Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 2.1901

DOI Heft:
Heft 7
DOI Artikel:
Berichte
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.45535#0062

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
als Bbantasisbrücks, sondern als ibr Mitklang, ein'Labmsn,
sine Dekoration, unü clock eins Lrböbung üsr Dicbtung,
I^riscbs Momente, üas sollen «liess „Sxsnsn" sein. Daxwiscben
ünüen Oesangsvorträgs, Lscitationsn unü Dünxe statt, üis
neueste Lieükomposition, neue Osüicbte, ein neues Musik-
stück kür Violine, Klavier etc., ein eigenartiger, neu aus-
gsüacktsr Banx. Dnü in allein, wie xu wisüsrbolen ist, ein
völliges Linssein in üsr Stimmung üss Qssamtraumss, in
üer Dekoration üsr Bübne, in Kostümen, Beleuchtung unü
Arrangement, in allein, was mitbükt, üen Linüruck xu er-
böben. Daüurcb sollen üie „Spiele 1901" eins Vorbereitung
kür üie grossen Lsstspiels sein, üis kür 190z geplant sinü.
Liner „ästbetiscben Kultur", wie sie -kvsnarius iin „Kunst-
wart" wieüerbolt gekorüert bat, sollen üie „Spiels" clisnen,
üern Leben sollen sie üienen, unü sie wollen üas wagen,
inüern sie aucb üer Dnterbaltung üienen. Man will von
üen vielen Wegen nack Lorn üissen versucben. Dicbtungen
kür üis „Spiele" sinü bereits vorbanüsn, eins, „üis Stills",
bracbte üie „Lbeinlanüe", — Komponisten, Dicbter, Lsüner,
Lecitatoren, Darsteller, Sänger unü Musiker baben bereits
xugesagt. * —
Ilnü nun xu üen „Lreignisssn". Im Llokt bester sab icb
blartlsbens „Lossnmontag" in üsr ersten Wieüerbolung. Das
Milieu kommt bier ssbr gut beraus, üas Qssamtspiel ist in
üiesem Stücks gut. Der )ungs Scbauspielsr Losbr spielt
mit viel Temperament, aber mit üsr ganzen, okt störsnüsn
lünrube üsr fugend, nocb xu viel äusserlicb. Wenn ibn
üas Lob, üas er bier iinüet, nicbt vsrüirbt, wirü er ein guter
Scbauspieler werüen. -^ls Scbülsr- unü Volksvorstellung
gab man „Hamlet" unü „Liüslio" xu ssbr billigen Dreisen.
Dis Wabl solcbsr Stücks xu solcbem 2wecke kann üer Leitung
ües Hoktbeaters nicbt bocb genug angerecbnst werüen. Lins
ssbr vsrüienstlicbs Linricbtung sinü üie monatlicb sicb wisüer-
bolsnüsn Konzerte ües Hoktbsater - Orcbsstsrs unter Hok-
kapsllmsistsr Willem üe Llaans ausgexeicbneter Leitung.
Liier wirü kür weiters Kreise in üen orcbsstralen, gssang-
licben unü solistiscben Darbietungen Butes, okt Bestes ge-
boten, unü icb wünscbte, üiess Konxerte würüen kür näcbstes
^abr Zweimal monatlicb stattünüen können. — Im Musik-
vsre in trat Luüwig Wüllner als Mankrsü auk. Der Qbor
ües Vereins sang vorber üas Scbicksalslieü von Brabms mit
Orcbesterbsglsitung, üssssn letzte Stropbe mir allerüings xu


