Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunst und Künstler: illustrierte Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe — 20.1922

DOI Heft:
Heft 4
DOI Artikel:
Elias, Julius: Carl Blechen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4747#0132

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
CARL BLECHEN

VON

JULIUS ELIAS

Max Liebermann übt sein Präsidentenamt auf
eine raisonnable Art. Er versucht, die
eigentliche Aufgabe einer Akademie der schönen
Künste zu erfüllen: den Faden der Tradition zu
spinnen und zugleich die bunten Gespinste, die
von dem Webstuhl dieser Zeit ablaufen, nicht in
Dunkel und Mißachtung sinken zu lassen. Er
hütet das Gewordene und schützt das Werdende.
Wenn er Ausstellungen des Alten organisiert, so
zitiert er nicht Phantome, sondern sucht Vergange-
nes mit der lebendigen Gegenwart zu verknüpfen.
Die Blechen-Ausstellung, die er jetzt organisiert
hat, ist ein Stück Geist von unserm Geist, ein
Stück Leben von unserm Leben.

Karl Blechens Werk war uns niemals ganz ent-
schwunden. Unter Geringschätzung hat dieser
Meister nie gelitten, wohl aber durch eine nicht
richtige Einschätzung. Man hat, zu seinen Leb-
zeiten und später, reichliche Worte der Anerken-
nung für ihn gefunden; doch man hat ihn auch

"5

für einen unvollkommenen und wegen seiner Un-
vollkommenheiten beunruhigenden Maler, für eine
Art sehr begabten Dilettanten gehalten. Für einen
Maler, der sich im Kleinen und Kleinsten ausgab
und nur selten zum großen Kunstwerk erhob.
Ferner hat man, sein Werk vom Standpunkt sei-
nes tragischen Endes rückwärts revidierend, ihm
die Legende von einer melancholischen, düsteren,
fast pathologischen Weltauffassung angehängt.

An Erinnerungsausstellungen hat es nicht ge-
fehlt: nach seinem Tode wurde sein Werk zusam-
mengefaßt (1851 in der Akademie); dann veran-
staltete Jordan in der Nationalgalerie, November
1881, eine heroische Rückschau über die Leistung
Blechens, und 1911 hat G.J.Kern im Moabiter
Glaspalast aus dem Besitz der Akademie eine
Blechen-Wand für eine Sondersammlung „Alt-
Berlin" zusammengestellt . . . Max Liebermann
aber gibt uns seinen Blechen, den modernen Blechen,
der durch die kleinen, scheinbar nebensächlichen
 
Annotationen