Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 2.1901

DOI Heft:
Heft 7
DOI Artikel:
Haarhaus, Julius R.: Siegburg und seine Töpferzunft
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.45535#0036

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— „Blner" — ein. Oie mäcbtigen Oager des
feinsten Meissen Ikons, die man in unmittel-
barer Bäbe der 8tadt 8iegburg gefunden batte,
wurden, wie Oornbuscb in seiner Monograpbie
über die 8iegburger l'öpfsr und ibre Babrikate
(Köln, M. Beberle, 187z) angiebt, wabrscbeinlicb
scbon urn das ^abr izoo ausgebeutet. Oie Olner-
gilde siedelte sieb aufserbalb der 8tadtmauer in-
rnitten der l'bonlager an; ibre Biederlassung
kiefs nacb ibrern Bewerbe Olgasse (beute ^Vul-
gasse) vorn altdeutscben ul, lateiniscb olla —
l'opf. In den ersten xwei ^abrbunderten erbeben
sieb die Olner nicbt über die bandwerksmäfsigs
Babrikation rober, büebst gescbmackloser lopf-
waren von scbmut^ig-brauner Barbe ebne eine
8pur von Ornamentierung oder Qlasur, Qefäfse,
die in nicbts die 8cbönbeit der späteren Babri-
kate abnen lassen. (Big. 1 u. 2.) Bine künst-
leriscbe Bedeutung gewinnt die Industrie erst
urn das ^abr 1500, und urn eben diese Zeit
scbeint sieb aucb die eigenartige, äusserst kom-
plizierte Verfassung der lüpfergenossensebaft
berausgebildet 2U baben. Oie Zunktbriefe, deren
sieb drei ^iemlicb gleicblautende von 1516, iZZi
und 1552 erbalten baben, geben über die Verbält-
nisse innerbalb der Zunft genaue Auskunft. Oie
wicbtigsten Bunkte der 8tatuten sind folgende:
Bur ebelicb geborene 8öbne von Zunftgenossen
konnten das l'üpferbandwerk lernen und ausüben,
und kein Bremder durfte sieb in 8iegburg als
l'öpfer niederlassen. Oock scbeint man in einigen
wenigen Bällen aucb Beben oder entferntere
Verwandte von Keg-
burger Meistern, falls
diese nämlicb keine
8öbne batten, in den
Verband ausgenommen
2u baben. Oagegen
wurde mit drakoniscber
8trenge darüber ge-
wacbt, dass die Zweite
Bestimmung, die )eden
Bremden von der Zunft
ausscblofs, ^eder^eit
Qültigkeit bebielt. Bocb
im ^abre 1675 erwirkten
die Zunftgenossen vom
Administrator der ^.b-
tei, dem Markgrafen von
Baden - Ourlacb , dass
ein Mitmeister, der einen
Auswärtigen als Knecbt
angenommen batte, eine
Kaution von 100 Qold-
gulden binterlegen, und
dass der Knecbt scbwö-
ren musste, bei seinem
etwaigen Bort^uge von
8iegburg nicbts 2um
8cbaden der Zunft 2U
unternebmen.

k'iss g.


Oie oberste Bebörde repräsentierten ,,die vier
gekorenen Meister des Bandwerks", von denen
a11)äbrlicb ^wei ausscbieden und durcb neu-
gewäblte Zunftgenossen ersetzt wurden. 8ie
scblicbteten alle 8treitigkeiten innerbalb der
Zunft, vertraten diese nacb aussen bin, über-
wacbten die Befolgung der 8tatuten und unter-
warfen die Menge und Bescbabenbeit der Ware
einer scbarfen Kontrolle. Ibnen standen als
Boli^eibeamte 2wei „birmeister" 2ur 8eite, denen
die Binberulung von Versammlungen und die
Brbebung der 8trasgelder oblag. Oie Oebr^eit
war auf 6, später sogar auf 7 ^abre festgesetzt.
Wenn der Oebrling die Oebre antrat, musste
der Oebrmeister dem ^Vbte einen Qoldgulden,
dem 8cbultbeifsen des adeligen Qericbtes und
der Zunft )e ein Viertel Wein entricbten. Batte
der Oebrling ausgelernt und macbte sicb selb-
ständig, so batte er dem ^.bte 2wei Qoldgulden,
dem 8cbultbeifsen und der Zunft )e 2wei Viertel
Wein 2U geben. Blieb er dagegen Qeselle („Werk-
mann"), so kamen diese Qebübren in Wegfall.
Oie bei der Fabrikation beteiligten, nicbt band-
werksmälsig ausgebildeten Arbeiter (bbongräber
und Knecbte) batten 2ur 8icberung des Babri-
kationsgebeimnisses den Bid des 8cbweigens
ab^ulegen und bielsen desbalb Bidsleute.
Oamit die tzualität der Ware nicbt durcb
Überproduktion beeinträcbtigt, und damit aucb
der Qewinn auf alle Zunftgenossen gleicbmäfsig
verteilt würde, war die Bestimmung getroffen,
dass )eder lVleister für seine Berson Mbrlicb nur
9 Öfen Ware backen
durfte. Bescbältigte er
einen Qesellen, so durfte
er diesen 6 weitere Öfen
backen lassen. ^.uf
)eden Oebrling wurden
)e nacb dem Oebr)abre,
in dem er stand, ein bis
fünf Öfen gerecbnet. In
keinem Balle durste )e-
docb eine Werkstatt
mebr als 16 Öfen ber-
stellen. Bei künstlicber
Beleucbtung^u arbeiten
war streng verboten,
und Lwiscbsn Martini
und ^scbermittwocb
musste die Arbeit über-
baupt ruben, da die im
Winter verfertigte Ware
für minderwertig galt.
Oocb durften Bestellun-
gen des Kölner Magi-
strates und grosser
Berren ausnabmsweise
aucb wäbrend dsrBube-
2eit ausgefübrt werden.
8cbadbafte Ware war
nicbt in den Bandel 2U

10.


21
 
Annotationen