war feinegwegg bon
Segiitn an böllig abgefdjloffen unb in allen
©untten gellärt. Sßenn audj ärgtlid) fcpoit feit
faprgepnten betannt ift, baß Sungentranre in

raum mit bem ©amenfalon unb bem
W a u cp 3 i m m e r , bie beibe in Vornehmem
Stile gepalten finb, in ©erbinbung. Son ipm
filprt eine breite Sreppe nadj bem © r o m e«
nab enb cd ber gWeiten Sllaffe, bag auf
bent Salonbed liegt unb freien Wusblid nach
beibeit Seiten gewährt.
9ln Stoifcpettbcctern Vermag ber
©ampfer 870 aufgunepmen, bereu Unterbrin«
gung gu gleichen Seilen im Sorber« unb im
§interf(piff erfolgt. 2Bie in ben übrigen Stlaf«
feit, finb aud) pier gegenüber ben bisherigen
Serpältniffen Wefentlidje Serbefferungen ein«
geführt. fnSbefonbere Wirb eS angenehm
empfunben Werben, baß eine breite Ser«
feprSpaffage unter ©ed, bie burd?
baS gej^ge Scpiff burdjgeführt ift, iebergeit bie

Das Palizaeus«jnufeum in pilbespeim.

beiben ®ruppen er«

Wegweiser«
Kultur, bie jept auf allen
©ebtefen be3 öffentlichen Sebeng ipren Eingug
valr, pat auep bte 28 e g w e i f e r nid)t Ver>
.unÄ 1° §ai ,’.nan gunäepft in © dj 1 e f i e n
Verfucpt, btefen nuplidjen greunben wattber«
“‘füget .Sounften lünftleri’cpe Seftalt gu geben.
-Str bangen tm Silbe gwei biefer originellen
JjegWctfer, bie in ber ©äße be§ ®abeorfe§
b J u-,Tt.rt “üt guße be» Siebengebirges
furglid) aufgeftellt Worben finb. ©er eine bte«
o ?)ri0I1K'Ü£n SScgWcifcr geigt einen fcplefifcbcn
Sanbmann, ber feine Senfe fcplcift unb btefe
^enfe tragt in fdjlefifdfent ©ialeft bie 9luf«
'ß* °®ier3burf eneScptunbe"
(Jcacp StetSborf eine Stunbe). ©er gWeite
'■8e0wetfcr befinbet fidj an einem SBiefenranbe,
FI9? lt!Icn ©djulbuben uttb auf beffen Schiefer«
mfel ftept bie 28egWeifung, bie ber 3“uge mit
Dem gtnger angibt: „güllner Jtolonic"

Serbinbung sWifdjen ben )
möglicpt. ©ie Säume für bie Bwifcpenbeder
finb reicplicpft bemeffen; bie ©eleudjtung ift
gegen früher Wefentlid) Verbolllommnet unb bie
©löglid)teit einer grünblidjeit Sufterneuerung in
allen Säumen gcjdjaffen Worben. —
So barf man mit Wcd)t behaupten, baß


reiepe
etwa

önftifnt bilbet, enthält in fünf großen Sälen
gaplreicpe ägpptifdic 9lu3grabungcn fünftlerifcp
unb tulturpiftorijcp intereffante ©laftifen au3
§olg, Stein, ©larmor unb @ranit, eine gange
Weiße infereffantcr Statuetten, SRumicn, Sarto»
Phage foWie in gWci Sälen griedjifdje Sliter«
tümer, fämtlicp au3 bet Beit bor Eprifti ®e«
burt, uttb gwar wunberboll erhaltene ©rouge«
unb Serracotfa«giguren, gapenccn, ©laöfamm«
lungen Von feinffer, tünfterifeper 9lrt, @ip3«
9lbgüffe von §ellenifcpem Silberwert, bie mau
oTS eine 9Irt Erfaß für ben befanntlid; it
©erlin befinblicpen berühmten §itbc3peimet
Silberfcpaß anfepen tarnt, ©er SBert ber Samm-
lung beS SlonfuIS ©eligaeuS, Um bie fiep gapl«
große Stufen beworben patten, beträgt
eine Million Start. ™

Könstleriscbe Wegweifer fn Sdjkfien.




Der Stapellauf Des Dampfers.

