„Ick bin 80 von gestern. Ick din 6er Br6e
näker, 6ern Dekrn, rnein ick, 6ern Bokstotl. Ick
din jünger, Mnger in 6er Kultur. Ick Kade Oe-
sun6keit nn6 Kralt. ^.ber rneine Oesun6ksit
praklt. Meine Kralt ist protzig nn6 voll Bigen-
nut?; 3ie will kinaul, 3ie rnuls erst nock kinaul.
^a, ja, 6as ist e3. Bara16 kann an6eren Kellen.
Br kann 63 wirklick: an6ere keken. Br ist oben.
Br war irnrner oben. Leine Hille i8t reil,
rnükelos, 8ckön . .
^ber Brau Malcorn 8tekt rasck aul nn6 gebt
kastig an Marie vorbei nn6 an allen Worten.
Lckon 8eit einer Weile weils 8ie, 6al5 Bara16
kornrnt. bln6 nun kört auck Marie 8eine naken
Lckritte.
„Outen ^.Ken6, Marna. Bs i3t wokl spat?
Outen ^Ken6, Marie. Ikr kabt wokl 8ckon ge-
wartet? ^a, 68 gab 6a wie6er eine Menge un-
vorkerge8ekener Dinge . ." ^Iles 6a3 3agt
Bara16 rasck, un6 8eine Ltirnrne sckwankt irn
Daulen. Br kebt 8ick au3 6er 6unklen Orn-
arrnung 6er Mutter un6 reickt Marie eine De6er-
rnappe xu. „klirnrn, Marie. Wir rnü38en 6a8
6ann 6urck3eken, keute nock. Bs Kan6elt 8ick
urn 6ie Bingaben — nun, 6u wir3t ja 8eken . . .."
Blöt^lick bemerkt Bara16, 6al3 er 8tekt un6
63 8ick gelallen 1äl8t, 6al3 3eine Mutter 6en
na33en Mantel von seinen Lckultern nirnrnt. Br
mackt eine ersckreckte Bewegung, als ob er
ikre leinen Ban6e scküt^en wollte.
„Bs regnet?" lragt Drau Malcorn besorgt.
„Klebei ist, greulicker, 6icker Klebei. Man
siebt nickt 6rei Lckritte vor sick. Das legt sick
so in 6ie K1ei6er un6 aul 6ie Dunge. Wenn
nur erst 6iese Herbsttage wie6er vorüber wären."
Marie Holder Kat in^wiscken 6en Inkalt 6er
Mappe llücktig 6urckgeseken. Lie wen6et ikre
rukigen, klugen ^.ugen 2u Bara16.
„Bast 6u keute gesprocken?"
„^a, irn 8tu6entenverein."
„klun — un6? . ."
„Was?"
„Wie war's?"
Bara16 siebt aul seine lrösteln6en Bän6e.
„bla, wie irnrner, 6u weilst ja. Bist 6u sckon
lange kier?"
Drau Malcorn beeilt sick tkeil^unekrnen. „Ick
war so lrok, sie kier ?u Kaken. Mir war sckon
bange nack 6ir, Bara16."
,,^a, Marna, 6u weilst ja: ick bin nickt Herr
rneiner 2eit." Bara16s Ltirnrne un6 seine Be-
wegungen Kaken nock 6ie Malse 6es Laales,
un6 es lallt ikrn sckwer, sie an 6ie kleine Ltube
2U gewöknen. Deskalb wen6et er sick an
Marie. „H.ber, wollen wir 6as nickt gleick
6urckseken? . ."
Die Bolger bemerkt 6ie Bnttäusckung von
Bara163 Mutter un6 versuckt ikn ^urück^ukalten.
„klein, Bara16, jet^t will ick 6ick erst rnal
wie6erseken, weilst 6u. Wenn 6u 6eine ^.ugen
krickarcZ Lurnisr.
15
Stuclie (?L8tsII).
näker, 6ern Dekrn, rnein ick, 6ern Bokstotl. Ick
din jünger, Mnger in 6er Kultur. Ick Kade Oe-
sun6keit nn6 Kralt. ^.ber rneine Oesun6ksit
praklt. Meine Kralt ist protzig nn6 voll Bigen-
nut?; 3ie will kinaul, 3ie rnuls erst nock kinaul.
^a, ja, 6as ist e3. Bara16 kann an6eren Kellen.
Br kann 63 wirklick: an6ere keken. Br ist oben.
Br war irnrner oben. Leine Hille i8t reil,
rnükelos, 8ckön . .
^ber Brau Malcorn 8tekt rasck aul nn6 gebt
kastig an Marie vorbei nn6 an allen Worten.
Lckon 8eit einer Weile weils 8ie, 6al5 Bara16
kornrnt. bln6 nun kört auck Marie 8eine naken
Lckritte.
„Outen ^.Ken6, Marna. Bs i3t wokl spat?
Outen ^Ken6, Marie. Ikr kabt wokl 8ckon ge-
wartet? ^a, 68 gab 6a wie6er eine Menge un-
vorkerge8ekener Dinge . ." ^Iles 6a3 3agt
Bara16 rasck, un6 8eine Ltirnrne sckwankt irn
Daulen. Br kebt 8ick au3 6er 6unklen Orn-
arrnung 6er Mutter un6 reickt Marie eine De6er-
rnappe xu. „klirnrn, Marie. Wir rnü38en 6a8
6ann 6urck3eken, keute nock. Bs Kan6elt 8ick
urn 6ie Bingaben — nun, 6u wir3t ja 8eken . . .."
Blöt^lick bemerkt Bara16, 6al3 er 8tekt un6
63 8ick gelallen 1äl8t, 6al3 3eine Mutter 6en
na33en Mantel von seinen Lckultern nirnrnt. Br
mackt eine ersckreckte Bewegung, als ob er
ikre leinen Ban6e scküt^en wollte.
„Bs regnet?" lragt Drau Malcorn besorgt.
„Klebei ist, greulicker, 6icker Klebei. Man
siebt nickt 6rei Lckritte vor sick. Das legt sick
so in 6ie K1ei6er un6 aul 6ie Dunge. Wenn
nur erst 6iese Herbsttage wie6er vorüber wären."
Marie Holder Kat in^wiscken 6en Inkalt 6er
Mappe llücktig 6urckgeseken. Lie wen6et ikre
rukigen, klugen ^.ugen 2u Bara16.
„Bast 6u keute gesprocken?"
„^a, irn 8tu6entenverein."
„klun — un6? . ."
„Was?"
„Wie war's?"
Bara16 siebt aul seine lrösteln6en Bän6e.
„bla, wie irnrner, 6u weilst ja. Bist 6u sckon
lange kier?"
Drau Malcorn beeilt sick tkeil^unekrnen. „Ick
war so lrok, sie kier ?u Kaken. Mir war sckon
bange nack 6ir, Bara16."
,,^a, Marna, 6u weilst ja: ick bin nickt Herr
rneiner 2eit." Bara16s Ltirnrne un6 seine Be-
wegungen Kaken nock 6ie Malse 6es Laales,
un6 es lallt ikrn sckwer, sie an 6ie kleine Ltube
2U gewöknen. Deskalb wen6et er sick an
Marie. „H.ber, wollen wir 6as nickt gleick
6urckseken? . ."
Die Bolger bemerkt 6ie Bnttäusckung von
Bara163 Mutter un6 versuckt ikn ^urück^ukalten.
„klein, Bara16, jet^t will ick 6ick erst rnal
wie6erseken, weilst 6u. Wenn 6u 6eine ^.ugen
krickarcZ Lurnisr.
15
Stuclie (?L8tsII).