Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Voss, Georg [Hrsg.]; Lehfeldt, Paul [Bearb.]
Bau- und Kunstdenkmäler Thüringens (Band 1,1): Kreis Meiningen: Amtsgerichtsbezirk Meiningen (die Stadt Meiningen und die Landorte) — Jena, 1909

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19308#0586
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Haus Nr. 3 8. Holzfachwerk mit geschweiften Kreuz streben und einem ge-
schnitzten Consolgesims.

Dorflinde, sehr alt, auf einem sechs Stufen hohen, grossentheils ummauerten
Platz. Die Mauer bildet eine steinerne Sitzbank.

Stedtlingen, 10 km westsüdwestlich von Meiningen gelegenes Pfarrdorf mit
328 Einwohnern, am Nordwestende des Hermannsfelder Kessels, althennebergischer
Besitz.

1182 widmet Graf Popjjo von Henneberg den Nonnen zu Kloster Vessra aus
Anlass der Weihung der Basilica einige Huben zu Stedtlingen. In demselben Jahr
bestätigt der Graf seinem Getreuen Wolfram den Zehnten zu Stetelingen. Später
gehört Stedtlingen zu den Lehnstücken des hennebergisch-schleusingischen Erb-
schenkenamtes, deren Inhaber sich auch wohl ,,Schenken %u Stedtlingen^ nannten.
1348 ist Syfrid Schenke von Stetelingin als Zeuge nachweisbar (Henneb. Urk. II, 80);
1360 macht Itel Schenke seinen eigenen Wald, die Leite genannt, dem Grafen
Heinrich von Henneberg lehnbar zum Ersatz für die Aecker und Wiesen, die da
liegen in dem Vorwerk zu Stedtlingen, dy txu dem hoffrneister-ampt gehören und
die er an Berthold Schenk verkauft hat. (Henneb. Urk. V, Hl.) 1353 verkauft
Graf Johann von Henneberg an Johann v. d. Kere und Genossen das
Lintech gelegen bie Stetelingen. (Henneb. Urk. V, 123.) Hennebergische Lehen,
aber auch freieigene Güter besassen früher hier auch die v. Bibra, welche jedoch
seit 1621 diese Besitzstücke an die v. Stein veräusserten. 1708 überlässt Karl

v. Stern alle seine dortigen Liegenschaften verkaufsweise an
Herzog Ernst Ludwig von Sachsen-Meiningen,
dieser aber schon 1710 an Hofrath Trier, von welchem sie
weiter an die Familie Thilo übergingen.

Kirchlich scheint Stedtlingen während des frühesten
Mittelalters zu der nahe gelegenen Peterskirche, einer höchst
merkwürdigen Kultusstätte für diesen Theil des Grabfeldes,
in naher Beziehung gestanden zu haben. Nach der Zer-
störung oder Verödung der genannten Missionskirche war
Stedtlingen zuerst mit Hermannsfeld nach Mellrichstadt,
und dann, als in Hermannsfeld eine eigene Kirche be-
gründet wurde, nach diesem Dorfe kirchlich gewiesen. Seit
1556 (1564) wurde es zur selbständigen Pfarrei erhoben,
mit der auch die jetzt bayrischen Orte Willmars (bis 1721),
Ober- und Unterfilke, Sands und Neustädtles vereinigt
waren. Eine Zeit lang gehörten auch Ruppers und Völkers-
Kirchthurm hausen zur Stedtlinger Pfarrei. — Die Kirche wurde 1619

von Stedtlingen. un(l 1701 erweitert; der jetzige Friedhof 1632 von der Ge-

meinde erkauft. Der Schulbau stammt aus dem Jahre 1815.

Litteratur: Brückner, Landesk. II, S. 149. — Brückner, Pfarrbuch, S. 292. — Ger-
man n, Forster, S. 70 Anh. L_ Hertel.
 
Annotationen