Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 2.1901

DOI Heft:
Heft 11
DOI Artikel:
Berichte
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.45535#0273

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Heimat sick aneignste. Dass der Larbsndruck bei uns nock
sskr xu verksinern ist, das xsigten uns auck einige vor-
xüglicke pkotocksmigrapkiscks Arbeiten der, Düsssldorksr
Kunstanstalt Brend'amour, 8 im Kart <L Lis.
Lür die Lsgsamksit unserer Mussumslsitung spricht dis
soeben erökknsteAusstellung von 8ckulbildern und Bildsr-
bückern. 8is bedeutet einen Fortgang eines von Hamburg
und Dresden aus Zuerst angeregten Osdanksns. Dr. K. Langs
Kat ibn 2u einern verdisnstlicken Lucke: „Oie künstlsriscks
Lrxiskung cler dsutscken fugend" verarbeitet und clie in
Berlin dieses Lrük^akr veranstaltete Ausstellung: „Die Kunst
irn Leben des Kindes" war der erste erkolgreicks Versuck,
ikn xum sicktkarsn Ausdruck xu bringen. Ikr kolgt nun die
Krskelder Ausstellung, dis sick ^sdock auk einen engeren
2wsck besckränkt. Wie Direktor Densken in dein Vor-
worts xu dein Katalogs sagt, sind von Ladern nur solcks
ausgenommen worden, welcke dis Künstler und Herausgeber
kür den 8ckulgebrauck bsstirnrnt Kaben. Was die Bilder-
bücksr angskt, so sind nur Kindsrbücker xugslassen worden,
in denen die Abbildungen dis Ilauptsacks sind. Oie Zentral-
direktion des Kaissrlick Oeutscksn ^.rckäologiscken Instituts
stellte dis von ikr ksrausgsgsbensn Wandtakeln xur Ver-
tilgung und Lrsderik Ilsndriksen in Kopenkagen, Direktor
Orosck in Okristiania und Karl Laurin in 8tockkolm steuerten
Bildsrbücker bei, dis ikrs künstlsriscks ^.bsickten sskr
dsutlick inacksn. Dasselbe gilt von den ersten Brobsdrucken
eines sskr löblicken Vsrlagswsrkss: „Künstlsriscksr Wand-
sckrnuck kür 8ckule und Haus", xu dein sick dis Leipziger
Lirmen 8. O. Leubner und L. Voigtländer xusammentkatsn.
Lins eigenartige Neuerung seksn wir in dein auk 8tokk
pkotograpkiertsn Bild des Hermes des Braxitslss vor uns,
das nack einern Negativ des L. Bruckmannscken Verlages
von der Llektro- und pkotocksmiscken Industrie in Mann-
keirn ksrgestsllt wurde. Dis ganxs Ausstellung ist in Kokern
Maasss geeignet, auk dis Lings: „Was soll dis Kunst in der
8ckuls" eins Bslskrung xu erteilen, dis viels Bedenken und
Linwänds, wie sie gerade dis xunäckst bsrukensn Lacklsute,
dis Lekrsr, aus praktiscken Oründen xu erksbsn geneigt
sind, beseitigt. B. W.


