Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Voss, Georg [Hrsg.]; Lehfeldt, Paul [Bearb.]
Bau- und Kunstdenkmäler Thüringens (Band 1,1): Kreis Meiningen: Amtsgerichtsbezirk Meiningen (die Stadt Meiningen und die Landorte) — Jena, 1909

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19308#0547
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
456 Oberharles. Meiningen. 456

aus Holzfachwerk. Aussen die Jahreszahl 1520.
Das Thor hat eine merkwürdige Schiessscharte.
Die Schiessöffnung ist mit einer durchbohrten
Steinkugel ausgefüllt. Der Gewehrlauf wurde
durch die Kugel geschoben. Bei der Möglichkeit,
die Kugel zu drehen, natürlich nach EinSchiebung
des Gewehrlaufes, hatte man ein weites Schussfeld
und war doch gegen Schüsse geschützt. Genau
dieselben Scharten, aber mit Holzkugel, finden
sich z. B. auf der Burg Pappenheim *). (Abbildung
in E. Fritze, Dorfbilder, S. 20.) In ähnlicher Weise
waren bis in das 19. Jahrhundert hinein an vielen
Orten dieser Gegend die Haupteingänge durch Thor-
häuser überbaut. Dies bot für die Verteidigung
der Eingänge des Dorfes an der Einmündung der
Hauptstrassen wichtige Vortheile. Derartige Thor-
häuser sind noch in den Dörfern Milz und Linden
erhalten. In Bibra und in Elnhausen haben sie
bis in das 19. Jahrhundert gestanden. In den
meisten Dörfern und Städten sind jetzt die Thor-
Pfosten im Giebel des Hauses Nr. 47 häuser abgebrochen. Doch am Eingang der
zu Nordheim. Kirchhofsbefestigung sind wehrhafte Thorhäuser

mit überbauter Einfahrt noch mehrfach im Werra-
thal und seiner nächsten Umgebung erhalten. Besonders treffende Beispiele
bieten die befestigten Kirchhügel in Utendorf und Leutersdorf.

Oberharles, Hof mit 12 Einwohnern, 13,1 km südsüdwestlich von Meiningen,
im „Harleser Grund" zwischen dem Wetzkopf, Wolfsberg und Fräuleinsberg eingebettet,
früher nach Schwickershausen, dann nach Mühlfeld (Bayern), jetzt nach Henneberg
eingeschult und eingepfarrt. Der dortige Gülthof, auch „Rucksnest" oder „Küchengut"
genannt, gehörte vordem zu einem Bibraischeji Rittergut, war aber hennebergisches
Lehen. 1683 verafterlehnten ihn die Herren v. Bibra an zwei Bauern, 1685 ver-
kauften sie ihn an Herzog Bernhard. 1717 erwarben ihn die v. Wolxogen, in deren
Besitz er bis 1848 blieb.

Litteratur: Brückner, Landeskunde II, S. 183. — Jacob, Ortsnamen, S. 89. — Mein.
Vereinsschr. VIII (1890), S. 11. L. Hertel.

) Mittheilung von Dr. P u s c h - Meiningen.
 
Annotationen