Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 30.1914-1915

DOI article:
Rohe, Maximilian Karl: Die Jahresausstellung 1914 im Münchner Glaspalast
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.13093#0069

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
si, H.-rlin

EDUARD BEYRER BRUNNEN

Münchner Glaspalast 1914

bedeutende Nachlaßkollektionen aufzuweisen, auch malerisch allerhand Schönes und Wert-
wovon die A. Weltis*) wohl in erster Linie volles hervorgebracht, aber nur selten ist das,
Aufmerksamkeit erregt. Dieser Schweizer war was er da schuf, vom Standpunkt der reinen
über ein Jahrzehnt in und um München herum Malerei allein aus zu würdigen, meist über-
ansässig und wir haben uns daran gewöhnt, wiegt auch hier das Zeichnerisch-Gegenständ-
ihn ganz als einen der Unseren zu nehmen, liehe. Von den reinsten malerischen Erzeug-
obgleich er in seiner Eigenwilligkeit völlig ab- nissen Weltis, simplen landschaftlichen Poesien,
seits von allem dem sich stellt, was man ge- bringt die Nachlaßkollektion hier leider so gut
meinhin als Münchner Kunstweise anzu- wie nichts. Sieht man sich in ihr zunächst ein-
sprechen pflegt. Leider hat seine lange An- mal das hier aufgehängte Bildnis Weltis von
Wesenheit hier ihn keineswegs populär zu Samberger an, so erhält man aus dieser Phy-
machen vermocht, Welti hat überhaupt bis siognomie sofort einen vollen Eindruck von dem
heute nur ein Publikum in engeren Kunst- Wesen des Schweizer Künstlers. Das Strup-
kreisen und seine Zeit wird erst kommen, pige, Krause, Temperamentvolle, ja anscheinend
wenn erst einmal in breiterem Maße Ueber- Bissige, was sich dort mit Zügen von Humor,
sieht über sein reiches und fruchtbares Schaffen Gutmütigkeit, Phantasterei, Ehrlichkeit, Treu-
gegeben ist. Welti interessiert vor allem in herzigkeit und anderem paart, ist auch in ganz
seiner Eigenschaft als Graphiker; er hat zwar der gleichen Unordnung in seinem Werk vor-
- zufinden und diese Unordnung erklärt fast

*) Siehe unsere illustrierten Aufsätze über \Celti in Jahrgang , _ _ .

1909/io, s. 121 und Jahrgang 1913/H, s. 161. von selbst, warum gerade die Graphik das

Die Kunst für Alle XXX.

57

8
 
Annotationen