261
Auktions-Kataloge. — Berichtigung. — Jnserate.
262
HuktionZ-Kutslogk.
0,. -t. tVuuru, tVio». FunrwIunA ruoäsrnsr altsr
- Hanck^sislinmibsii un6 ^quurells uuo ?rivut-
osik u»6 6srI<u>itsr8ti<ni-8uniinIunA 6url ICriiwirtb'8.
orstsiAsrunK uin Z. u. 12. I^sdruur. (2598 Isuninisrn >
Berichtigung.
Jn der Besprechung von A. Diirr's ,,Adam Friedrich
Oeser" im letzten Hefte der „Zeitschrift" ist mir am Schlusse
beim Niederschreiben ein luxsus untergelaufen, über den
ich auch bei der Korrektur des Druckes hinweggelesen
habe. Die Erwähnung des Weimarer Theatermalers Schu-
mann sindet sich nicht in Goethe's Gedicht „Jlmenau" —
wie sollte sie auch dahin kommen? —sondern in dem anderen:
„Auf Mieding's Tod". G. W.
)ns erate.
Die periodischcil Ausstettnngcn
des
^HeirrislHen Kunstveveins füv öcrs Acrln-1880
werden stattsinden während der Monate
April zu Itlain;, Mai zu Daimltadt,
Juni zu Hridrldri g, Juli zu ZNaiinhrirn,
August zu Vadrn-Aadrn, Scvttmliir zu Dirivnig i. U.,
Lctobcr zu Cai'loi'iihr, Novcmbcr zu Nanau,
c , Die Kunstvereine der Städte Baden-Baden, Carlsruhe, Tarmstadt und Hei-
ttberg veranstalten außerdem während des ganzen Jahres (1)
permanente Ausstcllunflcn.
wird durch die einzelnen Kunstvereine oder den Unterzeichneten
mitgetheilt werden.
dt im Januar 1880.
Acr L'rästdenl dcs rhcinilchcn Kunstvereins
vr. Müller, Geheimer Oberbaurath.
, Näheres
°°reitwilligst
Darmsta
Probe-Nummcru auf Wuusch gratis uud frauco.
Abonnemeilts-Cmladung
auf die
Schl'esischeUresse
große politische Zeitung.
tz.Iür die Monate Fcbruar und März e. eröstnet die „Schlesische Presse",
,„Mch drei Slnsgabcn, mit dcr Gratis-Sonntags-Beilage „Dentsche Fa-
'Ueii - Blätter", eiu neues Abonnement zum Pränumerationspreise von
4 Mark 17 pfg siir beide Monate zulammen
fürPostanstalten iu Deutschland und Osterreich-Ungarn incl. Postzuschlag
^Bäglich dreimatige Versendung.
hinzutretende Abonnenten erhalten gegen Einsendung der Postquittung
das mit allgemeinem Beifall aufgenommene Werk:
Aie rrene öeutsche Hteclitspftege.
"'leitung fstr den Proceßbetrieb durch die Rechtsuchenden im Proceß-
verfahren nach der deutschen Civilproceßordnung.
Gemeinfaßliche Darstellung der deutschen
Concursordnunq und des deutschen Strafgesetzes und Strasvollzuges.
. Von «>r. L. lVolN.
UNd
gratis
Familien-Kalcnder dcr „Schlcsischcn Prcsse" pro 1880
und franco nachgeliefert.
grosw »'s omtlichen Bckanntmachungen und geschäftlichen Anzeigen sichert der
wüts Zbserkreis, den die „Schlesische Presse" uachweislich besitzt, weiteste und
»Ur i - m ^erbreituug. Jnsertionsgebühr pro Zeile nur 20 Pf., Arbeitsmarkt
tt> Pf. (l)
^ueslau, im Januar 1880.
erprditioll drr „Schlrlltltirn Prrffr".
Verla^ von H. 866iH9,riri in
äöl' ätzutsolioil Xuu8t iiu H189.88.
Von
Or. ^ltrsct VIoltnaunii,
r'lolvrjZOL- au ävr 1c. Ic. I7uiv6r8itü.t ill I'rltss.
M 74 IIIu8tr3tiolien i'n Holr8clinltt.
