Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 2.1901

DOI Heft:
Heft 11
DOI Artikel:
Berichte
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.45535#0272

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
xu öeutlicb xsigts, was wir an unserer Lübns — nicbt
besitzen. Übrigens bat es sicb öabei leiösr keineswegs
um ein Oastspisl auf Lrobs banösln können.
Unsere vsrscbisösnsn Kunstausstellungen präsentieren
sicb gegenwärtig rnit einer ganxsn Leibs bemerkenswerter
Lilöer. II. a. ein ^ltbsimscbes Qsmälös: „8cbäker mitHunöen",
öas an ciie bekannte Liebbabersi, aber aneb lücbtigksit ^enes
lVlalers erinnert; Lmil Irübner — öas Lilö rnnss scbon
einige ^abre alt sein — gisbt eine kräftig gebaltens Walö-
partis, in öis öann sein sebon so oft bsrvorgstrstensr
Humor nocb raseb ein Liebespaar binsingsmalt bat. Von
8ebnsucbt irn -Intlitxs bsicier keine 8pur, denn beiös babsn
öem Lsscbauer öen Lücken xugsörebt. Wunösrvoll ninnnt
sieb von Lenbacb: „Kinö rnit Katxs" ans. Voller Hatur-
wabrbsit nncl clennoeb obns scbärfsrsn blatnralisrnns. lVlüblig
wartet rnit einer ssbenswertsn „blisöerrbeiniscbsn Kartolfel-
ernte" auk. Von 8tsinbansen sei eins grossgebaltsne Lanö-
scbaft: „Morgen irn Walös", bervorgsbobsn. Unter clsn
Lilöern Lisssgangs in Oüssslöorf rnntst bssonöers sein:
„blacb clern Legen" an, wo cler wieösr blans Himmel nocb
rnit öen entscbwinöenösn Wolken gleicbsam xu Kämpfen
bat. Oagsgen bat sine msbr öämoniscb als verlocksnö
srsebsinsnös: „8irene" von Lsonbaröt in lVIüncbsn einen so
sebrnalsn lVlunö, öass kein fliessens ibrsn Ossang jemals
gskürcbtet bätte. Olückert in Lüssslöorf bat einen bell bs-
scbienensn: ,.8sptembertag in Lppstein" ausgestellt. Im
Kunstvsrein sinö nocb xablrsicbs 8tiebe ans ösm Lbeiniscbsn
lascbenbucke von 1822—58 xu geben, welebe interessante
Auslese so mancben Kenner sicbtlieb fesselt.
Von nenen Lauten sei nur öas Hans srwäbnt, wslcbes
öis Ourcbgangspkorts öer neuen Lassans von öer Oallusgasse
ans bilöst. Oie Kuppel, oösr ganx wie man will, aneb
öer Lalöacbin öaran, bsstebt ans grauem Olas mit grünen
Lransen. lVlan ösnks sieb eins unregelmässige, keineswegs
breite Oasse, öis an einem einzigen Lunkte von einem so
inöiskreten nnö ganx unvermittelten Olaswerk überragt wirö.
Denn öiesss letztere bobrt sieb noeb über öen ersten 8tock
öer fassaös xiemlicb tief binein. Oer Lrünöer von ösm
allen bält ^eöenfalls öie 8inns öer frankfurter für greller,
als sie wirklieb sinö. . . . . e.
KLLfLLL, im ^uli. Oer IVlLrkiscbe Künstlerbunö unö
öer Lüssslöorfsr 8t. Lukasklub folgten in unserem Kaiser
Wilbslm - lVluseum mit Ausstellungen, öis alle Kunst-
freunöe anxogsn. f. Oe^er, H. Ligulla, L. Ls^sune
maebten ibrer märkiscben Künstlsr-
gemsinscbakt Lbrs. bfamsntlicb
Lsjsunes vorxüglicb bsobacbtetsr
unö vollsnöet gemalter „lausnöer
Lacb" battet uns nocb im Os-
öäcbtnis. Hueb 0. Kaissr-Licb-
bsrg,fslixKrauss,^.Hcbtern-
bagen, 1b. 8cbinkel,
lö. 8cbmiecben, L. Lücken,
empfablsn sieb ösm Lssebausr mit
öurebweg bsöeutsamsn Leistungen.
Unter öen Lukasklüblsrn begegneten
wir mit bssonöerer freuös wisösr
Lugen Kampf u. IL Lisssgang.
Lieser Leigte mit seiner berbst-
licben Ullse seine rubmlicbst an-
erkannte fäbigksit für öas 8tim-
mungsvolls; ^snsr gab mit einer
grossen tlanörisebsn Lanöscbaft
einen neuen Lsweis kräftiger unö
xugleicb intimer 8cki1ösrungskunst.
H. Herrmanns, Otto Hsicbsrt,
öer Norweger Olaf ^srnbsrg,
bl. Lbil ippi („Ocbsenösr 8tuösnt ')
bestätigten ebenfalls öen Luk öes
Klubs. Lnö wer liebte niebt öas
von inniger Lsligiosität getragene
lalsnt eines Willi 8patx! 2u
ösm Obristusworts,,Ieb bin bei suck
alle läge" scbuf er ein scblicbtes,
srgrsifsnöes Lilö. — Lin Lerbner
Künstler, August von Sranöis,

