Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Baumeister: das Architektur-Magazin — 7.1909

DOI Artikel:
H., A.: Wilhelm Spannagel's Bauten, ein Beitrag zur heimischen Bauweise
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.52602#0360

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DER BAUMEISTER,
1909, AUGUST

MONATSHEFTE FÜR ARCHITEKTUR
UND BAUPRAXIS -
VII. JAHRGANG, HEFT 11

Wirtschaftsgehöft in Solln bei München.*


Wilhelm Spannagel’s Bauten, ein Beitrag zur heimischen Bauweise.

Wie oft hören wir die Klage, „wir haben keinen „Stil“ mehr,
wie alle früheren Zeiten ihn hatten, wir haben keinen bestimmten

Weiterbildung heimischer Ueberlieferungen bemerkbar machen.
Neben Meistern wie Gabriel von Seidl, Romeis, Hocheder,


Häusergruppe in München.*

Grässel, die im Wohnhausbau vorbild-
liche Typen geschaffen haben, ist auch
Wilhelm Spannagel zu nennen, denn
auch er hat in seinen Wohnhausgruppen
bei der Paulskirche, in den Wohnhäu-
sern an der Kaulbach- und Jägerstrasse
das MünchnerWohnhaus um einen
Typus bereichert.
Das von Wilhelm Spannagel an der
Kaulbachstrasse in München erbaute
Haus ist zwar eine seiner frühesten
Schöpfungen, es enthält aber bereits
sein ganzes künstlerisches Programm:
sein ausgesprochenes Gefühl für das
rein Wesentliche und Sachliche, seinen
praktischen Sinn bei der Ausnützung
des vorhandenen Bauplatzes und in be-
zug auf die Einteilung der Wohnräume;
im Gegensatz zu den mit allen möglichen
Zieraten überladenen Mietshäusern, ist

Charakter in unserer Bauweise, die allem
Hervorgebrachten ihren Stempel auf-
prägt; der Faden, welcher uns mit der
Ueberlieferung verknüpfte, ist zerrissen,
der feste Boden einer in sich geschlosse-
nen Kultur ist versunken, die Handwerks-
tüchtigkeit ist verloren gegangen“.
Für München trifft dies nicht zu. Es
bietet für jede Art künstlerischer Tätigkeit
einen fruchtbaren Nährboden. Hier sind
noch nicht alle Beziehungen zur Ver-
gangenheit abgebrochen; ein halbes Jahr-
hundert Uebung in der künstlerischen
Bewertung und Verwendung alter Stil-
formen wie in der Wiederbelebung und
Anwendung alter Techniken haben zwar
noch keinen bestimmten „Stil“, aber doch
schon eine gewisse „bodenständige Bau-
weise“ erzeugt und im Volke hat sich ein
gesundes natürliches Empfinden für be-
hagliches Wohnen erhalten. Ausgezeich-
nete Meister sind hier schon seit langem
tätig und haben eine grosse Anzahl von
Bauwerken erstehen lassen, in denen
sich schon ganz deutliche Anfänge der


*Arch. Wilhelm Spannagel, München.

Entwurf zu einem herrschaftlichen Wohnhause.
 
Annotationen