Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 30.1914-1915
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.13093#0199
DOI article:
Braune, Heinz: Die Sammlung Stransky in Neuyork
DOI article:Swarzenski, Georg: Kunstwerke als Kriegsentschädigung
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.13093#0199
fritz von uhde in der laube
Sammlung Stransky, Neayork. — Mit Genehmigung der Deutschen Verlagsanstalt, Stuttgart
beträchtlichen Gebietsteil der besten neueren
deutschen Malerei, dessen Ausmessung von
Feuerbach bis Hodler, von Marees bis Slevogr,
von Leibi bis Uhde, von Spitzweg bis zu Lieber-
mann reicht; der Schwerpunkt dieser Epoche,
der in dem Kreise Leibl-Trübner liegt, ist auch
in der Sammlung Stransky als solcher deutlich
gekennzeichnet.
Daß diese schöne und reiche Sammlung wie
ein weit vorgeschobener Vorposten deutscher
Kulturpioniere sich nicht im Heimatlande, son-
dern in Amerika befindet, wird dennoch nie-
mand bedauern. Es ist vielmehr ein erfreuliches
Zeichen dafür, daß die Zeit nun gekommen
ist, wo die deutsche Geisteswelt in friedlicher
Eroberung auch über dem großen Ozean den
Boden wieder für sich in Anspruch zu nehmen
beginnt, der ihrer Bedeutung und Kraft zukommt.
KUNSTWERKE ALS KRIEGSENTSCHÄDIGUNG
Von Georg Swarzenski
Ueber das Schicksal der Kunstwerke und
Sammlungen, die einen Teil des Ver-
mögens der kriegführenden Staaten bilden,
wird jetzt viel geschrieben und gesprochen,
und gerade Künstler, Kunstfreunde und Kunst-
gelehrte glauben, die Fragen, die sich hier
ergeben, mit einem überzeugten Ja oder Nein
beantworten zu dürfen. Man muß sich aber
klar sein, daß es gerade auf ihre besonderen
Wünsche und Interessen gar nicht ankommt,
sondern ausschließlich auf das Wohl der Na-
tion. Eine verständige Antwort könnte nur
derjenige geben, der eine klare Vorstellung
davon hat, in welcher Weise die Gesamtab-
rechnung zwischen Sieger und Besiegtem sich
gestalten wird; wir andern können höchstens
182
Sammlung Stransky, Neayork. — Mit Genehmigung der Deutschen Verlagsanstalt, Stuttgart
beträchtlichen Gebietsteil der besten neueren
deutschen Malerei, dessen Ausmessung von
Feuerbach bis Hodler, von Marees bis Slevogr,
von Leibi bis Uhde, von Spitzweg bis zu Lieber-
mann reicht; der Schwerpunkt dieser Epoche,
der in dem Kreise Leibl-Trübner liegt, ist auch
in der Sammlung Stransky als solcher deutlich
gekennzeichnet.
Daß diese schöne und reiche Sammlung wie
ein weit vorgeschobener Vorposten deutscher
Kulturpioniere sich nicht im Heimatlande, son-
dern in Amerika befindet, wird dennoch nie-
mand bedauern. Es ist vielmehr ein erfreuliches
Zeichen dafür, daß die Zeit nun gekommen
ist, wo die deutsche Geisteswelt in friedlicher
Eroberung auch über dem großen Ozean den
Boden wieder für sich in Anspruch zu nehmen
beginnt, der ihrer Bedeutung und Kraft zukommt.
KUNSTWERKE ALS KRIEGSENTSCHÄDIGUNG
Von Georg Swarzenski
Ueber das Schicksal der Kunstwerke und
Sammlungen, die einen Teil des Ver-
mögens der kriegführenden Staaten bilden,
wird jetzt viel geschrieben und gesprochen,
und gerade Künstler, Kunstfreunde und Kunst-
gelehrte glauben, die Fragen, die sich hier
ergeben, mit einem überzeugten Ja oder Nein
beantworten zu dürfen. Man muß sich aber
klar sein, daß es gerade auf ihre besonderen
Wünsche und Interessen gar nicht ankommt,
sondern ausschließlich auf das Wohl der Na-
tion. Eine verständige Antwort könnte nur
derjenige geben, der eine klare Vorstellung
davon hat, in welcher Weise die Gesamtab-
rechnung zwischen Sieger und Besiegtem sich
gestalten wird; wir andern können höchstens
182