Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 30.1914-1915

DOI Artikel:
Bernhart, Max: Moderne Kriegsmedaillen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.13093#0377

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
h. lindl h. lindl

abschied l. gies plakette samariterkreuz

Thema in antikisierendem Geiste (Abb. S. 354). führen als unnötiges Anhängsel ein abgetrenn-

Sicherlich ist der Künstler mit Absicht der tes Dasein; und die Zahlen über ihren Häup-

einfachsten und zuerst angewandten Art der tern wiegen doch den Mangel an kompositio-

Komposition, der symmetrischen Anordnung neiler Bedeutung nicht auf: Die im einzelnen

in der Darstellung des Bildes, aus dem Wege treffliche Leistung läßt den einheitlichen Fluß

gegangen. Ein paar Worte zu diesem ästhe- des Lebens, in dem die Erscheinungen in eins

tischen Problem. Von der durch das Bild- zusammenwirken sollen, nicht zur vollen Ge-

feld vertikal gezogenen Mittellinie — wir sind schlossenheit gedeihen.

gewohnt vertikal zu sehen — gehen in den Die bisher meines Wissens in jüngster Zeit

Kunstwerken der frühgriechischen Periode nach nur von dem ebengenannten Künstler gepflo-

beiden Seiten hin möglichst gleichlaufende gene Technik des Negativschnittes in Schiefer

Bewegungslinien aus. Künstlerisch weit höher hat in Max Olofs einen trefflichen Anhänger

steht eine Darstellung, in der durch Asym- und Nachahmer gefunden. Neben dieser Tech-

metrie das notwendige Gleichgewicht bewahrt nik pflegt der Künstler auch die des negativen

und die wohltuende Ruhe des Ganzen erhalten Schnitts in Gips. Die Medaille mit dem dra-

wird. Bei Lindls Kampf- ______^ chenbezwingenden Lö-

szene nun halbiert sich die ^^$0,0mmmmmm***.^ wen (Abb. S. 348) ist als

Komposition in unglei- >^^- Vorderseite zu dem mit

chen Massen, die durch 111 1914" und „Viel

den am Boden liegenden y M Feind, viel Ehr" gezeich-

getroffenen Krieger ihre / J neten Bilde gedacht. Auf

lineare Verbindung er- ' ^ derdrittenMedaillebringt

halten. Neben der schö- f ~v"^5uti&" * Wi ^er deutsche Michel die

nen Geschlossenheit der J \ dreiköpfige Chimära un-

beiden gegen einander - r& jf^^^to i ter deutsche Kaiser-
stürmenden Reitergrup- - j■—. f \ kröne; künstlerisch ist
pen will das Bogen- ', jl die zugrunde gelegte Idee
schützenpaar zur Rech- \ '^^^ ^MCfc.. „M^^. % _ senr §ut ge'ost-

ten fast als bedauerlicher \ -^^^jSP^^T^!«^-. / Ein vorzügliches Kai-

Fehler erscheinen. Sie > ~* serporträt hat der Ber-

sind mit dem Organismus ' --\.-\ liner Bildhauer Hugo

der Komposition nicht ge- ^^^^^^^^^^ Kaufmann in der hier

nügend verwachsen und max olofs medaille abgebildeten zweiseitigen

348
 
Annotationen