Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Voss, Georg [Hrsg.]; Lehfeldt, Paul [Bearb.]
Bau- und Kunstdenkmäler Thüringens (Band 1,1): Kreis Meiningen: Amtsgerichtsbezirk Meiningen (die Stadt Meiningen und die Landorte) — Jena, 1909

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19308#0046
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Siegel der Stadt Meiningen 1223—1344.

(xenchichte der Stadt Meiiimgen.

Von Ed. Doebner.

I. Meiningen — Königsgut Ms zum Jahre 1008.

ie Stadt Meiningen und ihre Umgebung gehörte von Alters her zu
Franken und insbesondere zum Gau Grabfeld, der, wie oben
S. 3 bemerkt, das ganze Gebiet vom Thüringerwald bis zur Rhön,
von der Steinach und oberen Werra bis zur fränkischen Saale, zur
Streu und zum Main umfasste und dessen nordwestliche Grenzen
die Fulda, Rosa und Schmalkalde bildeten.

Die Zeit, in welcher die Bewohner dieses Länderstriches den alten Göttern
opferten, deckt ein undurchdringliches Dunkel. Alles, was über jene fernen Zeiten
von Geschichtsschreibern berichtet wird, beruht auf Vermuthungen und Schlüssen,
die zwar grössere oder geringere Wahrscheinlichkeit für sich haben, aber sich doch
nicht geschichtlich sicher beweisen lassen. Erst mit der Einführung des Christen-
thums beginnt es in der Geschichte unseres engeren Vaterlandes allmählich zu
tagen. Wer freilich in Meiningen und seiner Umgebung das Evangelium gepredigt
hat, ist nicht bekannt. Der heilige Kilian wirkte gegen Ende des 7. Jahrhunderts
in Franken, kam bis in die Gegend des Grossen Kreuzberges in der Rhön und
ward 689 in Würzburg erschlagen. Winfried-Bonifatius entwickelte im 8. Jahr-
hundert in Hessen und Thüringen eine ausgebreitete Thätigkeit: die Annahme
scheint nicht ungerechtfertigt, dass sich an die Bemühungen dieser Männer die
Ausbreitung des Christenthums in der Gegend von Meiningen knüpft.
Bonifatius gründete 741 das Bisthum Würzburg und 744 das Kloster Fulda —
diese beiden Gründungen gaben der christlichen Kirche in unserer Gegend sichere
feste Stützpunkte.

Jetzt beginnen die Urkunden, und damit dringt Licht in das bisherige Dunkel.
Von 758 ab werden, zumeist in Tausch- oder Schenkungsbriefen an das Kloster
Fulda, zahlreiche Orte aus der Umgebung Meiningens genannt (s. oben S. 5), die
 
Annotationen