Die neue Fräuenabtellung in ber ßeilftätte Cbmunbstal.

bereu ©irettor fiep in Butunft nidü ntepr in
jSonbon, fonbern in © e r I i tt befittben foll.
Ebifon Wirb bie Ueberleitung ber ©irehion
biefer ©efellfcpaft von ßoitbon nacp ©erlin
perfönlid) in bie £anb nepmen unb fudjt gu
biefem Bütecte bie englifdjc §auptftabt in etwa
geigt Sagen auf. Sott Sonbon au» tüprt
Ebifon? 28eg ttacp ©ari? unb Von bort nacp
©erlin. 5n ber beutfepen Wtetropole wirb ber
greife Erfittber 28ege fudjen, um bent Sertricb
feiner Erfinbuttgett ein eigene» §eitn 3U bauen,
©er widjtigfie Eriytb für ben ©erltner ©efud)
liegt jeboep in neuen Erfinbungen, bie auf
bem ©ebiete ber 91 tt t o m o b i l a n t r i e b f
traft eine Heine UtttWälgung pcrborruß<;> ;
tonnten, hierbei foll e? ©erlin fein-, ba» j
ber BcntrumSpuntt für ben Vertrieb bicSb^güg« >

geben, ba? berufen ift, B^gni? ab3ttlegen
von pamburgifepem Unternepmung§geift uttb
peimifeper Jfunft wie Wenige 3UVor. ©ie See«
berei, bie hamburg«Sübamertta«
ttifepe ®ampffd)iffaprt3«®efell»
f cp a f t unb bie Erbauer ©lohnt & Voß
fönnen mit Wedjt ftolg fein auf biefe? füugfie
Slittb ber Hamburger glotte. B«t Seiet Waren
benit auep 9lufficptSrat unb Vorftanb ber §ant«
bitrg«Sübameriianifcpen ©ampffd)iffaprt3«Sefcll«
fdjaft uttb ber 2ßcrft erfepienen: ©aron von
© p l e tt b o r f f, £). W n p e r t i, bie ©irct«
toren Sp. 91 m f i n d , Eggert, $ r o p p,
ferner fperr 2Ra$ S d; i n d e l, $crr ©loh nt,
©irettor 81 o f e n ft i e l u. a. tuepr. 9luf;cr«
bem fämtlicpe Serlaber unb bie llottfuln ber
«änber, in betten Sdjiffc ber „§amburft«Süb"

Waffer gefüllt fein. ©abe3ellen,
Sonnen« unb £ u f t b ä b e r , eine
S u r n p a 11 e ufW. fehlen ebettfowenig Wie
Sibliotpet, Weifeburcau unb
©itntelfammer.
©egettüber ber vorftebenb gefcpilberten Weit«
gepenben giirforge für bie ©affagiere ber erften
illaffe Weift bie 3 W e i t e St l a f f c nur ge«
ringe 9lbWeicputtgen auf, uttb aud) für ba?
2ßoblbepagett ipre'r Qttfaffcn ift aufs hefte
Sorge getragen, ©ie Einrichtung unb 9lu?-
ftattung ber Bünnter biefer Stlaffe, bie für 102
©affagiere Vorgefepctt finb unb auf bettt $aupt«
beet ©laß gefunbett pabett, ift ber ber erften
klaffe faft gleidjwcrtig gu eracpteit. ©er mit
tünftlerijcpem ©efdjmacf auSgcftattete große
SPeifcfaal ftept burd) einen breiten Vor«

„Eap giniäterre" an ©roße, Stomfort uttb Ein«
rieptung alle? übertreffen Wirb, Wa? anSdjiffen bis
peute sWtfdjen Europa unb Siibamerita Vertehrt.
Cin neues tKufeum
in ^itöestyeinu
Stt §ilbe»l)eittt Würbe tiirglicp Vom ©ber«
präfibentett ber ©roving Hannover ein neues
©lufeum eingeWeipt, ba» ber Stonful © e I i«
3 a e tt S in 3tairo feiner Vaterftabt §ilbeSl)eim
gefdienlt I)at. ©aS arepitettonifd) fepr pübfcpe
©htfeitm, baS bem Wöntermufeum angegliebert
ift unb ein eigenes ftäbtifdjeS ardjaotogifcpeS

ben erften 9lnfättgett tprer Erfranfuttg burd;
Den reid)lid)en ©enttß einer §öpeutuft uttb burd)
vernünftige 9lbpärtung, attep unabhängig vom
Jlitna, peilbar fittb, fo ftellt bie 9lu3nuputtg
biefer Erfahrung für bie breiteften Volt»«
fdnepten burep ©rünbuitg taplreicper, nur gu
biefem Biucde überall in (jjeutfdjlanb, attep ttt
ber Sicfebeite erbattiett .ficilftätten, wie eS erft
auf ©rttttb ber fogialett ©efepgebung am Enbc
be? Vorigen SaprpunbertS möglich würbe, bod>
etwas neue? bar. 11m fo pöper ift eS cingu-
fepäßett, baß £err SiemerS opne ©ebenten für
einen foldjett Verfndj itt podtpergiger SBeife
Stapital 3ur Verfügung ftellte uttb für Den
Weiteren 9luSbau ber 9lttffalt, bie nad) Volt-
enbuttg bcS neuen ©cbäubcS 325 ©aticntcit auj-
nehmen fantt, Sorge trägt.
 
Annotationen