Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 45.1929-1930

DOI Heft:
Heft 12, September 1930
DOI Artikel:
Brosch, L.: Die 17. Biennale Venedigs
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14160#0412

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
GEORG SCHRIMPF. MÄDCHEN MIT HUND
Ausstellung Venedig

Wallet. Ph. Cocks und der gewiß treffliche
Holzbildhauer Wynants.

Holland macht hier einen ähnlichen Eindruck
wie voriges Jahr im Münchner Glaspalast. Da
ist der stark farbige Jan Sluyters und sein Ge-
genspieler E. J. Maks. Van Konijenburg gibt
mehr zeichnerisch Gehaltenes. — Die holländi-
sche Landschaft, die altehrwürdige, mußte zu-
gunsten der moderneren Richtung verschwinden.
Die rührigen Tschechen bringen eine Auswahl
ihrer besten Leute: Kalvoda, Spala Y\ enzel und
Holan Karl sind gute Landschafter, die sich ihre
Persönlichkeit bewahrt, trotzdem sie unter Pari-
ser Einfluß stehen. Lyriker der böhmischen
Gruppe sind Svabinsky, Novak, Obrovsky und
Zerzavv.— Nachfolger und Schüler des großen
Bildhauers Stursa sind, ohne ihn zu erreichen:
Kafka und Spaniel: Mary Duras, Karl \ogel

und Dvorak, der eine prägnante Büste des Hus-
sitenführers Ziska modelliert hat.
Die Lngarische Ausstellung ist in der Haupt-
sache eine retrospektive mit \A erken des
ig. Jahrhunderts, da Lngarn von Italien noch
stark beeinflußt war. A on den zeitgenössischen
Künstlern seien hervorgehoben: C. Paul Mol-
när, Kurmik Livia (Mussolini in Bronze),Patzay
und der phantastische Radierer Istokovits Kol-
man.

Österreich ist nicht vertreten, und das ist
schmerzlich, denn es besteht wohl kein Zweifel,
daß es mindestens ebenso ausstellungsberechtigt
wie die Nachfolgestaaten wäre und mit beson-
derem Stolze auf seine Kunsttradition zurück-
blicken darf.

Die Russen haben sich arg verspätet, wollen aber
bald in das für sie reservierte Gebäude einrücken.

L. Brosen
 
Annotationen