Verschiedenes
vorher von sich aus klarzustellen. Es ist
dann irreführend, von dem Wort-Erzeugnis
eines Kranken als von einem expressionisti-
schen Gedicht zu sprechen. Und die „ex-
pressionistische Ethik“ scheint mir auch
noch allzu ungeklärt, als daß man, ohne
Gefahr zu laufen, mißverstanden zu werden,
als ihre „Quintessenz“ den Satz hinstellen
dürfte: „Jeder Mensch ist ein größerer Lump
als er denkt, er gesteht sich das nur nicht
ein, schiebt es ab in das Unterbewußtsein.“
Wiese.
Luthmer-Schmidt, Deutsche Möbel
der Vergangenheit (Monographien des
Kunstgewerbes, Bd.7). 3. Auflage. (VIII,
igo S., 212 Abb.) Klinkhardt & Biermann
Verlag. Leipzig 1924.
Ungleich wertvoller als das Buch von
Leixner ist die Neuauflage des seit langem
vergriffenen Lutnmerschen Werkes. Robert
Schmidt hat mit pietätvollem Verständnis
die erweiterungsbedürftigen Teile, in der
Hauptsache das Barock und Rokokomöbel,
durchgearbeitet, ohne daß die ursprüngliche
Form der Gesamtdarstellung beeinträchtigt
wurde. Auch die frühen Perioden des deut-
schen Möbels haben, wenn auch weniger
umfangreiche Ergänzungen erfahren, sodaß
das Ganze wohl als der beste und inhalt-
reichste Handweiser für den Freund und
Sammler deutscher Möbel bezeichnet wer-
den darf.
Die typographische und bildliche Ausstat-
tung ist einwandfrei; besonders günstig
wirkt das Verhältnis der Schriftstärke des
Satzes zu den Abbildungsflächen. Pelka.
Weitere Neuerscheinungen
(Besprechung vorbehalten)
Der Verlag „Nouvelle Revue Franpaise“
in Paris brachte zwei Sammlungen unter
demTitel,,Les sculptures franpais nou-
veaux, Les peintres franpais nou-
veaux“ auf den Markt. Die erstere enthält
bis jetzt zwei Bände, und zwar:
Charles Despiau von Claude Roger-
Marx.
Josef Bernard von Tristan Klingsor.
Die zweite Sammlung enthält reich illu-
strierte Bändchen über:
Henri Matisse, Charles Guerin, Luc.
Albert Moreau, Jean Puy, Jean Mar-
chand, Georges Rouault, Maurice
Utrillo, Marie Laurencin, A. Duno-
yer de Segonzac, A. Marquet, R. de
la Fresnaye, Suzanne Valadon, An-
dr6 Derain, Pablo Picasso, Maurice
Denis, Maurice Asselin.
Charakterbilder der neuen Kunst, her-
ausgegeben von Paul Joseph Cremers.
Band 1. P. J. Cremers, Johannes Gre-
f erath.
Band 2. Adama v. Scheltema, Josef
Weiß.
Band 3. Hans Franck, Eberhard Vie-
gen er.
Band 4. AugustHoff ,JanThorn-Prik-
k er und die neue moderne Glasmalerei.
Band 5. Johannes Reichelt, Joseph
Hegenbarth.
G. D. Baedecker-Verlag. Essen 1924.
* *
*
Ernst Kühnel, Islamische Kleinkunst.
Rich. Carl Schmidt & Co. Berlin 1924.
Gustav Pauli, Die Kunst des Klassi-
zismus und der Romantik. Propyläen-
Verlag. Berlin 1925.
Corrado Ricci, II Tempio Malatestia-
no, Volume di pagine 624 con 665illustra-
zioni. Lire 500.—. Casa editrice d’arte. Be-
stetti e Tumminelli. Milano-Roma 1925.
Max Schefold, Das Ulmer Stadtbild
1493—1850. Mit 20 Abbildungen. Verlag
des Museums der Stadt Ulm 1924. (Ulmer
Schriften zur Kunstgeschichte Bd. 1.)
Karl Gröber, Sicilia. 1924. Mit 125 ganz-
seitigen Abbildungen nach Originalauf-
nahmen. Verlag Dr. Benno Filser. Augs-
burg.
Verschiedenes
GRECO-FUNDE
Der Professor an der Militärakademie für
Infanterie von Toledo, Don Veraldo Garcia
Rey, der bereits vor einigen Monaten die
aufsehenerregende Entdeckung verschiede-
ner unbekannter Arbeiten des Greco (dar-
unter einer Skulptur) 'in der ,Kirche von
Talavera la Vieja gemacht hatte, hat mitt-
lerweile auf dem Wege der Quellenfor-
schung festgestellt, daß sich in der kleinen
Ortschaft Martin Mufioz de las Posadas
(zwischen Segovia und Avila) ein Gemälde
von Dominico Theotocopuli befinden
müsse, und zwar handelt es sich um ein
Bild, das der Meister seinerzeit dem Pfar-
rer von Santo Tome in Madrid, Don An-
dres Nufiez, zum Geschenk gemacht hatte,
'weil dieser ihm den Auftrag zu dem be-
rühmten „Begräbnis des Grafen Orgaz“ ver-
schafft hatte. Die Darstellung war, nach
den Urkunden, die eines gekreuzigten Chri-
stus, zu dessen Füßen, in kniender Stel-
lung, das Porträt des genannten Pfarrers
zu finden ist. Bei Nachforschungen an Ort
HO
vorher von sich aus klarzustellen. Es ist
dann irreführend, von dem Wort-Erzeugnis
eines Kranken als von einem expressionisti-
schen Gedicht zu sprechen. Und die „ex-
pressionistische Ethik“ scheint mir auch
noch allzu ungeklärt, als daß man, ohne
Gefahr zu laufen, mißverstanden zu werden,
als ihre „Quintessenz“ den Satz hinstellen
dürfte: „Jeder Mensch ist ein größerer Lump
als er denkt, er gesteht sich das nur nicht
ein, schiebt es ab in das Unterbewußtsein.“
Wiese.
