erinnert. Oie Oebendigkeit des beleucbteten
kleiscbes Kat Oeibl eigentlicb nnr damals so
überzeugend getroffen, äbnlick irn ,,^1tenkallen-
berg", dem kostbaren l^pus altkölniscber lücb-
tigkeit. Oer Maler 8attler rnit Oeibls gelber
Oieblingsdogge^ason am l'isck ist weniger korträt
als ein karbenproblem ä la Velasque^; den Maier
8cbucb, einen sarkastiscben Kopf rnit grofsem
scbwar^em Hut und der Virginia irn Munde vor
weifsem Orund Kat er in einer ^rt freier Kon-
kurrenz rnit l'rübner und Hirtb ciu krenes ge-
rnalt, alles nocb frei, fast übermütig. ^ber kann
kommt clie selbstgewäblte kinsamkeit in 8cbön-
dorf, in cler clie Arolsen Meisterwerke der 70 er
^abre reifen : Oafs die „Oorfpolitiker" nacb Köln
Karnen, urn die Ausstellung 2u krönen, ist clern
liebenswürdigen kntgegenkommen des kunst-
sinnigen Oesit^ers, Klerrn Oeb. Kat ^.rnkold, xu
danken. Oern Oilde war es gegeben, niernanden
ungetröstet ?u lassen, als seinen 8cböpler selbst.
2u stol2, es unter seinern kreise 2U verkaufen,
bat er rnit grofser blot ?u Kämpfen gebabt. ^ber
seine kropke^eiung, es würde rnit 100000 krcs.
ber:ab1t werden, bat sieb nocb vor Oeibls l'od
erfüllt. Ibm reiben sieb durcb die Oüte der
Oesit^erin, krau 8cbön in Worms, die „krauen
in der kircbe" an. Lin stiller Wettstreit bndet
statt, seit beide Oilder in dein 8aal sieben. Oie
meisten neigen den „Oorlpolitikern" ?u: sie sind
maleriscber, sie baben — scbeinbar — mebr ?u
err:äb1en, sie baben Vorzüge der Karbe und der
Oicbtspiele. Lei den „Drei krauen in der kircbe"
ist Oeibl ^urückbaltender, die Obarakteristik ist
vornebmer, poetiscber, die Ourcbiubrung des
Oan^en ist vollendeter — nicbt weil sie subtiler
ist, sondern weil die Komposition sieb freier
entwickelt. Oabei ist die ^eicknung womögbck
nocb monumentaler als in ^enen alten Oildern.
block breit und im vollen Olan^ einer kübnen
kinseltübrung, entsprecbend dem feinen die Oe-
stalten umbiefsenden Oicbt, set^t er bei den
Oorlpolitikern ein; aber die kube und 8amm-
lung wäkrend des 8cböndorfer ^ufentbaltes mufs
ibn 2u andern ^nsicbten über seine Kunst ge-
bracbt baben: scbon die recbte klälfte des Oildes
ist von einer so peinbcben ^.usfükrung, einer
solcben Kiesenarbeit im Detail, dals man sick
an ^an van kz^ck erinnert lüblen mufs. Ond
docb bat Oeibl gewils von dem alten klandrer
keine Anregung erfabren; nur dessen: „als icb
kann" war lreibcb aucb sein Wablsprucb, den
er dann mit den „Drei krauen" unter vierMkriger
Arbeit in der kleinen Oerblinger kircbe bewäbrt
bat. /tus der gleicken 2eit stammt der wunder-
bare „8parpfennig", in kleinen Dimensionen 2-wei
kiguren von gan^ monumentalen Konturen und
ebenso grols gebalten das Maleriscbe: ein belles
kenster als klintergrund der einfacb bewegten
Oestalten. Zweimal bat Oeibl damals aucb die
2üge seiner Mutter festgebalten: in einer fast
miniaturbaft feinen keder^eicknung den Kopf
und die klände; keine Zufälligkeit scbeint darin
vermieden, kein scbarler ^ug bleibt erspart, aber
aucb keiner wird einem überdrüssig gemacbt;
besonders die Klände sind ein Iriumpb der 8e-
seelung. kin ^akr darauf bielt er dann das im
l'ode rükrend scböne krobl der Mutter fest in
einer Oleistift^eicbnung, deren Oreite und krei-
beit an die kübnsten korträts der ersten 70 er
^abre erinnert. — ^ucb von dem Hauptwerk der
80 er ^abre Kat Köln etwas aul^uweisen, leider
nicbt das Original der „Wildscbüt^en", das der
Künstler nacb mancbem Versucb, es 2U ver-
kaufen, ^erscbnitten bat, wobl aber eine grolse,
ungemein kräftige karbenski^e nacb den präcb-
tigen Modellen, einem jungen und einem alten
Wilderer, die im Oilde dann recbts als krobl-
bguren verwertet wurden. Dem Oemälde selbst
soll eine gewisse Mübsamkeit an^umerken ge-
wesen sein, die sicb belremdlicb in allen Oildern
vom knde der 80 er ^abre bemerkbar macbt. ^ls
bätte er sicb an Ourcblübrung nickt genug tbun
können, so gebt ^et^t seine Modellierung um die
kormen Kerum; plastisck, nicbt stokllicb scbeint
Kier die Oosung; darüber bekommt die Karbe
des kleiscbes in diesen Wundern an körperlicb-
keit einen bläulicb kalten Ion, der bei dem Maler
des alten Kallenberg gan? rätselbalt erscbeint.
Oeibl selbst bat damals wiederbolt versickert,
er glaube auf dem reckten Weg ?u sein. Oer
jüngere Kallenberg, die zwei Oäuerinnen in 8perls
Obstgarten sind so gemalt, und etwas davon
baben aucb nocb die Oestalten in dem scbönen
Interieur „Oer 2eitungsleser", aber bier vergilst
man es scbon wieder über der vollendeten Oicbt-
fübrung, die in allem, aucb den blaturgegenständen,
ein gan2 eigentümlickes Oeben weckt; ^wei kleine
34