Ar. I-0L.-8.
krei8 10 Ll., in Ualdkrr!. Asb. 12,50 U.
uincä ssin6
Von
2t1kcsä VVoltmuuu.
Vr't ureke-r ^sotLsc/rrrr'tterr.
2«sUo umgesrboitoto /tuOsgg.
2 Lünäs Ar. I,vx. 8.
ttr. 20 VI.; in Oulieo 24 VI. 50 Ul'.;
in Fuküun oäsr UsrAuinsnt (sindünäib)
30 N.
vie Kalerie ru Kp3un8etllv6ig
in iliren Lloistorverlceu. 18 Uackirungen
von ?rol. VV. tlnger. Vlit erläuternllem
1'ext. l-'oi. - Itusgabe, cbinet. kapier, in
Vlappe 27 VI.; (^usrt-iVus^., tem gcb.
m. Oolätcbn. 22 VI.; (^uart-Itusg., veitses
Uapier, brocb. 12 VI.; äesel., eleZ. geb.
16 VI.
vlK 631606 rU I<3886l
in ibrsn Vlsistervvrlcsn. 40 Unäirungen
von krot. V. Ungkr. Vlit iliullrirtem Dext.
(^us^abe nuf rveitsem ttapier ele§. geb.
ZI Vlurlr 50 I't.; uut cbinet. t'upier in
Vluppe 40 Vlnrlc; äcsgl. mit Oolcktcbnitl
^ebuncken 45 Vlaric.
Vl6 8t3lt6l'86tl6 63>6M6
ru struulcturl
in ibren Neisterverbsn äitsrvr Nalersl.
Z2 Itackirungen von lobann 6i88enkarckt.
Vtit 'l'ext von I)r. Veit Valentin.
I. iVusg. Xüulklerckrucbe 100 VI. Ib iVusg.
Vor cker Lcbritt 64 VI. III. itusg. Vlit
Xüntllcrnamen 48 VI. IV. Ikusg. !n (^unrt
aut vveitsem kapier mit Lckriti br. 24 VI.;
eieg;. §eb. 28 VI. 50 kt.
Auktions-Kataloge. — Berichtigung. — Jnserate.
262
HuktionZ-Kutslogk.
0,. -t. tVuuru, tVio». FunrwIunA ruoäsrnsr altsr
- Hanck^sislinmibsii un6 ^quurells uuo ?rivut-
osik u»6 6srI<u>itsr8ti<ni-8uniinIunA 6url ICriiwirtb'8.
orstsiAsrunK uin Z. u. 12. I^sdruur. (2598 Isuninisrn >
Berichtigung.
Jn der Besprechung von A. Diirr's ,,Adam Friedrich
Oeser" im letzten Hefte der „Zeitschrift" ist mir am Schlusse
beim Niederschreiben ein luxsus untergelaufen, über den
ich auch bei der Korrektur des Druckes hinweggelesen
habe. Die Erwähnung des Weimarer Theatermalers Schu-
mann sindet sich nicht in Goethe's Gedicht „Jlmenau" —
wie sollte sie auch dahin kommen? —sondern in dem anderen:
„Auf Mieding's Tod". G. W.
)ns erate.
Die periodischcil Ausstettnngcn
des
^HeirrislHen Kunstveveins füv öcrs Acrln-1880
werden stattsinden während der Monate
April zu Itlain;, Mai zu Daimltadt,
Juni zu Hridrldri g, Juli zu ZNaiinhrirn,
August zu Vadrn-Aadrn, Scvttmliir zu Dirivnig i. U.,
Lctobcr zu Cai'loi'iihr, Novcmbcr zu Nanau,
c , Die Kunstvereine der Städte Baden-Baden, Carlsruhe, Tarmstadt und Hei-
ttberg veranstalten außerdem während des ganzen Jahres (1)
permanente Ausstcllunflcn.
wird durch die einzelnen Kunstvereine oder den Unterzeichneten
mitgetheilt werden.
dt im Januar 1880.
Acr L'rästdenl dcs rhcinilchcn Kunstvereins
vr. Müller, Geheimer Oberbaurath.
, Näheres
°°reitwilligst
Darmsta
Probe-Nummcru auf Wuusch gratis uud frauco.
