Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Voss, Georg [Editor]; Lehfeldt, Paul [Oth.]
Bau- und Kunstdenkmäler Thüringens (Band 1,1): Kreis Meiningen: Amtsgerichtsbezirk Meiningen (die Stadt Meiningen und die Landorte) — Jena, 1909

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19308#0635
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
543 Meiningen.

Utendorf, Kirche.

543

dorf (preussischer Kreis Schleusingen), seit 1909 wird es von Meiningen kirch-
lich versorgt. Die jetzige Kirche ward im Jahre 1821 erbaut, nachdem die
frühere unmittelbar nach Beendigung eines Gottesdienstes zusammengestürzt war.
Die Grundmauern stammen noch aus dem Mittelalter; ebenso ist der untere, mit
Schiessscharten versehene Theil des Thurmes ein Ueberrest des alten Thurmes.
Der neue Lehrsaal wurde 1898 erbaut. Bemerkenswerth ist die alte Dorflinde.
— 1772 und 1776 wütheten in Utendorf verheerende Brände.

Litteratur: Brückner, Landeskunde II, S. 135. — Brückner, Pfarrbuch, S. 397. —
Em m rieh, Taschenbuch 1803, 8. 149. L. Hertel.

Die Kirche, auf dem Berge, ungefähr 27 m hoch über dem Dorfe, ist eine der
am anmuthigsten gelegenen in diesen Gegenden. Auch wegen der Reste der ehemaligen
Wehrmauern und wegen des wohl erhaltenen Thorhauses des Kirchhofs verdient der

Der Kirchhügel in Utendorf.

Gezeichnet vnn Georg Lilie.

Kirchhügel besondere Beachtung. Die Lage der Kirche zeigt unsere Abbildung
auf dieser Seite. Der älteste Theil der Kirche ist der Thurm, der aus der
Zeit um das Jahr 1600 stammt. Er steht an der Ostseite der Kirche und ist
ganz aus Stein erbaut. Die Mauern sind schmucklos, von quadratischem Grund-
riss. Der Thurm wird durch eine Schweifkuppel bekrönt, deren flache Glocken-
form auf die Zeit um 1600 deutet. Das Erdgeschoss des Thurmes, das als
Sacristei dient, ist mit einem quadratischen Kreuzgewölbe bedeckt. — Der Haupt-
raum der Kirche ist mit Benutzung früherer Mauern im Jahre 1821 neu gebaut.
Die Jahreszahl steht über der Südthür. An den sonst schmucklosen Aussenmauern
befinden sich zwei Reliefs, die aus älterer Zeit stammen. 1) Relief über
der Thür an der Ostwand: Christus am Kreuz, von einer Frau und drei Kindern
verehrt. Mit der Inschrift: Heit rot morgen dot Heit starck morgen im Sarr.k.
 
Annotationen