Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 59.1926-1927

DOI Artikel:
Dreyfus, Albert: Marie Vassilieff
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.9182#0199

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
marie
vassii.iefk
»p01ret und
laukencin«

MARIE VASSILIEFF

In Marie Vassilieffs Puppen und Bibelots
bestätigt sich der Spieltrieb, der aller Kunst
Anfang ist. Überdies ist sie Russin. Das heißt:
aus einem Fundus köstlichen Barbarentums
drängt Junges, Elementares in ihr an die Ober-
fläche , entzündet sich an westlicher Kultur
wie Phosphor an der Luft.

Negerplastik hat in Paris starken Eindruck
auf die Vassilieff gemacht. Ihre Linie, die von
Primitivität zu Raffinement ging, lief wieder
von Raffinement zu Primitivität zurück. Aber
der Riß, der zwischen uns und Naturvölkern
klafft, geht auch durch die Schöpfungen Marie
Vassilieffs: die rituellen Deformationen der afri-
kanischen und polynesischen Skulpturen, die
nur uns europäische Laien grotesk anmuten,
werden, in unserer entgötterten Welt probiert,
notwendigerweise zur gewagten Karikatur.

Es ist amüsant, der Vassilieff bei der Arbeit
zuzusehen. Ein roter Knopf wird unter ihren
Händen zum Straußenauge, eine Franse zum
Gefieder, ein Stückchen Briefpapier zum Frack-
vorhemd, ein bißchen aufgenähtes Leder zum
Lid. Es ist mehr als witziger Zeitvertreib. Wer
umdeutend kahle Materie zu soviel Geist und
Ironie zwingen, in gepreßter Pappe mit ein paar
Linien, Winkeln, Ausbuchtungen Wesentliches
vom Menschen aussagen kann, ist ein echter

Künstler............albert dreyfus.

*

Wer sich selbst so ganz vergessen könnte,
wäre ein glücklicher Mensch und könnte
ein großer Künstler werden. Er gibt seine Seele
der Natur zurück, von der er sie empfangen hat
— nun spricht sie und er horcht staunend zu,
wie er seine Stimme hört. Wilhelm steinhausen.

XXX Dezember 1916. 0
 
Annotationen