Lericbt über die ^bäti^lreit
des 8uerrriorldt-IVlu8eiirrl8 irri ^abre 1900.
Neben der Übersiedlung und Neusinricktung des Museums
war, wie irn vorigen ^akre, auck dissrnal der Veranstaltung
von Oruppsnausstellungen rnoderner Kunstwerke ein grosser
Leil der Museumstkätigksit gewidinet. Den r^nkang rnackte
die Dackauer Künstlergruppe rnit ikren originellen
Naturstudisn; iknsn kolgte der Verein Berliner Künstler
niit einer grossen, Oemälde und 8kulpturen urnkassenden
Wanderausstellung; der Nacklass des in Nanau verstorbenen
Meisters 6. Oornicelius und ^ensr des Bildkauers Brokessor
Nikolaus Oeiger; dis 8annnlung vortrekl'licker Land-
sckakten von Oüntker-Msltxer in Berlin und dis der
pkantastiscksn Natursckildsrungen von L. Lüdisükli in
Basel; dis Wanderausstellung des Künstlervereins „Spelles"
in Weirnar; die Landsckakten und 8tudien xu Lksaterdskora-
tionen von Qeorg Hacker in Düsselidork; dis Bildnisse
von W. 8cklubsck in Okarlottsnburg und dis 8arnrnlung
von Landsckaktsn und ^rckitskturstücken von Hsinrick
Hermanns in Düsseldork. — Llierxu kornrnen einige Aus-
stellungen grapkiscker Arbeiten, so einer grösseren
8annnlung von Lädierungen von 8taukker-8ern, -^rtkur und
Lugen Karnpk, H. Vogeler, von karbigen Lädierungen des
Barissrs Manuel Lobbe, von Litkograpkien Hans Lkoma's,
des Karlsruker Künstlerbundes und von Originalxeicknungen
Lr. Osselsckaps. ^us Anlass des Lodes Böcklins wurde
durck Verrnittlung der Kunstkandlung Jacobis Nackk. eine
Ausstellung von Heliogravüren nack seinen Oernälden ver-
anstaltet. Dieselbe Lirina krackte kür das Museum eine
8annnlung von rnodernsn Buckeinbänden nack Lnt-
würken von Lckrnann, L. Bekrsns, Kersten, Vogeler u. a.
xusammsn, welcke nock ^stxt xum Leil ausgestellt ist. —
Bei Oslegenksit der Vsrsannnlung von rkeiniscken Hand-
arbeitslekrern veranstaltete das lVluseurn unter lVlitwirkung
der Kunstgewerbe-Musesn von Hamburg, Bremen, Llsnsburg,
Kiel, Lübeck, Berlin und Leipzig eine umkangreicke und sekr
interessante Ausstellung von alten Kerbscknittarbsiten,
natürlick meist nordiscker Nerkunkt. — Ikr kolgtsn Aus-
stellungen neuer Kunsttöpkersien von Ll. Muts in Altona,
von der Künstlsrkamilis von Herder in 8ckongau, von H. L.
Kromer in Konstans, von BI. Massier in Laris, Kaekler in
Kopenkagen, von däniscken und sckwsdiscken Borxellanen,
kerner von originellen Qoldsckmiedearb eiten und
8ckmucksacksn von K. Lotkmüller in Müncken und von
modernen Medaillen und Llaketten Larissr und Wiener
Künstler. — Von Linxslwerken sind der prunkvolle Leli^uisn-
sckrein kür 8t. (Zuirin xu Neuss und dis grosse spätgotiscks
Monstranx kür Maastrickt kervorxukeksn, welcke aus den
Werkstätten Wittes in Zacken und im Haag kervorgsgangen
sind.
' Dis Oesamtxakl der xur Ausstellung gelangten Kunst-
werke betrug 2ZOZ (gegen 2695 im Vorjakre und 450 vor
xwei ^akren), wovon auk Oemälds und grapkiscks Arbeiten
1590, auk Llastik 167 und auk Kunstgswsrbs 746 Nummern
sntkallsn.
Der Besitzstand des Museums Kat sick auck im ab-
gelauksnsn ^akre durck ^.nkäuks und Oescksnks anseknlick
vermskrt.
Lür die Gemäldesammlung wurden durck Kauk er-
worben: Hans Hermann, „Oktobsrmorgsn in Amsterdam"
(aus den Mitteln des Mussums-Vereins). — Beter Bücken,
„^nsickt des Bonttkores". — Lugen Karnpk, „Llandriscks
Landsckakt" (aus der 8tiktung Otto und Llsie 8uermondt). —
Neinrick klermanns, „Inneres von 8t. 8ebald in Nürnberg"
(^c^uarell).
Hisrxu kommen als Überweisungen der 8tadtvsrwaltung:
Dis krüker im 8itxung8saals des Burtscksider Latkausss be-
ündlicksn Bildnisse der Kaiser Wilkelm I. und Lriedrick III.
von Hermann Breil. — Das altkölniscke Osmälde aus der
8ckule des Wzmrick von Wesel, „Der Judaskuss", krüker
im ^osepkinum, Bontstrasse.
^ls Ossckenk des Herrn -^.lkred Loumont: Bildnis des
Bisckoks Bsrdolst.

'B. BNILIBBI
BL^K^L

46
 
Annotationen