Wie; selten findet sicb cis aber ein Mäcsn, «Zer zwischen
sinern Oalsris - nnci einein Zimmerbild zu unterscbsiden
vsrstsbt! Mir sind bier ferner Krösusse bekannt, deren
Zimmer rnit Werken cler berübmtestsn Maler angsküllt sinci,
aber merkwürdig genug sind e8 fast stets die scbwäcbstsn
Werke, welche tsnsr angescbakkt wurden. Denn gewöbnlick
bat ein ^edss derartige Klans nicbt allein seinen 8ta1I, son-
ciern ancb seins — -Autorität. Vielisicbt interessiert es ancb
nocb zu erfabren, class einzelne unserer Kunsthändler ^etZt
bäubger in russischen küauptstädten ausstsllen, sogar bis
Warschau bin.
Lin volles Klaus srbislt Vvetts Ouübsrt, <lie auch nocb
weiters Vortragsabends rubig bei uns bätte unternsblnsn
können. Oer Eindruck war ein gewaltiger, ^a unvergesslicbsr,
wozu nocb cler Umstand tritt, class bier Kenntnis cles Eran-
zösiscben, selbst cles Larisiscben (^rgöt) ungewöbnbcb ver-
breitet ist.
Oncl cla Zuweilen clie Kunst auch zum Mess - Elefanten
wsrclsn rnuss, so rnussten wir durcbaus 8trindbergs „Ostern"
zum srstenrnal aukkübren, gerade Erankkurt! blatürlicb
wurcle ein an sicb scbwäcblicbss Bassionsspisl, rnit vor
Nicbts vorn Dichter vsrstancl uncl balcl lachte, balcl ziscbte.
Ina übrigen ist cler verbältnismässig nocb nicbt alte 8trindberg
sckon ^stZt aus einsrn Leugner zu sinern Betbruder geworclsn !
Qesegnets Mablzeit!
Onsere 8trassenpb)k8iognomis ist ^etzt urn einen neuen
uncl — gelben (!) Eindruck reicher! 8sit einiger Zeit clurcb-
ziebsn närnlicb auf clen Osleisen aucb slsktriscbs Lostwagsn
kkauptteile cler 8taclt. Orosse gelbe Kasten, clie keine 8pur
von clern bsweglicben, blitzenden Leiz cler natürlich gänzlich
anüers proportionierten Personenwagen ausgebsn. kleuts
fällt ciiss erst clern Vorausscbausnclsn auf, aber üsr stets
wacbsencle Vsrkebr wirü scblissslicb in cler 8trLssenrnitts
ganze Züge von Wagen, also vorwärts glsitenäsr Wäncle
bervorruken, unä üann clürftsn ^ens Lostungstüms rnit ibrer
dazu nocb monotonen Karbe eins verbängnisvolls Eigur
inacben. Lin Vsrscbönsrungskornitss tbäts uns not, clas in aller
8tille auf üie bässlicbsn Lrscbeinungsfolgsn unseres modernen
Vsrkebrslebens acbtst, einerlei, ob uns Bündel von Oräbtsn
clie 8onne wegsskarnotisren, oclsr üas Lrottoir selbst entstellt
wirü. In üisssn Dingen wäre scbon ^edsr 8tillstanä ein
Lortscbritt! . . . . s.
WIE8B-KDEbl. 8eit Anfang 1901 gebürt aucb Wiesbaüen
zu üsr ausgswäblten Zabl deutscher 8täüte, in denen durcb
(Gründung eines Museumsvereins die auf dis Lörderung
der bildenden Kunst gerichteten Bestrebungen einen Brenn-
punkt erkalten babsn. lind wabr-
bcb, es tkat not, bier dein Kunst-
leben neue blabrung zuzukükren,
denn rnag aucb dis irn „Museum"
untsrgsbracbts Qalsrisrnancbes
eigenartige Bild der verschiedensten
kür bleuansebakkungen verfügbaren
8urnrns von nur zooo Mark irn ^abr
konnte an einen -Kusbau oder gar
an eins angemessene Wsitsrkübrung
dieser 8ammlung natürlicb nicbt ge-
dacbt werden. H.ükb übertraf der
Lrkolg allsoglsicb die kübnstsn Er-
wartungsn, denn in den wenigen
Wochen ibres Bestellens sind der
„Wiesbadener Oessllscbaft
kür bildende Kunst" scbon an
200 Mitglieder mit einem ^abres-
zooo Mark bsigstrstsn.
