Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 46.1930-1931
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.16478#0234
DOI Artikel:
Köhn, H.: Ausstellung "Deutsche Romantik" im Folkwang-Museum, Essen
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.16478#0234
CARL GUSTAV GÄR US. BLICK AUF EINEN GOTISCHEN DOM
Ausstellung- ..Deutsche Romantik". Essen
AUSSTELLUNG „DEUTSCHE ROMANTIK"
IM^FOLKWANG-MUSEUM, ESSEN
Für viele Besucher der Ausstellung „Deutsche
Romantik" im Folkwang-Museum ist immer
wieder überraschend festzustellen, wie ansehn-
lich die junge Graphiksammlung des .Museums
schon ist. und welch hervorragende Werke der
romantischen Malerei der Essener Privatbesitz
birgt. W er vermutet hier unter fünf charakteri-
stischen Arbeiten C. D. Friedrichs zwei seiner
bedeutendsten Gemälde, den „Tannenwald mit
dem Raben" und die einzigartige Landschaft mit
dem Mondregenbogen. Die Seltenheit der Natur-
erscheinung, die Selbstdarstellung des Malers
im Vordergrund und der Umstand, daß es durch
Goethes Vermittlung in das Eigentum Karl
Augusts von W eimar gelangte, zeichnen es vor
anderen aus. Aber sein Wert ist ein durchaus
innerer. Das Bild gehört zu den stärksten von
Friedrich überhaupt geschaffenen. Ohne leise-
sten Anhauch der dem Maler sonst eigenen
Weltangst ist es einer großen Empfindung frei
entströmt und von einer Weihe und Feierlich-
keit ohnegleichen getragen, eine der herrlich-
sten Bejahungen des Daseins und seines mysti-
schen Urgrunds. Was ist der weitgespannte
Silberbogen mehr als das geöffnete Tor zu dem
göttlichen Geheimnis der Natur ! Was anderes
219
25*
Ausstellung- ..Deutsche Romantik". Essen
AUSSTELLUNG „DEUTSCHE ROMANTIK"
IM^FOLKWANG-MUSEUM, ESSEN
Für viele Besucher der Ausstellung „Deutsche
Romantik" im Folkwang-Museum ist immer
wieder überraschend festzustellen, wie ansehn-
lich die junge Graphiksammlung des .Museums
schon ist. und welch hervorragende Werke der
romantischen Malerei der Essener Privatbesitz
birgt. W er vermutet hier unter fünf charakteri-
stischen Arbeiten C. D. Friedrichs zwei seiner
bedeutendsten Gemälde, den „Tannenwald mit
dem Raben" und die einzigartige Landschaft mit
dem Mondregenbogen. Die Seltenheit der Natur-
erscheinung, die Selbstdarstellung des Malers
im Vordergrund und der Umstand, daß es durch
Goethes Vermittlung in das Eigentum Karl
Augusts von W eimar gelangte, zeichnen es vor
anderen aus. Aber sein Wert ist ein durchaus
innerer. Das Bild gehört zu den stärksten von
Friedrich überhaupt geschaffenen. Ohne leise-
sten Anhauch der dem Maler sonst eigenen
Weltangst ist es einer großen Empfindung frei
entströmt und von einer Weihe und Feierlich-
keit ohnegleichen getragen, eine der herrlich-
sten Bejahungen des Daseins und seines mysti-
schen Urgrunds. Was ist der weitgespannte
Silberbogen mehr als das geöffnete Tor zu dem
göttlichen Geheimnis der Natur ! Was anderes
219
25*