Luthmer-Schmidt, Deutsche Möbel
der Vergangenheit (Monographien des
Kunstgewerbes, Bd.7). 3. Auflage. (VIII,
igo S., 212 Abb.) Klinkhardt & Biermann
Verlag. Leipzig 1924.
Ungleich wertvoller als das Buch von
Leixner ist die Neuauflage des seit langem
vergriffenen Lutnmerschen Werkes. Robert
Schmidt hat mit pietätvollem Verständnis
die erweiterungsbedürftigen Teile, in der
Hauptsache das Barock und Rokokomöbel,
durchgearbeitet, ohne daß die ursprüngliche
Form der Gesamtdarstellung beeinträchtigt
wurde. Auch die frühen Perioden des deut-
schen Möbels haben, wenn auch weniger
umfangreiche Ergänzungen erfahren, sodaß
das Ganze wohl als der beste und inhalt-
reichste Handweiser für den Freund und
Sammler deutscher Möbel bezeichnet wer-
den darf.
Die typographische und bildliche Ausstat-
tung ist einwandfrei; besonders günstig
wirkt das Verhältnis der Schriftstärke des
Satzes zu den Abbildungsflächen. Pelka.
Weitere Neuerscheinungen
(Besprechung vorbehalten)
Der Verlag „Nouvelle Revue Franpaise“
in Paris brachte zwei Sammlungen unter
demTitel,,Les sculptures franpais nou-
veaux, Les peintres franpais nou-
veaux“ auf den Markt. Die erstere enthält
bis jetzt zwei Bände, und zwar:
Charles Despiau von Claude Roger-
Marx.
Josef Bernard von Tristan Klingsor.
Die zweite Sammlung enthält reich illu-
strierte Bändchen über:
Henri Matisse, Charles Guerin, Luc.
Albert Moreau, Jean Puy, Jean Mar-
chand, Georges Rouault, Maurice
Utrillo, Marie Laurencin, A. Duno-
yer de Segonzac, A. Marquet, R. de
la Fresnaye, Suzanne Valadon, An-
dr6 Derain, Pablo Picasso, Maurice
Denis, Maurice Asselin.
Charakterbilder der neuen Kunst, her-
ausgegeben von Paul Joseph Cremers.
Band 1. P. J. Cremers, Johannes Gre-
f erath.
Band 2. Adama v. Scheltema, Josef
Weiß.
Band 3. Hans Franck, Eberhard Vie-
gen er.
Band 4. AugustHoff ,JanThorn-Prik-
k er und die neue moderne Glasmalerei.
Band 5. Johannes Reichelt, Joseph
Hegenbarth.
G. D. Baedecker-Verlag. Essen 1924.
* *
*
Ernst Kühnel, Islamische Kleinkunst.
Rich. Carl Schmidt & Co. Berlin 1924.
Gustav Pauli, Die Kunst des Klassi-
zismus und der Romantik. Propyläen-
Verlag. Berlin 1925.
Corrado Ricci, II Tempio Malatestia-
no, Volume di pagine 624 con 665illustra-
zioni. Lire 500.—. Casa editrice d’arte. Be-
stetti e Tumminelli. Milano-Roma 1925.
Max Schefold, Das Ulmer Stadtbild
1493—1850. Mit 20 Abbildungen. Verlag
des Museums der Stadt Ulm 1924. (Ulmer
Schriften zur Kunstgeschichte Bd. 1.)
Karl Gröber, Sicilia. 1924. Mit 125 ganz-
seitigen Abbildungen nach Originalauf-
nahmen. Verlag Dr. Benno Filser. Augs-
burg.
Verschiedenes
GRECO-FUNDE
Der Professor an der Militärakademie für
Infanterie von Toledo, Don Veraldo Garcia
Rey, der bereits vor einigen Monaten die
aufsehenerregende Entdeckung verschiede-
ner unbekannter Arbeiten des Greco (dar-
unter einer Skulptur) 'in der ,Kirche von
Talavera la Vieja gemacht hatte, hat mitt-
lerweile auf dem Wege der Quellenfor-
schung festgestellt, daß sich in der kleinen
Ortschaft Martin Mufioz de las Posadas
(zwischen Segovia und Avila) ein Gemälde
von Dominico Theotocopuli befinden
müsse, und zwar handelt es sich um ein
Bild, das der Meister seinerzeit dem Pfar-
rer von Santo Tome in Madrid, Don An-
dres Nufiez, zum Geschenk gemacht hatte,
'weil dieser ihm den Auftrag zu dem be-
rühmten „Begräbnis des Grafen Orgaz“ ver-
schafft hatte. Die Darstellung war, nach
den Urkunden, die eines gekreuzigten Chri-
stus, zu dessen Füßen, in kniender Stel-
lung, das Porträt des genannten Pfarrers
zu finden ist. Bei Nachforschungen an Ort
HO