Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 2.1901

DOI Heft:
Heft 7
DOI Artikel:
Schäfer, Wilhelm: März-Ausstellungen in Düsseldorf
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.45535#0047

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
beleben, gefallen rnir nicbt aonderlick — weil
8ie unrukig aind. ^ber icb ackätxe da8 atarks
Können und aucb dis Kün8tleri8cbe ^baickt, aua
der aie entatanden: 8ckneider-Oidarn will offen-
bar aua cler Onge cle8 Oorträta beraua. Lr will
nicbt nnr die weaentlicben 2üge einea IVlen8cben
acbarf berauabeben, 8onclern 8ie aucb nocb in
einer — kör daa betreffende Weaen cbarakte-
ri8ti8cben Bewegung daratellen. Icb glaube, dafa
daa ein Oeblgriff i8t. l_lnd wenn 68 nocb 80
überdenkend gernalt i8t, wie ein Mann 8ein Olaa
nacb dein trinken acbräg auf den 1b8cb kält.
Kinrnal rnula er e8 binaetxen. Ond weil wir
darauf warten, werden wir unrukig. Oie roten
xerriaaenen Klecken dea Qewandea kinter dein
Mann an der Wand dienen aucb nicbt daxu, da8
^uge xu berubigen. ^.ber gerade Mifagriffs von
aolcben (Qualitäten xeigen, daf8 8cbneider-Oidarn
ein ungewöbnlicber Künatler i8t. Oa88elbe rnufa
von Oaul Oeuenborn geaagt werden. Lein
ffaxodrornedar i8t köatlicb in der Orffndung und
brillant in der 2eicbnung. „Oie Muacbeleaaer"
xeigen einen groteaken Ournor und 8ind ein
^sieben, wie inten8iv un8er Ornpffnden aucb
für da8 Korniacbe geworden i8t. Mancb einern,
der bei dern Wort Ournor an die bekannten
Qenrebilder denkt, wird ea vor den Oeuenborn-
8cben 2eicbnungen nickt xurn Oacben 8ein.
Ournor i8t eben rnebr al8 Qernütbcbkeit. Irn
übrigen i8t der Künatler aucb tecbni8cb 80 weit,
daf8 rnan fortab 8ekr rnit ibrn recbnen rnufa:
wenn wir ibn nur er8t wieder in Oü88eldorf
batten! Lcbreuer i8t disarnal unter die ganx
Beacbeidenen gegangen. Kür einen andern wäre
e8 viel, für ibn 8elb8t i8t e8 xu wenig, wa8 er
geaandt bat.
Or i8t wirklick der Kinxige, der die8rnal nicbt
über 8icb binauagegangen i8t. Wanaleben,
Volkkart, VZeatendorp (narnentlicb rnit der
„lVlondnacbt in Brügge^), Macco, Oa8cb,
Müller-Werlau, 8cbnitxler (deaaen Bilder
8ärntlicb durcb eigentürnlicben ff'on überra8cben),
8ie alle kaben von ibrern Beaten gekrackt. Ond
Llernena Buacber gab da8 8cbönate, wa8 ein
Menacb 8ein eigen nennt: 8eine Mutter, al8
Bronxebüate rnit der Oiebs und der Kraff eine8
fertigen Künatlera gearbeitet.
Bsvor die „Kreie Vereinigung Oü88eldorfer
Künatler" einxog, waren irn Kunatgewerbe-
Muaeurn die Entwürfe xu einern Qiebelfeld für

den neuen Kun8tau88te1lung8palL8t auageatellt.
Oer Kunatverein für Bbeinland und Weatfalen
batte drei Kreiae auageaetxt. Oer erate Breia und
die ^u8fübrung wurden Karl Kleine Müller
xuerkannt, augenackeinlick in er8ter Oinis urn
der glücklicben Idee willen, die der Kun8t und
der Indu8trie gleicberweiae gereckt wird. Oen
xweiten Kreia erbielt Kranx Oorrenbacb und
den dritten ^oaef Oarnrneracbrnidt. ^Ile drei
Entwürfe 8ind, wie un8ere Abbildungen xeigen,
aorgfältig durcbgelübrte plaatiacbe Arbeiten. Ond
80 kann der Kun8tverein reicblicb xuffieden 8ein.
Oern Kun8tffeund aber, der die Entwürfe nacbber
8ab, wurde nocb eine be8ondere Öberraacbung
xu teil. Ka war da ein Entwurf rnit dern Motto
„fugend", der durcb 8eine Wucbt und eine
rnäcbtige Verteilung der Maaaen imponierte.
Kün8tleri8cb iat er weitaua der beate von allen.
Man bat geaagt, er 8ei xu akixxenbaff: aber e8
waren M dock nur Lkixxen verlangt worden.
8ie 8ollten „die Idee deutlick erkennen laaaen",
und da8 tbut der Oiederacbe Bntwurf vollauf;
denn ^d. blieder beif8t der Mnge ^.kadernie-
8cbüler, der ibn 8cbuf. ^Ilerdinga 8ind künat-
leriacbe 8kixxen dern Oaien nicbt 80 an8precbend
wie au8gefübrte Entwürfe. Ond daber kornrnt e8,
daf8 bei Kreia-Konkurrenxen bedeutende Kün8tler
8ebr off unterliegen. Oie Oauptaacbe aber bei
einern pla8ti8cben wie bei federn andern Kunat-
werk i8t der Bb^tbrnua der Korrnen, und den
8iebt daa Kün8tleri8cb gebildete ^.uge aua einer
8kixxe, aucb wenn die Binxelbeiten nicbt aua-
gefükrt 8ind. Man 8ebe 8icb die Entwürfe der
grolaen Mei8ter an. Lin anderea i8t e8 ffeilicb,
ob in die8ern Kall der Kün8tler irnatande ge-
we8en wäre, die 8kixxe wirklicb auaxufübren.
^edenfalla i8t 8ie bedeutend, aucb wenn rnan
die offenbaren Anklänge 8iekt. ^ufaerdern aucb
prakti8cb genornrnen der einxige Ontwurf, der
dern Material völlig gereckt wurde. Oaa Qiebel-
feld 8oll närnlicb in weicbern 1?uff8tein au8gefübrt
werden. Kaat alle andern eingereicbten Ent-
würfe wären ebenao gut in Marrnor wie in
Bronxe denkbar. Oer Oiederacbe Entwurf i8t
von vornberein in ff'uffatein beabaicbtigt. In
der Konkurrenx i8t er unterlegen, ^.ber wenn
^.d. Oisder 8icb durcb sine ei8erne 8cbulung
die tecbni8cbe Mei8ter8cbaff erwirbt, die er bei
8olcbern Wollen nötig bat — denn rnit der Qrölae
de8 Kün8tler8 wäcbat aucb da8 Maf8 deaaen, wa8
er lernen rnufa — dann iat Oeutacbland urn
einen Blaatiker reicber. VZ. 8cbäfer.
 
Annotationen