Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 2.1901

DOI Heft:
Heft 8
DOI Artikel:
Schäfer, Wilhelm: Heinrich Hansjakob
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.45535#0096

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
kann ick nickt, lesen nur in sekr besckränktern
Masse, Oesellsckaft rna§ ick nickt, sie langweilt
unk errnüket rnick, beten Kann Ker Mensck auck
nickt Ken ganzen 1?a§, auck nickt irnrner pfeifen
unk sinken. 80 bleibt rnir nickts ankeres übri§,
als ick set^e rnick an Ken Lckreibtisck unk
sckreibe nieker, was in rneinern unruki^en Xopfe
zappelt.
fink kann §ekt es rnir wie einern alten, ver-
einsarnten Dankkrarner, Ker in seiner Luke auf
Ken lok wartet, aber vorker nock seine Ware
an Ken Mann bringen unk verkaufen rnöckte.
80 kabe auck ick nock einige Lauernartikel.
auck 2unkkölzer unk 8cknupktabak auf Da§er.
Diese Waren will ick in Ken näcksten zwei
^akren nock auf Ken Markt werfen. 8ie werken
kick, alte Lolztante, nock vollenks ausfüllen.
sink wenn kann ein neues ^akrkunkert an-
brickt, will ick rneine altrnokiscke 8ckreiberei
aufstecken unk leki^lick aut Ken l'ok warten,
wenn er nickt, rnir stets willkornrnen, vorker
sckon seine 8ense über rnir sckwin^t."
-I-
In kieser 8elbstironie, in kieser ^ussöknun^
rnit seinern 8ckicksa1 lie§t Ker 2u§, Ker sein
Wesen vollenket unk ibn zu einer ganzen Dr-
sckeinun^ rnackt. Dnk auck kaäurck ist er
nickt nur ein querköpk§er Pfarrer zu preibur§,

wie seine kircklicke Lekörke ein paarrnal ve-
rneint Kat, sonkern ein 8zrrnbol Kes Menscken-
lebens ^ener Legionen, aus kenen er Karn. Der
l^pus Kes länklicken Xleinbür^ers, Ker urnkran^t
von Zivilisation unk Orofsstakt, trotzig auf Kern
letzten Lest seines Li§enturns seiner ^nsckauun-
Zen unk 8itten stekt. Der Mann von Kern 8ckla§
Kes Meisters ^nton in Hebbels „Maria Ma§kalena",
aber okne kessen bitteres, allzu en^es: „Ick ver-
stelle kie Welt nickt rnekr", sonkern rnit Kern
erlösenken 2u§ Ker 8elbstironie, einern starken
Olauben an eine kökere Orknun§ Ker DinZe unk
rnit einern kankbaren ^u^e für kie 8ckönkeit
Ker blatur.
Das ist seine Volkstürnlickkeit. Onk kas wirk
auck von ikrn besteken. Wenn rnit Ken Deuten,
kie er sckilkert, seine Popularität Katrin ist: wirk
er so in seinen 8ckriiten als ein 1ebenki§es Denk-
rnal bleiben. Dnk keswe§en sollte Ker Pfarrer
an 8t. Martin nickt rnit seiner Lilkun§ kakern.
8ie Kat ikrn Lärnple unk Deiken gekrackt, ^.ber
nur kakurck konnte er kas werken, was — urn
in seiner 8pracke zu reken — Qott rnit ikrn
vorkatte.
„tinä wenn cisr iVlenscd in seiner (Znal versturnrnt,
rnir ein Oott 2n saAen, wie icd leicie."
Ooetke war so ^lücklick, sick Kieses feinen
Oenusses bewusst zu werken, ^.uck Ker Pfarrer
Lans^akob sollte sick Karin knken.
W. 8ckäfer.


Q.

3!
 
Annotationen