Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 30.1914-1915

DOI Artikel:
Konsbrück, Hermann: Marianne und ihr Freund John Bull
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13093#0510

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
L'ANGLETEKHE, ETERNEL CHAMPION DE LA JUSTICE, PROTEGE LES FAJULES
(Projet Je monument Mit i Ii Franca pour lui larvir da leconl

ZEICHNUNG VON C. LEANDRE AUS LE RIRE

MARIANNE UND IHR FREUND JOHN BULL

Von Hermann Konsbrück

Verfolgt man jahrelang die deutschen und
ausländischen Witzblätter, so fühlt man
schnell heraus, welche geschichtliche Bedeu-
tung das politische Witzblatt hat. Der po-
litische Witz bringt in einem Satz den Inhalt
eines spaltenlangen Leitartikels, — dabei ist
er in der Form freier, in der Kritik unge-
hemmter: der Humor darf bittere Wahrheiten
frei heraussprechen, die dem Ernst nur anzu-
deuten gestattet sind. Jedenfalls spiegelt jedes
politische Witzblatt die Ereignisse und Stim-
mungen irgendwelcher Gegner scharf und bliiz-
lichtartig wider. Politische Karikaturen wür-
digen heißt Zeitgeschichte verstehen — sie
sind für Ereignisse auch dann beweiskräftig,
wenn die künstlerische Qualität der Darstel-
lung anfechtbar ist.

Der Weltkrieg bringt es mit sich, daß wir
die gedruckten und gezeichneten Schimpfreden
unserer Feinde erst später genießen können.

Möglich ist es inzwischen, festzustellen, welch
„herzliche Zuneigung" gelegentlich zwischen
den so innig Verbündeten herrschte, die heute
gegen Deutschland Sturm laufen. Daß Eng-
land und Frankreich nicht immer die dicksten
Freunde waren, ist eine Schulweisheit; aber
nicht jeder weiß, wie das innere Verhältnis
der beiden Staaten vor kaum 15 Jahren war.
Es ist lehrreich und unterhaltend zugleich, an
der Hand französischer Witzblätter zu sehen,
welchen fanatischen, wahnwitzigen Haß Frank-
reich damals gegen das meerbeherrschende
Inselreich hegte.

Im Jahre 1898 geschah die große Demüti-
gung von Faschoda. Fast genau ein Jahr dar-
auf — inzwischen hatte der Burenkrieg be-
reits begonnen — erschien am 23. Novem-
ber 1899 eine Sondernummer des Pariser Witz-
blattes „Le Rire" mit dem Titel: „Via les
English!" —ausgestattet durch Ad. Willette

474
 
Annotationen