I'rsiben seiner getreuen Ontsrlbanen eines ffasses
ans die 8pur ssekommen ist und sie am empbnd-
bcbsten ff'eile ibrer Lerson, dem Beldbeutel,
exemplariscb ssestraff bat.
Line ssanx besondere Bedeutunss gewinnt das
8iessbursser 8teinxeuss wessen seines reichen
Wappenscbmuckes, aucb für den Beraldiker.
Wir bnden fürstbcbe Wappen — diese Zuweilen
in Verbindunss rnit den Bildnissen der Wappen-
inbaber wie auf dem Lurfürstenkrusse, Lissur 17 —
8tädtewappen (Löln, Bonn, Lranklurt, ^usssburss,
blürnberss, Olm, Bamberss, 8iessburss u. s. w.) und
Wappen adlisser Bescklecbter. Lin Lamiben-
wappen wurde natürlicb nur auf Bestellunss an-
ssebracbt, und die xu diesern Zwecke anssefertisste
Lorrn dern ^uffrasssseber besonders berecbnet.
Lläubss dienen Wappen als einxisser 8cbmuck
des betreffenden Befafses (Lissur n), seltener ist
die Verbindunss rnit anderen Ornamenten (Liss. 16).
Lei 8cbnellen und Balusterkänncben bndet sieb
dasselbe Wappen rneist dreimal wiederbolt, docb
kommt aucb die Vereinissunss von 8tadt-, Landes-
und Leicbswappen auf demselben Objekte vor.
Oer Bebauptunss Oornbuscbs, dafs in diesem
Lalle alle Wappen dieselbe ^abresxabl aufwiesen,
möcbte der Verfasser widersprecben. Lr Kat
in Bonner Lrivatbesitx ein unxweffelbaff ecbtes
Lrussffassment sseseken, auf dem das Bonner
Wappen mit der ^abresxabl 1570 und das Leicbs-
wappen mit der^abresxabl 1585 anssebracbt waren.
blakexu dreibundert ^sabre durften die 8iess-
bursser ff'öpfer unter der ffiedlicben Lessierunss
der ^.bte ibr Bewerbe
betreiben, ebs sie die
Oransssale kriesseriscber
weiten kennen lernten.
Dann aber kamen in
rascber Lolsse 8cbick-
salsscblässe, von denen
sieb die lleffsisse 2unlt
nie wieder xu erbolen
vermockte, und an deren
Lolssen das 'Lüpferband-
werk in der abteibcben
8tadt endlicb völliss xu
Qrunde ssinss. Waren docb
die Olner wessen ibres
Wobnsitxes aufserbalb
der 8tadtmauer dem Ansturm feindlicber Qewalten
weit mebr als ikre lVlitbürsser ausssesetxt. Oie blot
bessann mit dem l'rucbsefsscben Lriesse, wo die
8panier die Bäuser und Werkstätten der ^ulssasse
in Brand steckten. Oocb wufste sick die 2unkt trotx
des erlittenen 8cbadens und unsseacbtet der 8türme
des^ülicbscbenLrbfolssekriesses nocb bis xum^sabre
i6z2, wo die 8cbweden unter Baudissin 8tadt und
T^btei besetzten und plünderten, auf ibrer Bübe
xu erbalten. Om diese 2eit siedelte die lVlekr-
xakl der löpfer nack -^Itenratb im Berssiscben
über und war trotx aller Versprecbunssen und
Orobunssen des ^.btes nicbt xur Bückkebr xu
bewessen. Oie wenissen, in 8iessburss xurück-
ssebliebenen lVleister batten ibre ^.nbänsslickkeit
an die Beimat sckwer xu bereuen, sie wurden
aucb nocb nacb dem Lriedensscblusse durcb
pfalxneuburssiscbe, kaiserlicbe und franxösiscbe
Lriesssvölker fortssesetxt beunrubisst und narnent-
bcb durcb die letzteren ibrer Babe beraubt. 80
sebr sicb die ^bte aucb bemüben mocbten, der
2unff wieder xu ibrer alten Bedeutunss xu ver-
bellen, blieben dennock alle dsrartissen Versucbe
erfolsslos. lVlan besckränkte sicb wäbrend des
18. ^abrbunderts nur nocb auf die
roben löpferssescbirres, und als im ^abr 1806
die Innunss durcb die franxösiscbe Bessierunss
aufsselöst wurde, verloren die wenissen nocb übriss
ssebbebenen Olner ibren letxten Balt, wanderten
aus oder ssaben nacb und nacb ibr Bewerbe auf.
Obssleicb die Ibonlasser nocb lansse nicbt er-
scböpff sind, wird in 8iessburss beute kein 8tein-
ssut mebr berssestellt.
Wie man sasst, soll es
aucb nicbt mebr möss-
bcb sein, aus dem ver-
bundenen IVlatsrial orna-
mentierte Belafse von
so Keller Larbe und so
sckarfer Lrässunss, wie
sie die Lrxeussnisse der
Blütexeit aufweisen, an-
xufertissen. Oie alten
Olnermeister baben das
bei Lebxeiten so änssst-
licb ssebütete Labri-
kationsssebeimnis mit ins
Brab ssenommen.