Von dem Zweck und den
Zielen des neuen Vereins bandeln
die 8atzungsn. In ibnsn wird es als seine vornsbmsts
Aufgabe bingsstellt, vorwiegend moderne Kunstwerke ent-
weder selbst anzukauksn und dem Museum zu überweisen,
oder aber dis Mussumsvsrwaltung bei der Erwerbung eines
bsrvorragsndsn 8tückss im gegebenen Lall zu unterstützen
Desgleicken sollen Abgüsse von plastischen Kunstwerken,
mustergültige kunstgewerbliche Qegsnständs und Lspro-
duktionsn nacb bedeutenden Meistern angsscbafft und von
städtiscbsn Instituts, klsrr Broksssor Dr. LI. Weizsäcker,
sicb bereit ündsn liess, über das Ibema „Onssre Oalsrien
in alter und neuer Zeit" zu sprechen. Olsicbzsitig kielt als
-hzabl der dargsbotsnsn Lbotogrspbisn ist bei dem Anlass
erworben als Orundstock kür dis in der Landssbibliotbsk
aukzubsbends 8ammlung von Leproduktionsn. Der starke
Besuch des Bangsrscben Kunstsalons zeigt, dass mit diesem
KIntsrnsbmsn das Licbtigs getroffen war.
80 ist dis „Wiesbadener Oessllscbaft kür bildende Kunst"
unter günstigen Vorzeichen ins Leben getreten. Ibr weiteres
Qsclsibsn wird davon abbängsn, ob es gelingt, möglichst
In einer Zeit des 8ucbens nacb neuem -Ausdruck auf dem
Oebiets der bildenden Kunst stebsn dis verschiedensten Lich-
tungen und ästbstiscben Orundanscbauungsn sicb schroffer
gegenüber, als es in anderen Lpocben der Lall ist. Da gilt
es nun — obns darum der Mittelmässigkeit Ihür und Ihor
zu ökknsn —, persönliche Lisbbabsrsien möglichst zurück-
treten zu lassen, Übertreibungen zu vermeiden, sbrlicb zu
vermitteln und mit sicherem Lakts die Diagonals der Kräfte
zu zisken, falls man in Lrisden und Eintracht sicb gegen-
seitig fördern und der grossen, ewigen 8acbe der Kunst
dienen will. Lricb Liessgsng.
8 O bl bl. ^m 6. März wagte dis Dramatische Oe-
sellscbakt eins Vorlesung des Lolsto^iscben 8itten-
KL Müblig.
Idsrbst (Motiv aus kkssssn).
47
sinern Oalsris - nnci einein Zimmerbild zu unterscbsiden
vsrstsbt! Mir sind bier ferner Krösusse bekannt, deren
Zimmer rnit Werken cler berübmtestsn Maler angsküllt sinci,
aber merkwürdig genug sind e8 fast stets die scbwäcbstsn
Werke, welche tsnsr angescbakkt wurden. Denn gewöbnlick
bat ein ^edss derartige Klans nicbt allein seinen 8ta1I, son-
ciern ancb seins — -Autorität. Vielisicbt interessiert es ancb
nocb zu erfabren, class einzelne unserer Kunsthändler ^etZt
bäubger in russischen küauptstädten ausstsllen, sogar bis
Warschau bin.
Lin volles Klaus srbislt Vvetts Ouübsrt, <lie auch nocb
weiters Vortragsabends rubig bei uns bätte unternsblnsn
können. Oer Eindruck war ein gewaltiger, ^a unvergesslicbsr,
wozu nocb cler Umstand tritt, class bier Kenntnis cles Eran-
zösiscben, selbst cles Larisiscben (^rgöt) ungewöbnbcb ver-
breitet ist.
Oncl cla Zuweilen clie Kunst auch zum Mess - Elefanten
wsrclsn rnuss, so rnussten wir durcbaus 8trindbergs „Ostern"
zum srstenrnal aukkübren, gerade Erankkurt! blatürlicb
wurcle ein an sicb scbwäcblicbss Bassionsspisl, rnit vor
Nicbts vorn Dichter vsrstancl uncl balcl lachte, balcl ziscbte.
Ina übrigen ist cler verbältnismässig nocb nicbt alte 8trindberg
sckon ^stZt aus einsrn Leugner zu sinern Betbruder geworclsn !
Qesegnets Mablzeit!
