woknung, in
licke Möbel
begreift alles,
da in Ltüklen
k'ür „Oie I^keinlancie" v. ^lexancler k*renx.
(Lin Lcklussakt.)
Von Lain er Maria Lil Ke.
wird irnrner verleben in der kleinen Miets-
welcker so sckwere, unverständ-
steken. ^.ber die Oärnrnerung
8ie weiss, dass das Vergangenkeit
und Lckränken und Lildern sicli
ist, was
erkält, nnd dass die engen Linken, drei kreppen Kock,
scknldlos sind an dieser srernden Vergangenkeit, wie
Menscken, deren Oesickt von irgend einern Vorsakr den
blarnen eines Oesükls geerbt Kat, das sie rnit ikren eigenen
sckwäckeren Kländen gar nickt zu keken verrnöckten.
Oie beiden Lenster lükren den roten ^bend kerein, der über die Oäcker kornrnt nnd leise
zu den wartenden Oingen tritt, welcke ikn sckweigend ernpsangen. ^.rn freudigsten nirnrnt ikn die
sckrnale, rnit 8äulen gesckrnückte Lornrnode ans, die wie ein kleiner ^ltar ist: rnit all dern 8ilker
und Olas ans ikr läckelt sie ikrn zu.
Marie Llolzer stekt gerade vor dieser Xornrnode. 8ie kält von den kleinen Miniaturen, welcke
da neben den rnassiven ^rrnlencktern ausgestellt sind, eine nack der andern in den ^.bend nnd
betracktet ^ede ansrnerksarn. Oabei ist ikr junges, Keiles Oesickt ernst nnd nackdenklick. Lür eine
Weile wendet sie es einer Oarne in Lckwarz zu, die, nak bei ikr, ans dern Lensterplatze sitzt
und vor sick kinsiekt, okne dass ikre grossen ^ugen etwas kalten. Ond so kann Maris Holzer sie
rukig ansckanen, als wäre anck das ein Oild: dieses Oesickt, dern inan kein Hdter zu geben wagt,
obwokl es nickt Mng ist, diesen seinen Mund, der, von weken Lrinnerungen bewegt, ein unsickt-
bares Leiden überwindet, nnd dieses l^aar, von dern rnan zu wissen glaubt, dass es sckwer ist.
Ond vor allein die Vornekrnkeit dieser warten, stillen Oestalt, die geduldige Luke dieser sckwarzen
Lckultern, ans denen das scklickte klutzkleid wie eine Wurde liegt.
^etzt erkebt die scklanke Okr, die säst verkeirnlickt zwiscken den Lenstern stekt, ikre
witternde Ltirnrne nnd sagt seierlick secks Lckläge, von denen sie ^eden anders betont; Marie Holzer
lässt sie ganz ausreden und wartet anck nock das Oeränsck ab, rnit welckern die geteilte 8tille
sick kinter dern letzten Lcklage wieder sckliesst. Oann sagt sie: „Merkwürdig." Ond nirnrnt wieder
ein Oild von der Lornrnode und wiederkolt: „Merkwürdig." Oa ersckrickt die Lrau arn Lenster:
„8ie kaben etwas gesagt, Marie?" Das Mädcken stellt zuerst die Miniatur wieder an die alte
io
licke Möbel
begreift alles,
da in Ltüklen
k'ür „Oie I^keinlancie" v. ^lexancler k*renx.
(Lin Lcklussakt.)
Von Lain er Maria Lil Ke.
wird irnrner verleben in der kleinen Miets-
welcker so sckwere, unverständ-
steken. ^.ber die Oärnrnerung
8ie weiss, dass das Vergangenkeit
und Lckränken und Lildern sicli
ist, was
erkält, nnd dass die engen Linken, drei kreppen Kock,
scknldlos sind an dieser srernden Vergangenkeit, wie
Menscken, deren Oesickt von irgend einern Vorsakr den
blarnen eines Oesükls geerbt Kat, das sie rnit ikren eigenen
sckwäckeren Kländen gar nickt zu keken verrnöckten.
Oie beiden Lenster lükren den roten ^bend kerein, der über die Oäcker kornrnt nnd leise
zu den wartenden Oingen tritt, welcke ikn sckweigend ernpsangen. ^.rn freudigsten nirnrnt ikn die
sckrnale, rnit 8äulen gesckrnückte Lornrnode ans, die wie ein kleiner ^ltar ist: rnit all dern 8ilker
und Olas ans ikr läckelt sie ikrn zu.
Marie Llolzer stekt gerade vor dieser Xornrnode. 8ie kält von den kleinen Miniaturen, welcke
da neben den rnassiven ^rrnlencktern ausgestellt sind, eine nack der andern in den ^.bend nnd
betracktet ^ede ansrnerksarn. Oabei ist ikr junges, Keiles Oesickt ernst nnd nackdenklick. Lür eine
Weile wendet sie es einer Oarne in Lckwarz zu, die, nak bei ikr, ans dern Lensterplatze sitzt
und vor sick kinsiekt, okne dass ikre grossen ^ugen etwas kalten. Ond so kann Maris Holzer sie
rukig ansckanen, als wäre anck das ein Oild: dieses Oesickt, dern inan kein Hdter zu geben wagt,
obwokl es nickt Mng ist, diesen seinen Mund, der, von weken Lrinnerungen bewegt, ein unsickt-
bares Leiden überwindet, nnd dieses l^aar, von dern rnan zu wissen glaubt, dass es sckwer ist.
Ond vor allein die Vornekrnkeit dieser warten, stillen Oestalt, die geduldige Luke dieser sckwarzen
Lckultern, ans denen das scklickte klutzkleid wie eine Wurde liegt.
^etzt erkebt die scklanke Okr, die säst verkeirnlickt zwiscken den Lenstern stekt, ikre
witternde Ltirnrne nnd sagt seierlick secks Lckläge, von denen sie ^eden anders betont; Marie Holzer
lässt sie ganz ausreden und wartet anck nock das Oeränsck ab, rnit welckern die geteilte 8tille
sick kinter dern letzten Lcklage wieder sckliesst. Oann sagt sie: „Merkwürdig." Ond nirnrnt wieder
ein Oild von der Lornrnode und wiederkolt: „Merkwürdig." Oa ersckrickt die Lrau arn Lenster:
„8ie kaben etwas gesagt, Marie?" Das Mädcken stellt zuerst die Miniatur wieder an die alte
io