Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schroeder, Leopold von
Indiens Literatur und Cultur in historischer Entwicklung: ein Cyklus von 50 Vorlesungen, zugl. als Handbuch der indischen Literaturgeschichte, nebst zahlr., in dt. Übers. mitgeteilten Proben aus indischen Schriftwerken — Leipzig, 1887

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16152#0452

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— 444 —

hatten.1 Ganz anders urtheilten Pischel und Kern.2 "Wie
dem auch sei, — das Päli ist auf jeden Fall einer der wichtig-
sten indischen Dialekte und hat seine ganz besondere literarische
Entwicklung gehabt; die wichtigste und älteste buddhistische
Literatur ist in der Päli-Sprache geschrieben.3

Das Präkrit wiederum zerfällt in eine ganze Reihe von
besonders nüancirten Dialekten, auf welche wir hier nicht näher
eingehen können. Die wichtigsten derselben sind Qäuraseni
und Mahäräshtri.4 Es spielt das Präkrit vor Allem in der
dramatischen Literatur eine Rolle, wo nur ein Theil der Per-
sonen Sanskrit, die Hochsprache, die anderen aber Präkrit,
den Volksdialekt, reden. Ausserdem hat sich aber auch eine
ganz selbständige Präkrit-Literatur gebildet, von der wir in-
dessen zunächst absehen können.5 Für uns steht das Sanskrit
als die eigentliche Literatursprache des indischen Mittelalters
ganz im Vordergrunde des Interesses.

1 Oldenberg, Buddha p. 76.

2 S. Kuhn a. a. 0. p. 8.

8 Eine Zusammenstellung der wichtigsten Hülfsmittel zum Studium
des Päli und seiner Literatur ist oben im Anhang zu Vorlesung XIX
gegeben.

* Einige andere werden wir unten bei Gelegenheit der dramatischen
Literatur erwähnen müssen? Ein vortreffliches Handbuch zur Einführung
in das Studium des Präkrit, speciell des Maharäshtri ist neuerdings von
Jacobi herausgegeben (Ausgewählte Erzählungen in Mahäräshtri. Gram-
matik. Text. Wörterbuch. Herausgegeben von Hermann Jacobi,
Leipzig 1886).

5 Im Mahäräshtri - Dialekt sind berühmte Gedichte wie der Setu-
bandha und das Sapta^atakam des Häla (eine lyrische Anthologie) ge-
schrieben. Auch die umfängliche Literatur der Jäina's ist in einem
modificirten Mahäräshtri abgefasst. Aus dem Mahäräshtri ist später das
Maräthi geworden. In demjenigen Präkrit-Dialekt, der Päi^äci genannt
wird, ist die grosse Märchensammlung Brihatkathä abgefasst.
 
Annotationen