17-
26
ans die 8pur ssekommen ist und sie am empbnd-
bcbsten ff'eile ibrer Lerson, dem Beldbeutel,
exemplariscb ssestraff bat.
Line ssanx besondere Bedeutunss gewinnt das
8iessbursser 8teinxeuss wessen seines reichen
Wappenscbmuckes, aucb für den Beraldiker.
Wir bnden fürstbcbe Wappen — diese Zuweilen
in Verbindunss rnit den Bildnissen der Wappen-
inbaber wie auf dem Lurfürstenkrusse, Lissur 17 —
8tädtewappen (Löln, Bonn, Lranklurt, ^usssburss,
blürnberss, Olm, Bamberss, 8iessburss u. s. w.) und
Wappen adlisser Bescklecbter. Lin Lamiben-
wappen wurde natürlicb nur auf Bestellunss an-
ssebracbt, und die xu diesern Zwecke anssefertisste
Lorrn dern ^uffrasssseber besonders berecbnet.
Lläubss dienen Wappen als einxisser 8cbmuck
des betreffenden Befafses (Lissur n), seltener ist
die Verbindunss rnit anderen Ornamenten (Liss. 16).
Lei 8cbnellen und Balusterkänncben bndet sieb
dasselbe Wappen rneist dreimal wiederbolt, docb
kommt aucb die Vereinissunss von 8tadt-, Landes-
und Leicbswappen auf demselben Objekte vor.
Oer Bebauptunss Oornbuscbs, dafs in diesem
Lalle alle Wappen dieselbe ^abresxabl aufwiesen,
möcbte der Verfasser widersprecben. Lr Kat
in Bonner Lrivatbesitx ein unxweffelbaff ecbtes
Lrussffassment sseseken, auf dem das Bonner
Wappen mit der ^abresxabl 1570 und das Leicbs-
wappen mit der^abresxabl 1585 anssebracbt waren.
blakexu dreibundert ^sabre durften die 8iess-
bursser ff'öpfer unter der ffiedlicben Lessierunss
der ^.bte ibr Bewerbe
betreiben, ebs sie die
Oransssale kriesseriscber
weiten kennen lernten.
Dann aber kamen in
rascber Lolsse 8cbick-
salsscblässe, von denen
sieb die lleffsisse 2unlt
nie wieder xu erbolen
vermockte, und an deren
Lolssen das 'Lüpferband-
werk in der abteibcben
8tadt endlicb völliss xu
Qrunde ssinss. Waren docb
die Olner wessen ibres
Wobnsitxes aufserbalb
der 8tadtmauer dem Ansturm feindlicber Qewalten
weit mebr als ikre lVlitbürsser ausssesetxt. Oie blot
bessann mit dem l'rucbsefsscben Lriesse, wo die
8panier die Bäuser und Werkstätten der ^ulssasse
in Brand steckten. Oocb wufste sick die 2unkt trotx
des erlittenen 8cbadens und unsseacbtet der 8türme
des^ülicbscbenLrbfolssekriesses nocb bis xum^sabre
i6z2, wo die 8cbweden unter Baudissin 8tadt und
T^btei besetzten und plünderten, auf ibrer Bübe
xu erbalten. Om diese 2eit siedelte die lVlekr-
xakl der löpfer nack -^Itenratb im Berssiscben
über und war trotx aller Versprecbunssen und
Orobunssen des ^.btes nicbt xur Bückkebr xu
bewessen. Oie wenissen, in 8iessburss xurück-
ssebliebenen lVleister batten ibre ^.nbänsslickkeit
an die Beimat sckwer xu bereuen, sie wurden
aucb nocb nacb dem Lriedensscblusse durcb
pfalxneuburssiscbe, kaiserlicbe und franxösiscbe
Lriesssvölker fortssesetxt beunrubisst und narnent-
bcb durcb die letzteren ibrer Babe beraubt. 80
sebr sicb die ^bte aucb bemüben mocbten, der
2unff wieder xu ibrer alten Bedeutunss xu ver-
bellen, blieben dennock alle dsrartissen Versucbe
erfolsslos. lVlan besckränkte sicb wäbrend des
18. ^abrbunderts nur nocb auf die
roben löpferssescbirres, und als im ^abr 1806
die Innunss durcb die franxösiscbe Bessierunss
aufsselöst wurde, verloren die wenissen nocb übriss
ssebbebenen Olner ibren letxten Balt, wanderten
aus oder ssaben nacb und nacb ibr Bewerbe auf.
Obssleicb die Ibonlasser nocb lansse nicbt er-
scböpff sind, wird in 8iessburss beute kein 8tein-
ssut mebr berssestellt.
Wie man sasst, soll es
aucb nicbt mebr möss-
bcb sein, aus dem ver-
bundenen IVlatsrial orna-
mentierte Belafse von
so Keller Larbe und so
sckarfer Lrässunss, wie
sie die Lrxeussnisse der
Blütexeit aufweisen, an-
xufertissen. Oie alten
Olnermeister baben das
bei Lebxeiten so änssst-
licb ssebütete Labri-
kationsssebeimnis mit ins
Brab ssenommen.
17-
26