Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. 47. HEIDELBERGER 1850.
JAHRBÜCHER DER LITERATUR.
^^====sss========''.'-...'.i'.m'-i..■■■■■■■■ ^aBgaagasaasBaBSgaGsags^BSM
Ueber den Gescliichtsianterriclit auf Schulen, zugleich
als Gesamnitrecension der historischen Schulliteratur
der Jüngsten Vergangenheit.

(Schluss.)
Leitfaden beim Geschichtsunterricht nach einer neuen Methode, von
Dr. A. Keber, Oberlehrer an der hohem Bürgerschule zu
Aschersleben. Aschersleben, 1850.
Das kleine, 182 Seiten fassende Büchlein, das zunächst aus einem
Auszuge aus dem „Grundriss der Weltgeschichte von Dr. E. A. Schmidt“
entstanden ist und diesem Lehrbuche als Vorläufer dienen soll, enthält für
seinen geringen Umfang sehr vielen historischen Stoff und brauchbare ge-
schichtliche Belehrung in gedrängten Uebersichten. Mit Recht hat der Verf.
der neuern und neuesten Geschichte eine ausführlichere Behandlung wider-
fahren lassen, wozu ihn, „abgesehen von dem ihr gewöhnlich beim Un-
terrichte angethanen Unrechte, die Erfahrung bestimmte, dass man dieselbe
seit den Erlebnissen von 1848 und 1849 die Schüler so viel leichter
und mit so viel mehr Nutzen lehren kann.“ Hinsichtlich der Behandlung
und Methode hat sich der Verf. in der Vorrede weitläufig ausgesprochen,
so dass einige Auszüge zur Charakterisirung des Buches genügen werden.
„Was zunächst die Wahl des Stils betrifft, so entschied ich mich für den
aphoristischen, weil nach meiner Erfahrung es dem Schüler weit leichter
wird, aus abgerissenen Sätzen sich eine zusammenhängende Erzählung zu
bilden, als die beim prägnanten Styl (worin z. B. Schmidt’s Grundriss
geschrieben ist) in einander geschobenen Bestandteile der Erzählung her-
auszulösen und diese danach neu zu construiren. —- Mein Streben ist nur
gewesen, der Darstellung bei aller Kürze eine gewisse Wärme zu geben
und mich so auszudrücken und die Sätze so zu bilden, dass der Zusam-
menhang auch dem Anfänger wo möglich von selbst in die Augen springe.
Auch konnte ich vermöge der aphoristischen Schreibart eben die eigen-
tümliche Einrichtung des Drucks treffen, worein ich vornehmlich das Neue
meiner Methode setze. Jahreszahlen und Begebenheit stehen nämlich aus
dem Uebrigen hervorgehoben da, und ausserdem läuft zwischen jenen bei-
den selbst gleichsam eine Linie hin. In der erzählenden Form steckt zu-
XLIII, Jahrg. 5, Doppelheft. 47
 
Annotationen