102
BevorWehende Verweigerungen
Bevorfteßende V e rfi e ig e ru n g e n
Berlin. Am 10. und 11. November
findet bei Graupe eine Verfieigerung
moderner und alter Graphik und
japanifcher Farbenholzfchnitte fiatt.
Der Katalog nennt die Namen in der
Modernen Graphik: Barlach, Beckmann,
Boehle, Brangwyn, Cameron, Chahine,
Corinth, Dodd, Fantin-Latour, Forain,
Gauguin, Gavarni, Gaul, Geiger, van
Gogh, Goya, Greiner, Grosz, Haden,
Mei fier umfaßt Werke verfchiedener Schu-
len von der Mitte des 16. Jahrhunderts an
bis zur Mitte des 19, Jahrhunderts. Der Ka-
talog weift u. a. folgende Namen auf: M.
v, Romersvale, B. G. Cuijp, D. Ryckaert,
C. v. Haarlem, A, di Leone, A. Coypell,
R. Lefevre, R. Jordan, S. A. Schüßler, E.
Magnus ufw, — Ferner gelangen einige
englifche und franzöfifche Farbendrucke
zur Verfieigerung. — Der Katalog 1893
wird gegen Portoeinfendung übermittelt.
Nr. 557. Gilles Demarteau, Die drei Grazien. In Schwarz und Rot gedruckt
Aus der Verfieigerung franzöf. KupferWidie bei C. G. Boerner, Leipzig, am 13. —16. Nov.
Heckel, Hodler, Jäckel, Janthur, Klinger,
Kokofchka, Kollwitz, Legrand, Leheutre,
Lehmbruck, Liebermann, Mac Laughlan,
Manet, Matisse, Meid, Meryon, Millet,
Munch, Nolde, Oppler, Pechfiein, Pennell,
Picasso, Rops, Slevogt, Steinlen, Strang,
Thoma, Toulouse-Lautrec, Vallotton,
Welti, Whiftler, Zorn u. a.,- in der Alten
Graphik insbef. Dürer und Rembrandt.
★
Berlin. Die am 14. November in Rud,
Lepkes Kunfiauktionshaus fiattfmdende
Verfieigerung von Gemälden alter
Köln. Math. Lernpertz verfieigert am
14. —16. November: Deutfehes Por-
zellan des 18. Jahrhunderts (Fulda,
Höchfi, Frankenthal, Meißen, Ludwigsburg
ufw,>, chinefifches und japanifches Porzellan,
Delfter und deutfehe Fayencen, Steinzeug,
Gläfer, Silber, Miniaturen, Skulpturen in
Elfenbein und Holz, Arbeiten in Bronze,
Meffing, Zinn, Möbel,- Nachlaß Max
Arndts, Köln, und anderer Befitz. — Am 17.
und 18. November: Japanifche Netfuke
und Schwertzierat (rund 350 Netfuke
in Elfenbein und Holz fowie rund 800
BevorWehende Verweigerungen
Bevorfteßende V e rfi e ig e ru n g e n
Berlin. Am 10. und 11. November
findet bei Graupe eine Verfieigerung
moderner und alter Graphik und
japanifcher Farbenholzfchnitte fiatt.
Der Katalog nennt die Namen in der
Modernen Graphik: Barlach, Beckmann,
Boehle, Brangwyn, Cameron, Chahine,
Corinth, Dodd, Fantin-Latour, Forain,
Gauguin, Gavarni, Gaul, Geiger, van
Gogh, Goya, Greiner, Grosz, Haden,
Mei fier umfaßt Werke verfchiedener Schu-
len von der Mitte des 16. Jahrhunderts an
bis zur Mitte des 19, Jahrhunderts. Der Ka-
talog weift u. a. folgende Namen auf: M.
v, Romersvale, B. G. Cuijp, D. Ryckaert,
C. v. Haarlem, A, di Leone, A. Coypell,
R. Lefevre, R. Jordan, S. A. Schüßler, E.
Magnus ufw, — Ferner gelangen einige
englifche und franzöfifche Farbendrucke
zur Verfieigerung. — Der Katalog 1893
wird gegen Portoeinfendung übermittelt.
Nr. 557. Gilles Demarteau, Die drei Grazien. In Schwarz und Rot gedruckt
Aus der Verfieigerung franzöf. KupferWidie bei C. G. Boerner, Leipzig, am 13. —16. Nov.
Heckel, Hodler, Jäckel, Janthur, Klinger,
Kokofchka, Kollwitz, Legrand, Leheutre,
Lehmbruck, Liebermann, Mac Laughlan,
Manet, Matisse, Meid, Meryon, Millet,
Munch, Nolde, Oppler, Pechfiein, Pennell,
Picasso, Rops, Slevogt, Steinlen, Strang,
Thoma, Toulouse-Lautrec, Vallotton,
Welti, Whiftler, Zorn u. a.,- in der Alten
Graphik insbef. Dürer und Rembrandt.
★
Berlin. Die am 14. November in Rud,
Lepkes Kunfiauktionshaus fiattfmdende
Verfieigerung von Gemälden alter
Köln. Math. Lernpertz verfieigert am
14. —16. November: Deutfehes Por-
zellan des 18. Jahrhunderts (Fulda,
Höchfi, Frankenthal, Meißen, Ludwigsburg
ufw,>, chinefifches und japanifches Porzellan,
Delfter und deutfehe Fayencen, Steinzeug,
Gläfer, Silber, Miniaturen, Skulpturen in
Elfenbein und Holz, Arbeiten in Bronze,
Meffing, Zinn, Möbel,- Nachlaß Max
Arndts, Köln, und anderer Befitz. — Am 17.
und 18. November: Japanifche Netfuke
und Schwertzierat (rund 350 Netfuke
in Elfenbein und Holz fowie rund 800