Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 2.1901

DOI Heft:
Heft 7
DOI Artikel:
Schwann, Mathieu: Anemonen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.45535#0048

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Anemonen.
Von IVlatkieu Lckwann (Loden a. Taunus).

Ostern kel sekr srük. Oie Anemonen blükten
nock.
Wie ein Kätzcken scklick die kleine lVlädi
Kerum, irnrner auf den 2eken, Zanz leise, nnd
dabei Zuckte sie rnit ibren Zrolsen braunen ^.uZen
in alle Kcken und sucbte nacb den scbönen
bunten Kiern. Kam sie in die bläke, wo eines
versteckt laZ, so pkls der Kapa, Zuerst leise, dann
lauter, ^e kleiner der ^wisckenraum zwiscken
dein sucbenden Kinde und dern blestcken der
Osterbasen wurde. Ond dann aus einrnal: „Klu,
icb bab wieder eins. Icb bab eins. Lckau
Ker, Klans!"
Oer Klans rnackte die Lacke rukiZer ab. klr sand
Zenau so viele, wie sein kleines Lckwestercken.
^ber er wartete irnrner rnit der VerkündiZunZ
seiner LlntdeckunZ, bis die „liebe Luise" wieder
ein Oi Zeiunden batte. Oenn kätte er zwei Knt-
deckunZen kintereinander Zernackt, so würde der
Kleinen der Lpals verdorben worden sein. Oarurn
wartete der vernünitiZe Klans rukiZ und ZeduldiZ
und überliess ikr obendrein ZrolsmütiZ den letzten
Kund, trotzdem er ikn länZst entdeckt batte.
„lVlir kornrnt's ^a nickt rnekr so draus an,"
saZte der Klans. — -—
^Vls die Kinder alle Ostereier gefunden batten,
ZinZ das Kippen los. Oer Klans und die lVlädi
sckluZen dern Kapa und der lVlama alle klier ein,
denn sie sanden irnrner die stärksten, ^Vls ZenuZ
klier verkippt waren, sckälte sick die lVlutter eins ab.
„Oars ick auck eins?" — iraZte der Klans.
„Kreilick, rnein ^sunZe! ^ber nirnrn dir ein
rotes, die sind nickt so Kart." — Ond die lVlädi
nakrn auck ein rotes und pllückte rnit ibren
spitzen KinZercken die Lckale ab. Oa lloZ eine
^rnsel ans Kenster und wippte rnit den KlüZeln.
„Lckau, Klans, sckau das liebe liercken,"
küsterte die Kleine. „Ond wie sie rnit den Kedern
rnackt! — Oie rnöckte Zewils auck ein Ki."
Oer Zrolse Klans lackte. „Oie brauckt dock
keine klier," saZte er würdevoll. „Oie rnackt ^a
selbst klier. Ou käst sie ^a Zeseken irn vorigen
^akr. Weisst du nickt rnekr?"
„kirn" — rnackte die lVlädi, und das sollte
wokl ,,^a" beissen, aber kinter dern ,,^a" stand
nock ein KraZezeicken. Ks war ikr nickt rnekr
so Zanz erinnerlick.
Oock der treue Klans Kais weiter: „Weisst
du nickt rnekr, das kleine blest irn Aprikosen-
spalier? Oer Vater Kat dick dock aus den ^rrn
genommen, darnit du kineinZucken konntest und
die Zrünlick-Zrauen Kicken rnit den sckwarzen
l'upsen, oder auck okne Impfen und beinake
blau — weisst du nickt rnekr?"
,,^a, ^etzt weiss ick's wieder," ries die lVlädi,
und vor ikrer lebkasten OestätiZunZsZeste lloZ
die ^Vrnsel zwitsckernd vorn Kenster.
„O" — saZten beide zuZleick.

Oann knZ die lVlädi wieder an. klinrnal batte
der Klans etwas Zewulst, nun musste sie dock
auck etwas wissen.
„Weisst du auck, Klans, wie die >Vmsel klier
rnackt?"
„kli, sie leZt sie" — saZte der ^sunZe lackend.
„'s ist nickt wakr. — OeZt sie! — Ick weiss,
wie. Ick weiss, wie. OeZen kann man nur
weisse klier, ^ber keine so Zrünen und roten,
wie die da. Oelt, Kapa?"
„^awokl, Outzel" — saZte der Vater und
Zwinkerte dem Klans mit den ^.uZen zu. „Ou
weisst es sekr sckön. ^.Iso saZ mir's, wie die
^Vmsel klier mackt!"
„Weisst du," beZann die kleine blatursorsckerin
surcktbar ernst, „sie Kat dock ein Zanz niedlickes
blest. Oann mackt sie's selbst. Lie nimmt eine
Lckale und dann so WeickiZes, wie das da, und
dann ein kleines rundes OinZs. Oas tkut sie
da kinein und dann mackt sie's oben zu und
tkut es särben."
Oer Klans lackte natürkck unbändiZ. klr ZinZ
M sckon seit beinake zwei ^akren in die Lckule,
und weiss der Kuckuck, was man ikm da alles
von der KlierleZekunst erzäklt batte. Lckon wollte
die Kleine verleZen werden, da nakm der Vater
sein lVlütterlein aus den Lckols und saZte ikm:
„Oas käst du sekr sckön Zewusst. blun aber —
wo Zeken wir keute bin?"
„Kleute?" — Ond die >^uZen des Kindes
Zlänzten wieder Zross und kreudiZ. — „In den
Wald! In den Wald!"
„Ond was tkun wir da?"
„kli, Olumen pllücken!"
,,^sa, aber was lür Olumen?"
„Was — sür Olumen? — Knzian vielleickt?"
Oer Vater scküttelte den Kops.
„^Vkel . ." — sie sak ikrem Vater nack den
^VuZen: „klein, ^Vkele^ auck nickt," verbesserte
sie sick rasck. — „Kosen — auck nickt, — und
die Zanz — Zanz rote — wie beisst sie auck
nock? — die auck nickt — und . . ."
^etzt wäre womöZlick eine Zanze botaniscke
Oitanei gekommen, aber der Vater mackte der
VerleZenkeit ein klnde und saZte: „bla —
— ne . . ."
„Lei dock still! Ick weiss es ^a sckon allein:
Anemonen!" —
Wenn Ostern trüb sällt, dann blüken sie nock,
die kleinen lieben OinZer, die nock ^eder Wind-
kauck verleZen mackt. Ond dock wollen sie
sckon Olumsn sein und blüken. ^Vus ikren
Kellen, erstaunten ^VuZen plaudert sckon der
Zanze Kommende KrüklinZ mit süsser Onsckuld
zu uns. Wie Lonneniünkcken, die der Wind
kerwekte, leuckten sie aus leucktem WaldZrund
und Küstern und Kickern: der KrüklinZ kommt,
die Lonne, die Kelle, lickte Werdezeit!

32
 
Annotationen