Die Form: Zeitschrift für gestaltende Arbeit — 3.1928
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.13709#0103
DOI article:
Migge, Leberecht: Form der Kleingärten
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.13709#0103
MUSTER-
KLEINGARTEN.
BRAUNSCHWEIG
lektivc Einschlag bei Einrichtung und Benutzung _ t/<_______
des modernen Kleingartens, womit ein wesenl- -"-S^k£.
liclies Kennzeichen gehobener Gartenkultur, ja. j".-^!?
von Kultur überhaupt gegeben ist. ...^^^^^^^^ [ V T»|b^
Aber den stärksten Einfluß auf den formalen ^^^^^^'^/yyAV'^^^^-.
Aufbau eines Garlengebildes haben schließlich ^i^^^^^-^?~<ur ^^T^^-^^S?^^^
immer, neben dem Schmuck mit Blumen und ^J^vM^V3 ~1-*rllr5n^P§t " ^'V-^Ü
Bildwerk, die Lmrichlungen iur den uenup des Q.-^ / y_V—/—x^y i ^ ~
Gartens gehaßt. Die Beziehung der menschlichen ^^^^^^^^^f^'^^^L
Wohnung zum Garlen. die A erpl'lanzung gew i>ser f-^r-^^^/^^^c'^C:^r **>>t^(l
Lebens- und Wohngepflogenheiten in den Garlen ;pgfj^Jfc*r—'^S^^'^V^'^
hinein, wie Bad, Gesellschafts-, Spiel- und Wirt- \^^f]fp^~-\
Schaftsräume, Plätze für Ruhe und Bewegung und \iS'y1^^Qjs;\^ iAL^J^
schließlich die notwendigen Verkehrswege geben "^^Eä'T j^if^|. -~ i^-V^^^^^i' I..
diesem sein besonderes Gepräge, zugleich auch sein IP^j^F^\^^^~~^v^~^^^^wl
Zeitgepräge. So ist es denn kein Wunder, daß wir C
in den ersten Versuchen, die vielhunderttausend- BisA. ( f f —r'Tv ' V".
fachen Kleingärten unserer Zeit zu gestalten, ^^^^terLl t f '"'YJi^aL.
neben den technischen Einrichtungen und Gerä- ^^äS^l^^äCs^ "v1""
ten, gerade diese wohnmäßigen und schmuckhaf-
ten Elemente stark hervortreten sehen. Ja, wir 10u MAUERGESCHÜTZTE GÄRTEN
finden alle diese konstruktiven Einheiten vorerst Projekt für Siedlung Georgsgarten in Celle
AUSGEFÜHRTE KLEINGÄRTEN DER DAUER-KLEINGARTENKOLONIE IN CELLE
93
KLEINGARTEN.
BRAUNSCHWEIG
lektivc Einschlag bei Einrichtung und Benutzung _ t/<_______
des modernen Kleingartens, womit ein wesenl- -"-S^k£.
liclies Kennzeichen gehobener Gartenkultur, ja. j".-^!?
von Kultur überhaupt gegeben ist. ...^^^^^^^^ [ V T»|b^
Aber den stärksten Einfluß auf den formalen ^^^^^^'^/yyAV'^^^^-.
Aufbau eines Garlengebildes haben schließlich ^i^^^^^-^?~<ur ^^T^^-^^S?^^^
immer, neben dem Schmuck mit Blumen und ^J^vM^V3 ~1-*rllr5n^P§t " ^'V-^Ü
Bildwerk, die Lmrichlungen iur den uenup des Q.-^ / y_V—/—x^y i ^ ~
Gartens gehaßt. Die Beziehung der menschlichen ^^^^^^^^^f^'^^^L
Wohnung zum Garlen. die A erpl'lanzung gew i>ser f-^r-^^^/^^^c'^C:^r **>>t^(l
Lebens- und Wohngepflogenheiten in den Garlen ;pgfj^Jfc*r—'^S^^'^V^'^
hinein, wie Bad, Gesellschafts-, Spiel- und Wirt- \^^f]fp^~-\
Schaftsräume, Plätze für Ruhe und Bewegung und \iS'y1^^Qjs;\^ iAL^J^
schließlich die notwendigen Verkehrswege geben "^^Eä'T j^if^|. -~ i^-V^^^^^i' I..
diesem sein besonderes Gepräge, zugleich auch sein IP^j^F^\^^^~~^v^~^^^^wl
Zeitgepräge. So ist es denn kein Wunder, daß wir C
in den ersten Versuchen, die vielhunderttausend- BisA. ( f f —r'Tv ' V".
fachen Kleingärten unserer Zeit zu gestalten, ^^^^terLl t f '"'YJi^aL.
neben den technischen Einrichtungen und Gerä- ^^äS^l^^äCs^ "v1""
ten, gerade diese wohnmäßigen und schmuckhaf-
ten Elemente stark hervortreten sehen. Ja, wir 10u MAUERGESCHÜTZTE GÄRTEN
finden alle diese konstruktiven Einheiten vorerst Projekt für Siedlung Georgsgarten in Celle
AUSGEFÜHRTE KLEINGÄRTEN DER DAUER-KLEINGARTENKOLONIE IN CELLE
93