Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Büttner, Andreas; Schneidmüller, Bernd [Bibliogr. antecedent]; Weinfurter, Stefan [Bibliogr. antecedent]
Der Weg zur Krone Titelzusatz:: Rituale der Herrschererhebung im spätmittelalterlichen Reich — Mittelalter-Forschungen, Band 35,2: Ostfildern, 2012

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34719#0199

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
634

Herrschererhebungen des Spätmittelalters

den durch diese mediale Verbreitung in wohl bisher beispielloser Art und Weise auch
einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich, die nicht auf die vor Ort persönlich oder
durch Gesandte vertretenen Teilnehmer beschränkt blieb?^° Auch deswegen darf die
Königserhebung von 1486 wohl zu Recht einen besonderen Platz unter den Reichstagen
des 15. Jahrhunderts beanspruchen?^ Und wer wie Jean Molinet einen noch panegyri-
scheren Ton anschlagen wollte, der sah in den Geheimnissen (wüsteres) der Wahl und
Krönung^2 den feierlichsten Hoftag seit Menschengedenken^^ und den größten Tri-
umph aller Zeiten?^ Ja, er konnte sogar in der Aachener Marienkirche die drei größten
Könige der Welt wahrnehmen: Gott, den König der Könige und des Himmels und der
Erde, den Kaiser und seinen Sohn Maximilian?^ Zumindest zur Krönung erstrahlte in
diesen Worten das fres sacre etwpüe, das Heilige Römische Reich mit seinem Kaiser, sei-
nem König und seinen Förster?^' auch am Ende des Mittelalters noch in seinem alten
Glanz?^

findet sich bei Florian, Der Weitberühmten Freyen Reichs- Wahl- und Handels-Stadt Franckfurt
am Mayn Chronica, hg. von Lersner, S. 124-127) offenbar mit fehlerhafter Datierung (Hwdeüwzo
Cetewd. LeLrMHrü, wohl als March zu lesen). Doch nicht nur durch Drucke, sondern auch hand-
schriftlich fanden Wahl und Krönung weite Verbreitung: Vgl. zur Wahl zum Beispiel Augsburg,
Universitätsbibliothek, Cod. I. 3. 2° 18, f. 168v-172v (identisch mit RTA MR 1, Nr. 910), München,
Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 1347 und 1586, S. 913-927 (verloren) (vgl. Die deutschen Hand-
schriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, S. 184 und 281; nach Deutsche mittelalter-
liche Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg, S. 94, auch Cgm 1346, im Münchner
Katalog jedoch nicht verzeichnet), zu Wahl und Krönung Salzburg, Erzabtei St. Peter, b IX 9a
(HAYER, Handschriften, S. 340f.).
2420 Vgl. so auch KÜMPER, »Groth gethone«, S. 21 sowie das Urteil bei ScHMiDT, Amtliche Druck-
sachen, Sp. 351: »Es war gewissermaßen ein Vorzeichen der neuen Zeit, daß seine [Maximilians,
A.B.] Erwählung zu Frankfurt und Krönung zu Aachen im Februar und April 1486 Veröffentli-
chungen hervorgerufen haben, die man als die ersten gedruckten Zeitungen ansehen kann,
wenn sie diesen Namen auch noch nicht tragen.«
2421 Zur besonderen Bedeutung des Reichtags von 1486 vgl. insgesamt Heinz Angermeier in der
Einleitung der RTA MR 1, S. 29-35 und 74f.
2422 Zur Wahl siehe ebd., Nr. 930, S. 1006 und 1007 (wüsterefsj), zur Krönung Jean Molinet, Chro-
niques, Bd. 1, S. 505 (dHMtz et gion'eMX wn'steres), 506 (wüsteres et et cerüwowz'es), 507 (La ietnwz'e cLnwtee
HPewc ptwseMrs Mies ortsows et Lewedz'ctz'ows serrwws HM wüstere) und 509 (daMix wüsteres; cerz'wzowz'es et
sncrez wüsteres).
2423 Ebd., Nr. 930, S. 1002, zur Wahl: ceste grnwde nssewTTee ..in ptws wotde, n'ce et powzpewse t?we jnwMz's
/wt de wzewzoz're d'Lowzwze. Siehe auch Nr. 913, S. 910: Iw deser WMwierew was dner groote feeste, soe dnt
dz'ergeft/cLe wz'et Me gesez'w /'s.
2424 Jean Molinet, Chroniques, Bd. 1, S. 512, zur Krönung: Le corowwew:ewt/<üwt H At/scdz, HM ptws great
trz'Mwzpde t?M;';'HWMz's/Mt de wostre tewzpz .... Vgl. ähnlich auch S. 508.
2425 Ebd., S. 509, anlässlich der Kommunion: Cenix t?M;' ucot/cwt et coMS/'dcrot/CMt ces ccr/'wzorücs et sncrez
wüsteres, poot/ewt dz're powr cerüüw t?M'üz HPot/ewt ce jowr pew T1L roz's tes ptws grnws dw wzowde, Lwwg
estott Nostre Se/gwewr Dtew, rot/ des roz'x et dw cz'et et de in terre, et ies TL nwitres, Lewzperewr et sow/üz.
2426 Ebd., S. 508: ... cnr woMe cdose et^drt ptH/'sHwte H regnrder estott rzers te pere et te/üz, Lwwg ewzperewr,
ÜHMtre rot/ ewsHwzUe trz'MwzpdHws ew tewrs WMjestes, Lwwe z'wzperMte, ÜHMtre rot/nie, Hssoctez et cowjot/s des
prz'wces de CerwMwte tes ptws grews de in terre, mit der Bezeichnung des Reichs S. 509.
2427 Ob die Krönung tatsächlich HMX Lows swLgectz esjot/ssHwce, HMX ewwewn'es grnwt desptn/SHwee, gtotre et
Lowwewr H ses nww's, cretwte et terrewr HMX ewwewn's gebracht habe (ebd., S. 508), sei dahingestellt,
doch bedeutete sie sicherlich einen Erfolg und eine Stärkung des Kaisers.
 
Annotationen