Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Form: Zeitschrift für gestaltende Arbeit — 3.1928

DOI article:
Büddemann, Werner: Ausstellung "Der Stuhl": Stuttgart 1928
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.13709#0317

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
GARTENSTÜHLE

der Eisenmöbelfabrik Arnold, Schorndorf, und der Harraswerke, Berlin-Lichtenberg

Exemplaren auftritt, umschließt noch viele
Fragen. Er bringt jedoch neben der Ver-
wendung des neuen Materials eine neue Lö-
sung: die Federung der Rückenlehne, die
entweder aus Stoff, Leder, beim Autositz
aus Metall ist. Zwei neuere Versuche sind
bemerkenswert, einmal die Federung auf
Hol/ zu übertragen (Modelle der Stuttgarter
Kunstgewerbeschule), weiterhin, als Patent,
die Verwendung der Zugfeder.

Garten-, Bürostühle, Korbsessel eröffnen
weiterhin manchen interessanten Aufschluß.

Interessanten Einblick bietet die Teil-
nahme der einzelnen Länder. Deutschland,
im Sinne der Typenherstellung wohl füh-
rend, neben Berlin, vor allem die starke
Teilnahme süddeutscher industrieller Be-
triebe, bemerkenswert. Von den Schulen
das Bauhaus mit einer Reihe neuer Sperr-
holzstühle und die Stuttgarter Kunstge-

Hersteller: Hersteller;
J. Rockhausen & Söhne, Waldheim i. Sa. Albert Stoll, Waldsee

307
 
Annotationen