Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Form: Zeitschrift für gestaltende Arbeit — 3.1928

DOI Artikel:
Migge, Leberecht: Form der Kleingärten
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.13709#0105

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
TECHNISCHER UND GENOSSENSCHAFTLICHER AUFBAU

Modernste Hilfsmittel (Schutz-, Befruchtungs- und Transportmittel) bestimmen das Gartenbild

diie an f este Wohnsysteme angeschlossen sind. einer Form — Garten tonn als Entwicklung ge-
Hier kann man schon von einer zum Typus ge- nommen.

reiften Formvorstellung sprechen, die je nach dem Tritt hier also in dem Kleingarten der Neuzeil
vorliegenden Bedürfnis mehr nach der nützlichen nach langer Zeit wieder reine Gartenform in Er-
Seite oder mehr nach der genießerischen abge- scheinung, so kann das gar nicht hoch genug ge-
wandelt sind. wertet werden für die Entwicklung einer neuen
Am ausgeprägtesten ist die Kiemgartenform Gartenkultur überhaupt. Wir dürren nicht ver-
naturgemäß bei denjenigen Einheiten, die Vorzugs- gessen: eine solche Urform hat unser Gartenleben
weise oder ausschließlich auf Produktion einge-
stellt sind, also bei den Wirtschaftsheimstätten und
Gärtnereien. Hier bewirken die vordringenden
neuartigen Bodenbearbeitungsgeräte und Metho-
den von sicli aus eine zwar allmähliche, aber doch
entscheidende Umgestaltung der alten, gewohnten
Gartenvorstellung: Gärtnerei. Ja, es ist geradezu
zu erwarten, daß von diesem Vorkämpfer des
Nutzgartens durch die Entschiedenheit seiner Ein-
richtung und Funktionen die stärkste Einwirkung
auch auf die Form des modernen Kleingartens
und damit des zeitgemäßen Gartens überhaupt
ausgeht.

Nutzanwendung auf Gürtenform:

In den kollektiven Kleingartensystemen unserer
Zeil hat sich offenbar die Summe der zeitlichen
Gartenfunktionen zu einer gewissen charakteristi-
schen Erscheinung verdichtet. Das tritt besonders
im modernen Stadtbau zutage. Es wäre natür-
lich gewagt, zu sagen, daß diese ersten Erscheinun-
gen schon die echte Form des heuligen Kleingar-
tens, geschweige denn des Zeitgarlens überhaupt,
bedeuten. Aber sie haben einige Wahrscheinlich-
keit für sich, Gartenform zu werden. Jedenfalls

sind diese Merkmale da. werden täglich variiert DAS WORPSWEDER DUNGSILO

, . _ . , . . . ...... Garten-Dungschrank (auch eingebaut) bearbeitet

und vermehrt. Damit aber sind sie schon ein leil automatisch die Abfälle von Haus und Garten

95
 
Annotationen