Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Voss, Georg [Hrsg.]; Lehfeldt, Paul [Bearb.]
Bau- und Kunstdenkmäler Thüringens (Band 1,1): Kreis Meiningen: Amtsgerichtsbezirk Meiningen (die Stadt Meiningen und die Landorte) — Jena, 1909

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19308#0332
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
270

Amalienruhe. Aroldshausen.

Meiningen. 270

Bursche bläst die Flöte. In der Ferne der hochbeladene Heuwagen. Das Kirch-
lein im Hintergrunde ist mit seinem flachen Dach nach italienischen Vorbildern
gezeichnet. In den Stuckornamenten darüber ländliche Blasinstrumente.

Juli. Die Schnitter rasten bei der Ernte; daneben ein Fluss mit drei badenden
Landleuten. In den Stuckornamenten darüber Feldfrüchte und Feldblumen.

August. Im Hintergrunde wird Getreide gedroschen. Das Korn wird in
einem grossen Maassbottich herbeigetragen. Dabei steht der Gutsherr in reicher
Roccocotracht. Die ländlichen Gebäude zeigen italienischen Charakter. In den
Stuckornamenten darüber Getreideähren.

September. Die Weinernte. Im Vordergrunde zwei grosse Bottiche mit
den Trauben. Auf einer Leiter steht ein Landmann, der den an einem Baume
emporgerankten Wein pflückt. In den Stuckornamenten oben sind Weintrauben
und Weinlaub dargestellt.

0 et ob er. Vogelsteller mit einem grossen Netz. In den Stuckornamenten
tote Vögel.

November. Ein Bauer schlägt mit einer langen Stange die Eicheln herab,
um damit die Schweine zu mästen. In den Stuckornamenten darüber Eichenlaub
mit Eicheln.

December. Das Schweineschlachten. Die Scene ist im Freien neben einer
malerischen Ruine dargestellt. In den Stuckornamenten darüber sind Eiszapfen
dargestellt, ferner Ofengabel, Feuerzange und andere Geräthe. (In dieser Zeit, um
1764, galt der Christbaum noch nicht als Sinnbild des Decembers.)

Auch die Felder über den Thüren und ein Spiegel an der Fensterwand zeigen
zierlichen Roccocostuck. In zwei anderen Räumen sind die Kamine von bemerkens-
werther Schönheit. Es sind offene Feuernischen, von Roccoco-Ornamenten umrahmt.
Darüber ein Spiegelrahmen. (Abbildung S. 268 und S. 269.)

Unter den älteren Kunstgegenständen, mit denen die Räume jetzt geschmückt
sind, befindet sich eine hohe gewölbte Truhe aus Eichenholz mit Beschlag aus
Rankenornamenten, die in Eisen getrieben sind, mit der Jahreszahl 1721. - - Zwei
Pastellporträts aus dem Anfang des 19. Jahrhunderts: 1) Herzog Karl Wilhelm
Ferdinand von Braunschweig-Lüneburg. 2) Herzog Ernst I. von Coburg-Gotha.
— Altes Porzellan, auch einige Fayencen und eiserne Ofenplatten des 17. Jahr-
hunderts mit figürlichen Reliefs.

Die ehemalige Glocke der Schlossuhr hatte die Inschrift: Elisahethe
Sophie, geb. Prinzessin von Brandenburg etc. 1720. Die Glocke kam später in das
herzogliche Baumaterialien-Magazin zu Meiningen, dann 1858 nach Sülzfeld, dessen
Glocken beim Brande der Kirche geschmolzen waren von dort 1860 in das
Rettungshaus „Zum Fischhaus" bei Hermannsfeld.

Aroldshausen, Gutshof und Gemarkung, 13 km südsüdöstlich von Meiningen,
gehörte seit alter Zeit zum Rittergut Bibra. 1736 gelangte es an die Brenn-
häuser Seitenlinie, 1767 wieder an den Bibraer Hauptstamm des freiherrlichen Ge-
 
Annotationen