Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schroeder, Leopold von
Indiens Literatur und Cultur in historischer Entwicklung: ein Cyklus von 50 Vorlesungen, zugl. als Handbuch der indischen Literaturgeschichte, nebst zahlr., in dt. Übers. mitgeteilten Proben aus indischen Schriftwerken — Leipzig, 1887

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16152#0512

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 504 —

geschafft, der Räuber getödtet werden. Nun sandte der König
seine 60,000 Söhne aus, um Ross und Räuber zu suchen, die
Erde zu durchforschen und aufzugraben, wenn etwa der Ver-
brecher in die Unterwelt geflüchtet sei.

Die Königssöhne, grosastarke,

Die gingen alle froh im Sinn
Hin über all der Erd' Länder.

Ermuntert durch des Vaters Wort.

So weit sich eine Meil' strecket,

Da gruben Jeder einzeln sie
Den Erdgrund auf, die Manntiger,

Mit Armen wie des Blitzes Schlag.

Mit Keulen, donnerkeilartig,

Und Aexten grimm und fürchterlich
Zerspalten stöhnte aufächzend
Die Erd, als ob sie Schmerzen litt.



Von Schlangen, die im Tod rangen,

Titanen und dämonischen
Und andern Wesen scholl aufwärts
Manch dumpf Geheul und Angstgeschrei.

Sie wühlten auf den Erdboden
Wohl sechzigtausend Meilen hin
Und gruben Alle zornschnaufend,

Bis sie der Hölle Grund erreicht.

Also schweiften umher immer
Die Königssöhne allerseits,

Bis Jambudvip a1 vollständig,

Das bergumschlossne, ausgehöhlt.

Bestürzt klagen Gandharven, Schlangen und andere Wesen
dem Urvater:

O Herr, das ganze Erdrund ist
Von Sagariden aufgewühlt,

Und durch ihr Graben schreckvolle
Wesen Vertilgung schon entstand.

Aber der Gott beruhigt sie, das werde bald ein Ende
nehmen.

1 Jambudvipa ist „Bezeichnung einer der sieben grossen Inseln,
die sich nach der Vorstellung der Inder um den Meru lagern; sie be-
greift Indien in sich und bezeichnet daher bei den Buddhisten Indien
selbst. Den Namen hat die Insel von einem riesigen Jambu-Baum, der
auf der Spitze des Meru (Merumandara, Gandhamädana) als Standarte
über das ganze Land erhoben ist." S. Petersb. Wörterbuch s. v.
 
Annotationen