Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Voss, Georg [Hrsg.]; Lehfeldt, Paul [Bearb.]
Bau- und Kunstdenkmäler Thüringens (Band 1,1): Kreis Meiningen: Amtsgerichtsbezirk Meiningen (die Stadt Meiningen und die Landorte) — Jena, 1909

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19308#0428
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
353 Meiningen. Habiohtsbtjrg. 353

sind. Die Nordmauer ist an der höchsten Stelle 1,80 m hoch über dem jetzigen
Fussboden. An der Südseite dieses Gebäudes ist aus dem Felsen ein un-
gefähr eben so grosser viereckiger Raum herausgesprengt. Der natürliche Fels-
fussboden dieses Raumes liegt ungefähr 3 m tiefer als der Fussboden des vorher
genannten gemauerten Raumes. Ausserdem ist auf der Höhe des Burgfelsens, west-
lich von dem rechteckigen Gebäude, ein Mauerstück vorhanden von der Grundform
eines sehr flachen Kreisbogens. Ob dieses runde Mauerstück aus der Burgenzeit
des Mittelalters stammt, oder ob es eine romantische Zuthat aus der ersten Hälfte
des 19. Jahrhunderts ist,
bleibt fraglich. Die rund-
gemauerte Sitzbank in
diesem Rundbau stammt
jedenfalls, aus dem 19.
Jahrhundert; auch mehrere
in den Fels gehauene
Stufenanlagen sind im 19.
Jahrhundert vom Marien-
verein angelegt. Ebenso
ist von diesem Verein an
der sogenannten Teufels-
kanzel gearbeitet, einem
malerischen Felsen an der
Westseite des Burgberges,
mit berühmter Aussicht.

Ein alter, in den Felsen
gehauener, kreisförmiger
Brunnen liegt an der
Nordseite des Burgberges,
etwa 5—6 m tiefer als die
obere Fläche des Felsens.
Der innere Durchmesser
des Brunnens ist 3,10 m.
Ehemals scheint ein Auf-
stieg vom Thal an der-
selben Nordseite des Burg-
felsens, an der Stelle des Denkmal für Herzog Georg I.
heutigen Promenaden- In der Hassfurth,
weges, vorhanden gewesen

zu sein. Dies ist besonders deshalb wahrscheinlich, weil an dieser Stelle die einzige
Möglichkeit war, bequem von der Höhe des Burgfelsens zum Brunnen zu gelangen.
Ausserdem liegt der jetzt hier vorhandene Weg so, dass der Angreifer beim
Aufstieg die nicht vom Schild gedeckte Seite seines Körpers der Burg zuwenden
musste. Dieser Umstand spricht dafür, den alten Burgweg an dieser Seite zu
suchen.

Wann die wenigen nachweisbar alten Bauten der Habichtsburg ausgeführt sind,
wird sich bei dem Mangel an künstlerischen Formen schwer bestimmen lassen.

Bau- und Kunstdenkm. Thüringens. S.-Meiningen. I. 23
 
Annotationen