Onsere 8trassenpb)k8iognomis ist ^etzt urn einen neuen
uncl — gelben (!) Eindruck reicher! 8sit einiger Zeit clurcb-
ziebsn närnlicb auf clen Osleisen aucb slsktriscbs Lostwagsn
kkauptteile cler 8taclt. Orosse gelbe Kasten, clie keine 8pur
von clern bsweglicben, blitzenden Leiz cler natürlich gänzlich
anüers proportionierten Personenwagen ausgebsn. kleuts
fällt ciiss erst clern Vorausscbausnclsn auf, aber üsr stets
wacbsencle Vsrkebr wirü scblissslicb in cler 8trLssenrnitts
ganze Züge von Wagen, also vorwärts glsitenäsr Wäncle
bervorruken, unä üann clürftsn ^ens Lostungstüms rnit ibrer
dazu nocb monotonen Karbe eins verbängnisvolls Eigur
inacben. Lin Vsrscbönsrungskornitss tbäts uns not, clas in aller
8tille auf üie bässlicbsn Lrscbeinungsfolgsn unseres modernen
Vsrkebrslebens acbtst, einerlei, ob uns Bündel von Oräbtsn
clie 8onne wegsskarnotisren, oclsr üas Lrottoir selbst entstellt
wirü. In üisssn Dingen wäre scbon ^edsr 8tillstanä ein
Lortscbritt! . . . . s.
WIE8B-KDEbl. 8eit Anfang 1901 gebürt aucb Wiesbaüen
zu üsr ausgswäblten Zabl deutscher 8täüte, in denen durcb
(Gründung eines Museumsvereins die auf dis Lörderung
der bildenden Kunst gerichteten Bestrebungen einen Brenn-
punkt erkalten babsn. lind wabr-
bcb, es tkat not, bier dein Kunst-
leben neue blabrung zuzukükren,
denn rnag aucb dis irn „Museum"
untsrgsbracbts Qalsrisrnancbes
eigenartige Bild der verschiedensten
kür bleuansebakkungen verfügbaren
8urnrns von nur zooo Mark irn ^abr
konnte an einen -Kusbau oder gar
an eins angemessene Wsitsrkübrung
dieser 8ammlung natürlicb nicbt ge-
dacbt werden. H.ükb übertraf der
Lrkolg allsoglsicb die kübnstsn Er-
wartungsn, denn in den wenigen
Wochen ibres Bestellens sind der
„Wiesbadener Oessllscbaft
kür bildende Kunst" scbon an
200 Mitglieder mit einem ^abres-
zooo Mark bsigstrstsn.
Von dem Zweck und den
Zielen des neuen Vereins bandeln
die 8atzungsn. In ibnsn wird es als seine vornsbmsts
Aufgabe bingsstellt, vorwiegend moderne Kunstwerke ent-
weder selbst anzukauksn und dem Museum zu überweisen,
oder aber dis Mussumsvsrwaltung bei der Erwerbung eines
bsrvorragsndsn 8tückss im gegebenen Lall zu unterstützen
Desgleicken sollen Abgüsse von plastischen Kunstwerken,
mustergültige kunstgewerbliche Qegsnständs und Lspro-
duktionsn nacb bedeutenden Meistern angsscbafft und von
städtiscbsn Instituts, klsrr Broksssor Dr. LI. Weizsäcker,
sicb bereit ündsn liess, über das Ibema „Onssre Oalsrien
in alter und neuer Zeit" zu sprechen. Olsicbzsitig kielt als
-hzabl der dargsbotsnsn Lbotogrspbisn ist bei dem Anlass
erworben als Orundstock kür dis in der Landssbibliotbsk
aukzubsbends 8ammlung von Leproduktionsn. Der starke
Besuch des Bangsrscben Kunstsalons zeigt, dass mit diesem
KIntsrnsbmsn das Licbtigs getroffen war.
80 ist dis „Wiesbadener Oessllscbaft kür bildende Kunst"
unter günstigen Vorzeichen ins Leben getreten. Ibr weiteres
Qsclsibsn wird davon abbängsn, ob es gelingt, möglichst
In einer Zeit des 8ucbens nacb neuem -Ausdruck auf dem
Oebiets der bildenden Kunst stebsn dis verschiedensten Lich-
tungen und ästbstiscben Orundanscbauungsn sicb schroffer
gegenüber, als es in anderen Lpocben der Lall ist. Da gilt
es nun — obns darum der Mittelmässigkeit Ihür und Ihor
zu ökknsn —, persönliche Lisbbabsrsien möglichst zurück-
treten zu lassen, Übertreibungen zu vermeiden, sbrlicb zu
vermitteln und mit sicherem Lakts die Diagonals der Kräfte
zu zisken, falls man in Lrisden und Eintracht sicb gegen-
seitig fördern und der grossen, ewigen 8acbe der Kunst
dienen will. Lricb Liessgsng.
8 O bl bl. ^m 6. März wagte dis Dramatische Oe-
sellscbakt eins Vorlesung des Lolsto^iscben 8itten-
KL Müblig.
Idsrbst (Motiv aus kkssssn).
47