Abonnemeilts-Cmladung
auf die
Schl'esischeUresse
große politische Zeitung.
tz.Iür die Monate Fcbruar und März e. eröstnet die „Schlesische Presse",
,„Mch drei Slnsgabcn, mit dcr Gratis-Sonntags-Beilage „Dentsche Fa-
'Ueii - Blätter", eiu neues Abonnement zum Pränumerationspreise von
4 Mark 17 pfg siir beide Monate zulammen
fürPostanstalten iu Deutschland und Osterreich-Ungarn incl. Postzuschlag
^Bäglich dreimatige Versendung.
hinzutretende Abonnenten erhalten gegen Einsendung der Postquittung
das mit allgemeinem Beifall aufgenommene Werk:
Aie rrene öeutsche Hteclitspftege.
"'leitung fstr den Proceßbetrieb durch die Rechtsuchenden im Proceß-
verfahren nach der deutschen Civilproceßordnung.
Gemeinfaßliche Darstellung der deutschen
Concursordnunq und des deutschen Strafgesetzes und Strasvollzuges.
. Von «>r. L. lVolN.
UNd
gratis
Familien-Kalcnder dcr „Schlcsischcn Prcsse" pro 1880
und franco nachgeliefert.
grosw »'s omtlichen Bckanntmachungen und geschäftlichen Anzeigen sichert der
wüts Zbserkreis, den die „Schlesische Presse" uachweislich besitzt, weiteste und
»Ur i - m ^erbreituug. Jnsertionsgebühr pro Zeile nur 20 Pf., Arbeitsmarkt
tt> Pf. (l)
^ueslau, im Januar 1880.
erprditioll drr „Schlrlltltirn Prrffr".
Verla^ von H. 866iH9,riri in
äöl' ätzutsolioil Xuu8t iiu H189.88.
Von
Or. ^ltrsct VIoltnaunii,
r'lolvrjZOL- au ävr 1c. Ic. I7uiv6r8itü.t ill I'rltss.
M 74 IIIu8tr3tiolien i'n Holr8clinltt.
Ar. I-0L.-8.
krei8 10 Ll., in Ualdkrr!. Asb. 12,50 U.
uincä ssin6
Von
2t1kcsä VVoltmuuu.
Vr't ureke-r ^sotLsc/rrrr'tterr.
2«sUo umgesrboitoto /tuOsgg.
2 Lünäs Ar. I,vx. 8.
ttr. 20 VI.; in Oulieo 24 VI. 50 Ul'.;
in Fuküun oäsr UsrAuinsnt (sindünäib)
30 N.
vie Kalerie ru Kp3un8etllv6ig
in iliren Lloistorverlceu. 18 Uackirungen
von ?rol. VV. tlnger. Vlit erläuternllem
1'ext. l-'oi. - Itusgabe, cbinet. kapier, in
Vlappe 27 VI.; (^usrt-iVus^., tem gcb.
m. Oolätcbn. 22 VI.; (^uart-Itusg., veitses
Uapier, brocb. 12 VI.; äesel., eleZ. geb.
16 VI.
vlK 631606 rU I<3886l
in ibrsn Vlsistervvrlcsn. 40 Unäirungen
von krot. V. Ungkr. Vlit iliullrirtem Dext.
(^us^abe nuf rveitsem ttapier ele§. geb.
ZI Vlurlr 50 I't.; uut cbinet. t'upier in
Vluppe 40 Vlnrlc; äcsgl. mit Oolcktcbnitl
^ebuncken 45 Vlaric.
Vl6 8t3lt6l'86tl6 63>6M6
ru struulcturl
in ibren Neisterverbsn äitsrvr Nalersl.
Z2 Itackirungen von lobann 6i88enkarckt.
Vtit 'l'ext von I)r. Veit Valentin.
I. iVusg. Xüulklerckrucbe 100 VI. Ib iVusg.
Vor cker Lcbritt 64 VI. III. itusg. Vlit
Xüntllcrnamen 48 VI. IV. Ikusg. !n (^unrt
aut vveitsem kapier mit Lckriti br. 24 VI.;
eieg;. §eb. 28 VI. 50 kt.