Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Altphilologenverband [Editor]
Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes — 39.1996

DOI issue:
Nr. 3
DOI article:
Besprechungen
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.33062#0169

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Dnyong 3inr.* Da^ hiww/Ache Jeruxa/ew in Aph
27,7-22,3 iw Kontext AiNAch-jTüJAcher Tra4iti-
07i nnJ antiken 3tä4teöatn. WA^en^cha/tiicher
Ver/ag Trier 7993 (BAC 23). 233 3., kt.,
-73,00 DM (73BV 3-33473-799-4).
Diese Arbeit, die die Disziplinen Neues Testa-
ment, Alte Geschichte und Religionswissen-
schaft miteinander verbindet, versteht den Ent-
wurf des neuen Jerusalem in der Offenbarung
des Johannes im Kontext des antiken Städte-
baus, den sie damit für die Interpretation der
grandiosen Schlussvision der christlichen Bibel
fruchtbar macht. Wie verhält sich das visionär
geschaute Jerusalem zu den realen Städten und
den Vorstellungen, die es über Städtebau in der
Antike gab? Das neue Jerusalem wird als kom-
positioneller Leitgedanke des ganzen Werkes
erwiesen, entworfen als Antithese zu „Babylon-
Rom", das sich im Leben der Städte vor allem
in der politischen Loyalitätsreligion des Kaiser-
kultes samt ihren sozialen und wirtschaftlichen
Implikationen als Integrationspunkt manife-
stierte. Demgegenüber postuliert der Seher Jo-
hannes den Bau einer neuen Stadt für eine men-
schenwürdige Gesellschaft. Breiten Raum
nimmt die Darstellung realer Städte in unter-
schiedlichen Zeiträumen sowie die Beschrei-
bung idealer Stadtvorstellungen bei verschiede-
nen Autoren ein. Auf diesem Hintergrund wird
am Schluss eine durchgehende Interpretation
von Offenbarung 21,1-22,5 geboten.
Kian^' Döring, Bernhard Derzhojfjf Georg
Wöhr/e (77g.).- Antike Vatnrwiss'ens'c/ta/t nn<7
ihre 7?ezeption, Ban<3 <3 WA.S'en.s'chq/th'cher
Veriag Trier 7993. 700 3., kt.., 20 Ahh. DM
23,30 DM (73BV 3-33-773-202-3 / 733V 0942-
0393).
Da die Lorschung zur antiken Naturwissenschaft
und ihrer Rezeption Gegenstand ganz unter-
schiedlicher Lachrichtungen ist (Klassische
Philologie, Orientalistik, Wissenschaftsge-
schichte und Geschichte der Naturwissenschaf-
ten, Philosophie, naturwissenschaftliche Einzel-
disziplinen), findet sie vielfach in der Verein-
zelung statt. Aus diesem Grunde wurde 1988 in
Bamberg der Arbeitskreis „Antike Naturwissen-

schaft und ihre Rezeption" (AKAN) mit dem
Ziel gegründet, alljährlich ein Symposium zu
veranstalten, bei dem Interessenten aus dem In-
und Ausland die Möglichkeit geboten wird, ihre
Lorschungsergebnisse in sachkundigem Kreis
vorzutragen und zu diskutieren. Im Jahr 1994
verlegte der Arbeitskreis seinen Sitz nach Trier.
Das erste Symposium fand 1989 statt. Im Jahr
darauf wurde beschlossen, die bei den Symposi-
en gehaltenen Referate unter dem Titel Antike
VatnrwA,s'en.s'cha/t nn<7 ihre Rezeption in Lorm
einer Reihe zu veröffentlichen. Die Referate der
Jahre 1990-1994 erschienen in den Bänden I bis
IV bei Collibri in Bamberg. Ab Band V er-
scheint die Reihe, m die künftig auch Monogra-
phien zu Themen der antiken Naturwissenschaft
und ihrer Rezeption aufgenommen werden, im
WVT Wissenschaftlichen Verlag Trier. Alle
bisher erschienenen Bände der Reihe sind noch
erhältlich und können über den Buchhandel
bestellt oder direkt vom Verlag bezogen wer-
den. Das gleiche gilt für Abonnements der Rei-
he. Der 6. Band enthält sechs Beiträge, u. z. Lis
Brack-Bernsen: Empirie contra Theorie: Zur
Entwicklung und Deutung der babylonischen
Astronomie. - Rene Kayser: Die Urbewegung
der Atome bei Leukipp und Demoknt. - Ulrike
Hirsch: Das Alphabet als Modell. „Buch-
stabieren der Welt" bei Demokrit und Platon. -
Friedrich Heglmeier: Die griechische Astrono-
mie zur Zeit des Aristoteles. Ein neuer Ansatz
zu den Sphärenmodellen des Eudoxos und des
Kallippos. - Wolfgang Hübner: Die Dodekatro-
pos des Manilius (Manil. 2, 856-967). - Markus
Schmitz: Heimweh nach Euklid? Zur Grundle-
gung von Euklids Geometrie in der neuplatoni-
schen Philosophie des Proklos.
Kar) Bayer; Exprexxix verhA. TateinAche Zitate
yhr aiie TehenVagen. Zürich nn<7 DüsseMo//;
ArtemA nnJ Winkier 7993. 702 3. DM 93,-
(73BV 3-7303-7723-0).
Erst vor kurzem konnten wir in unserem Mit-
teilungsblatt em prachtvolles Zitatenhandbuch
von Karl Bayer anzeigen (Vota heue/ in:
MDAV 1/94, S. 39). Nun legt er ein weiteres,
noch umfänglicheres, aber anders geartetes

167
 
Annotationen