äusserlicb in üsr Macbs vorkommt, -^m Mankrsü selbst
batte icb wenig Lreuüs. Das Werk blieb Zerrissen. Die
Ansprache an -^starte war grossartig; sie war üer beüeutsnüste
Moment in Wüllners Leistung, üsr mir im übrigen xu un-
gleicb an üiesem -^benü erscbien. ^.ucb bier bewäkrts sicb
Willem üs Haan als musikaliscber Leiter. — Die „Lreie
litt e ra ri s c b - kün s t 1 s ri s c k e Oesellscbakt", üie viel-
leickt nicbt ökksntlicb genug auktritt, um im Kunstleben
unserer Lesiüsnx einen -kusscblag xu geben, veranstaltete
einen Vorlesungsabenü, an üem üer Dnterxeicbnete vor wenig
2ubörern eigens Dicbtungen las. Wilbelm Llolxamer.
LL^blKLBLB a. M. Lin Olückskall pklegt selten allein
xu kommen! Unsere Staüt bat nämlicb nocb weitere Millionen
xum Beschenk erbaltsn. Diesmal war es ein Bucbbänülsr,
üer auk üie patriotiscbe lüee kam, seinen Beburtsort xum
Lrben seines Barvermögens (weit über eine Million) unü
seines nocb wertvolleren Brunübssitxes einxusetxen. In
Lsipxig sinü üerartigs Bsstamente, gleicbsam xur krsien Ver-
fügung üer stäütiscben Verwaltung, scbon mebrkacb vorgs-
kommen, bei uns sinü sie so xiemlicb neu. Übrigens batten
einzelne Berliner Blätter gelegentlicb üer Babe ües Herrn
Beorg Speyer versickert, üass „üer Verstorbene" eins Lrau
unü einen Sobn binterlasss. Dort scbsint man sicb wobl
von Lsbsnüen so grosse Stiftungen gar nicbt vorstellen xu
können. Was üen verewigten Lotbscbilü betrikkt (üer nacb
üsr bebräiscbsn Inscbrikt seines Brabsteinss nicbt Wilbelm,
sonüern Simon gekeissen bat), so waren von ikm gar keine
Legats aukxuünüen. Inüsm aber solcbe Ode üie Witwe unü
Sckwisgsrsöbns einigermassen genierte, so kubren üiese eines
Images am Bescbäktsbause vor unü orüneten Zweierlei an:
r. üie -^usxablung eines vollen ^abresgebaltes an sämtlicbe
Angestellten, 2. üie Verteilung einer Million an sine Leibe
von Vereinen. Das ist üis wirklicbe unü wabrbakts Beschickte
üer Lotbscbilüscben Vsrmäcbtnisse!
In Kunstüingen bat sicb nickt allxuvisl bleues ereignet.
Line sinbsitlicbe Böcklin-^usstellung sckeiterte an üem sülen
Wetteifer — mebrerer Händler, welcbe letztere gegenwärtig
mindestens secbs Qescbäkte bei uns repräsentieren. Daker
braucbt es aucb wobl nickt weiter aukxukallsn, üass mitten
im Strassengetümmel, im Wirrwarr üsr Licbter, im Scbellen-
lärm üsr elektriscksn Baknen plütxlick binter einem Laüen-
kenster ein Kunstwerk ersten Langes xu seben ist. Lecbts
davon bat etwa Stollwerck mit Scbokolaüe dekoriert, links
davon etwa eins Modistin mit üen neuesten Bäriger Hüten.
-Mls drei Mister (kür Scbokolaüe, Kunst unü Damenputx)
gebraucben eben üie Lags! Icb ent-
sinne mick, einst xu Leipzig in bester
Laüengsgenü einen KL6g mit secbs
ganx jungen Löwen binter Spiegel-
scbeiben angetrokken xu baben. Das
ist dock nicbts gegen üie Brutalität,
ein Bild 2. B. edler Lrausnscbönkeit
beständig üen kalten Blicken üsr
Menge prsisxugeben. Ick meine üas
natürlicb im böbersn unü üesbalb
grundverschiedenen Sinne, als )ene
mit Leckt vsrbüknten unü kortge-
stosssnen Lrünüer üsr Lex klsinxe.
Lreilicb giebt es nocb etwas Bs-
meineres als )ensn eben von mir
srwäbnten Lall: üie gottlob nocb
nicbt allxu stark singerissens Manier,
^ungs MLücbsn an üsr Scbreib- oder
bläbmascbine bart am Strasssnksnster
arbeiten xu lassen. Lascber ist das
Lotwerüen kaum xu verlernen! Übri-
gens scbilüsrn unsere Bemälüsver-
KLuker nur xu okt, von welcben Un-
fällen ibre Qescbäkte abbängen. Zu-
weilen sucbt so ein Liebbaber Bag
um 'Bag ein Bild auk unü es wirü
üennock nicbts daraus, wäkrenü
mancbes Mal Bssucksr eintrsten, an
üis sicb keinerlei Llokknung knüpfen
lässt, üie )eüocb auk üen ersten Blick
sicb kür einen Kauf entscksiüen.


H.. Lins


^6
 
Annotationen