Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Voss, Georg [Hrsg.]; Lehfeldt, Paul [Bearb.]
Bau- und Kunstdenkmäler Thüringens (Band 1,1): Kreis Meiningen: Amtsgerichtsbezirk Meiningen (die Stadt Meiningen und die Landorte) — Jena, 1909

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19308#0673
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
5*0

Wölfershausen, Kirclie.

Meiniugen. 580

Seit hennebergischen Zeiten war Wölfershausen auch Sitz einer Forst ei;
sie wurde unter Herzog- Georg I. eingezogen.

Die Kirche, vor der Reformation mit Bibra verbunden, ist seit 1604 Filial
von Ritschenhausen, das Gotteshaus 1750 erneuert. Der Schulneubau stammt
aus dem Jahre 1843.

Südöstlich vom Ort, im sogenannten Sachsentiegel am Hain, hat der Sage
nach eine Kapelle gestanden.

Litteratur: Brückner, Landesk. II, B. 178. — Hartmann, Marktflecken Bibra (1892),
S. 110. L. H.

Die Kirche. Der älteste Theil ist die Sacristei und der an der Ostseite
stehende Thurm. An der Sacristei befindet sich ein Fenster, das mit einem spät-
gothischen Vorhangbogen überdeckt ist. Die Formen deuten auf die Zeit um 1530.

Auch der Thurm hat an einer
versteckten Stelle eine Thür
(oder Fenster) mit spätgothisch
profilirter Umrahmung, von
der die eine Hälfte auf dem
Dachboden der Sacristei sicht-
bar ist. Aber an dem Thurm
kommen auch Formen der
Renaissance vor, die auf die
Zeit um 1600 deuten, so der
halbrunde Triumphbogen
mit Kämpfergesimsen in der
Art von dorischen Pilaster-
capitellen. Reste von gemalten
(Quadersteinen befinden sich
im Triumphbogen und an der
Nordostecke der Kirche (diese
Reste sind vom Boden der
Sacristei aus sichtbar). Auf
dieselbe Bauzeit um 1600

deuten die rundbogigen
Fenster der Glockenstube in
dem obersten, ebenfalls aus
Stein-; gebauten Geschoss des
Thurmes. Dagegen scheint
die Thurmspitze mit der leb-

Et^^TwWtoS^ bei Mdningen. haft geschwungenen zwiebei-

förmigen Kuppel und der
Laterne, die ebenfalls von einer zwiebeiförmigen Kuppel bekrönt wird, in der ersten
Hälfte des 18. Jahrhunderts entstanden zu sein, vielleicht im Jahre 1750, als der Haupt-
raum der Kirche erbaut wurde. Damals sind auch die schmalen, hohen, rechteckigen
Fenster in den Thurm eingebrochen worden. Der obere Theil des Thurmes war
vor Erbauung des jetzigen Kirchendaches (also vor 1750) nicht so weit verdeckt

Kachelofen aus dem 17. Jahrhundert.
 
Annotationen