LO. 86888. ^8881-81081^888 W81-888. (8I8H068^8I1I8.)
blatur sind immer gegen die etwas formlosen
Qenies unduldsam, wie wir dies M aucb dei
dem berübmten Ditterarbistoriker Qervinus seben;
ick weiss nickt, od es davon kommt, dass sie
dis reifenden aber gefäbrlicben 8eiltänze ^ener
mit nsidiscken ^.ugen anseben, oder davon, dass
der Brnst von selbst eine befebleriscbe 8trenge
mit sieb bringt. Immermann batte eigentlicb an
Qrabbe kein böberes Interesse, als das eines
8eelenarztes, wie wir das sebr dentlicb daran
seken, dass er ibm sollen zum ^.bscbreiben gab
nnd ibn durcb diese mecbaniscbe Arbeit von
der Dnstätigkeit, die er bei ibm voraussetzts,
wieder zu einem gemessenen festen Wesen
zurückbringen wollte.
Qrabbe bat ibn nämlicb, wie Immermann
selbst erzäblt, eines lages, wo er sieb „un-
mustern" nnd unaufgelegt zu freier Ibätigkeit
füblte, um etwas zum ^bscbreiben; Immermann
ergriff, obne übrigens zu bedenken, wie sebr er
ibn durcb Qewäkrung der Litte berabsetzte,
diese Qelegenbeit, um ^ene Kur mit ibm zu ver-
sucben, gab ibm löpfers Hermann und Dorotbee
und liess sicb von einigen Loben Kopien bringen.
Ausserdem batte der Düsseldorfer Lofpoet die
sckmerzlicbe Bemerkung gemacbt, dass die Bigen-
tümlicbkeit Qrabbes zu seinen aristokratiscben
Beziebungen so gar nickt passe und geeignet
war, mancbe 8törung berbeizulükren.
Überdies legte er auf die Qrabbescken Doesien
eben keinen grossen Wert, wenigstens kielt er
sie nickt für würdig, ebenso wie einige seiner
eigenen Stücke, auf der Düsseldorfer Bübne auf-
gelübrt zu werden, wozu sie sicb, wenn sie
nur etwas bearbeitet wären, ebensogut wie die
seinigen geeignet batten. Die btterariscbe l'bätig-
keit Qrabbes braucbts er eigentbcb nur dazu,
um das Düsseldorfer l'keater als das lVluster-
tbeater in ganz Deutscbland auszuposaunen. Ibm
war nämlicb die Direktion desselben
übergeben, und wie dieser Epigone so
vieles von Qoetke angenommen batte
und in und durcb sicb wieder zu er-
zeugen strebte, so sucbte er aucb die
Blütezeit des Weimariscben b^beaters
in Düsseldorf wieder aufleben zu lassen.
Qrabbe wurde kierüber nacb und
nacb aufgeklärt und fand sicb dann,
wie leicbt zu ermessen ist, tief ver-
letzt, M er scbämte sicb gewisser-
massen über die Berzenswärme, mit
welcber er sicb dem Koben Immer-
mann genabt batte. Br 20g sicb des-
balb mebr und mebr zurück, und
wäbrend er sicb dagegen wieder an
das Deben in Wirtsbäusern gewöbnte,
indem er bier mit den jungen 8cbön-
geistern zusammentraf, die ibn immer
umscbwärmten und von seiner ein-
samen 8tube in der Litterstrafse ab-
bolten, bekam seine IVlifsstimmung
gegen Immermann von 1?ag zu 3?ag neue blabrung.
Wenn er nämlicb in dieser oder ^ener Weinstube
durcb seine barocken Äusserungen und Kraft-
wörter ^.ulseben und Bewunderung, mitunter
aucb bei befangneren 8eelen 8kandal und Ärger-
nis erregt batte, wie z. B. durcb die Bemerkung:
,,Obristus ist M dock nur ein ^udenMNge", sucbten
die jungen Deute ibm zu gefallen, indem sie
Immermann berabsetzten und ibm ^edes miss-
liebige Wort, welcbes derselbe über ibn gesprocben
baben mocbte, binterbrackten. Qrabbes Bbantasie
wurde gescbältig, er sak bald seine ganze 8tellung
zu letzterem in dem scbwärzesten Dickte, und in
dieser 8timmung sucbte er dann ^ede scbwacke
8eite an Immermann auf, um sicb über ibn und
sein l^beaterpersonal öbentlick lustig zu macken.
Dagegen wurde nun wieder Immermann, wenn
ibn scbon anfangs das Wegbleiben Qrabbes
und das ^ussetzen seiner gewöbnlicken Besucbe
verstimmt batte, durcb die ^ngribe gegen seine
Derson und das Ibeaterpersonal aus das beftigste
gereizt. Ls wurde mir von 8cbauspielern, die
damals in Düsseldorf gestanden baben, erzäblt,
dass er oft in den Droben wie äusser sicb ge-
wesen sei und sicb in den leidensckaftbcbsten
Ausdrücken gegen Qrabbe geäulsert babe, wenn
ibn dieser einmal wieder zur ^ielscbeibe seines
beissenden Witzes gemacbt batte.
Die Verstimmung zwiscben beiden kam da-
bin, dass Immermann an Qrabbe einen Bries
sckrieb, der nocb existiert und den ick gelesen
babe, worin er ibm seine Wobltbaten vorrückt
und ibn daran erinnert, dass er die Qericbte an-
rufen könne, um seine ^ngribe zurückzuweisen.
Dass unter solcben Umständen ^eder weitere
Verkebr unter beiden völlig aufkörte, ist leicbt
zu denken.
Bs wäre nun wobl natürbcb gewesen, dass
Qrabbe Düsseldorf verlassen und sicb wo anders
38