Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 17.1925
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.42040#0316
DOI Heft:
Heft 6
DOI Artikel:Biermann, Georg: Feuerbachs Bildnis der Giacinta Neri
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.42040#0316
ler angeht) erneut zur Diskussion. Und vielleicht darf sogar, gerade ange-
sichts dieser kleinen Giacinta Neri, die Frage aufgeworfen werden, welche
Erfüllung Feuerbach der deutschen Malkunst hätte werden können, wenn
er nicht nach Italien gegangen wäre.
Sieht man aber unter solchem Gesichtspunkte das wiedergefundene Bild-
nis der kleinen Römerin, gewinnt gerade dieses Werk wie von selbst ein
besonderes Interesse. Von diesem Bild aus weisen Zeichen nicht nur zu
dem zwölf Jahre später entstandenen Bildnis der Frau Gedon von Leibi
hin, sondern noch weiter zur Porträtmalerei der deutschen Moderne, wie
sie etwa in Corinth und Liebermann letzte Ergebnisse gezeitigt hat. Leider
ist es heute unfruchtbar, angesichts eines solchen bedeutsamen und neu ent-
deckten Schatzes deutscher Malerei darüber nachzudenken, wie anders viel-
leicht alles geworden wäre, hätten damals Meister wie Feuerbach und andere
schon ein deutsches Vaterland für ihre Kunst besessen.
Wilhelm Tischbein. Eselreiter in der Campagna
Zeichnung
Sammlung Fritz Gurlitt, Berlin
sichts dieser kleinen Giacinta Neri, die Frage aufgeworfen werden, welche
Erfüllung Feuerbach der deutschen Malkunst hätte werden können, wenn
er nicht nach Italien gegangen wäre.
Sieht man aber unter solchem Gesichtspunkte das wiedergefundene Bild-
nis der kleinen Römerin, gewinnt gerade dieses Werk wie von selbst ein
besonderes Interesse. Von diesem Bild aus weisen Zeichen nicht nur zu
dem zwölf Jahre später entstandenen Bildnis der Frau Gedon von Leibi
hin, sondern noch weiter zur Porträtmalerei der deutschen Moderne, wie
sie etwa in Corinth und Liebermann letzte Ergebnisse gezeitigt hat. Leider
ist es heute unfruchtbar, angesichts eines solchen bedeutsamen und neu ent-
deckten Schatzes deutscher Malerei darüber nachzudenken, wie anders viel-
leicht alles geworden wäre, hätten damals Meister wie Feuerbach und andere
schon ein deutsches Vaterland für ihre Kunst besessen.
Wilhelm Tischbein. Eselreiter in der Campagna
Zeichnung
Sammlung Fritz Gurlitt, Berlin