strebt mit einer äusserlicb naturalistiscb gebaltsnsn Lar-
stellung öes Meisters unö seiner jünger öie gleiebe
Wirkung an. Las Wort „Lnö sie folgetsn ibm nacb"
gab ibm öen Qeöanksn ein, nacb bsrübmtsn Vorbilösrn,
Lbristus unö seins jünger uns näber xu bringen, inösm
er sie öurcb eins bsimiscbe Lanöscbakt wanöeln lässt.
Hermann bleubaus bat, nacbösm er sieb sebon in Lüssel-
öorf ünseben erworben, in lVlüncben nacb neuen lVlittsln
gssucbt, um öen Lssebausr in seinen Osöankenkreis xu
xwingsn. Lis Qsmälös „Winter", „Himmelsscblüssel", „Las
lVlärcben von öer linke", „lVloosweiblein" xeigen seine ro-
mantiscbs Neigung, öer er aucb auk öem Labmen nacbgebt,
inösm er ibn mit poetiscben Lrläuterungsn sebmückt. Vor
allem ist aber sein gross angelegtes Iript^cbon „loö unö
Leben" ein über öie lanöläuügsn Kraktleistungsn kinaus-
gebsnöss Werk. Lie Iragik öes Lebens spricbt aus öissen
Osstalten kräftig xu unserem Oskübl. Von rbeiniscksn
Künstlern batten sieb L. Orssf, 6. Lflugbaröt unö
L. Hikutowski mit gut gemalten Lanöscbaftsn eingestellt.
Orosssn Kaum bsansprucbts einer öer jüngsten unter
öen jungen, öer Löbrns Lmil Orlik. Von Brünn aus kam
seine aus über 250 Arbeiten bsstebsnös Ausstellung bierbsr.
Ls mag wobl maneber gefunösn baben, öass öamit einem
Linxslnsn, öer eben erst öurcb glückliebe Qrikfs öis Auf-
merksamkeit erregte, ein xu grosser ^ukwanö gestattet woröen
sei, baben es öocb viels recbt scbwer, irgenöwo einmal
mit ibrern Können ausrsicbenö xu Worts xu kommen; allein
gsrecbtsrwsise muss man Orlik xugsbsn, öass er scbon öes-
balb als -^usnabms bsbanöelt xu weröen verlangen öark,
weil er vielseitiger ist als Lutxenö anöers. 46 Oemälöe in
Öl unö Lastell, 61 Laöierungen, 46 Lolxscbnitts, ferner eins
grosse 2abl Litbograpbien, Lucböruckarbsiten, Lx libris,
Llakate vsrxeicbnste öer Katalog. Verlangt man von einem
Kunstwerk, öass es Llsiss unö beissss Lsmüken xsige, so
wäre frsilicb mancbss ausxuscbeiöen gewesen, blamentlicb
öis Ölgsmälöe Orliks lassen xum guten leil öie Vollsnöung
missen, öie öer gewissenbafts Künstler erstrebt. Was Orlik
ist unö kann, öavon geben uns seins msisterbaften La-
öierungsn, Litbograpbien unö Liolxscbnitte Lescbsiö. Hier
sebsn wir, öass er aus ösm Vollen scbaKt. Lins vollkommene
Lebsrrscbung öer verscbieösnstsn Lertigksiten xsicbnst öisse
Blätter aus unö erböbt öie Lrsuös an öem mit genialem
Llick gewäblten 8toff. Veröisnstlicb ist öie Linkübrung öer
^apaniscben Larbenörucks, eins Kunst, öie Orlik in ibrer


45

L. LLILILLI. HL8 LLL ILLL81L^1IOLLL 2L
„DLL L^LNKÖLIQ LblO VLB S/iL"
 
Annotationen