Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 13.1899

DOI issue:
Original-Beiträge
DOI article:
Rae: Die praktische Messung der Plattenempfindlichkeit
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.32124#0070

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
52


ausübt. Die Platte wird fünf Minuten lang entwickelt, wobei
die Schale bedeckt und fortwährend gerüttelt wird; zur Er-
möglichung genauer Vergleiche empfiehlt es sich, mit einer
für jede einzelne Platte constanten Entwicklermenge, z. B.
100 ccm für jede Viertelplatte, zu arbeiten und die Operation
mit einer Schale für mindestens Halbplatten grosse vorzunehmen.
Nach dem Entwickeln wird die Platte mit zweiprocentiger
Salzsäure-Lösung einige Minuten lang ausgewaschen, darauf
in Wasser gewaschen und nun in reinem Fixirnatron (ein
Theil auf drei Theile Wasser) fixirt, nochmals gewaschen und


Fig*. 6.

dann in der üblichen Weise getrocknet. Die Wirkung dieses
Entwicklers ist eine viel langsamere als diejenige, welche die
Mehrzahl sonstiger im Handel käuflicher Entwickler hervor-
rufen, aber man hat ihn als Normal-Entwickler gewählt, weil
er den Vorth eil bietet, dass er nicht in irgendwie merklichem
Grade dem unverändert gebliebenen Silberhaloid anhaftet, wie
es bei den stärker wirkenden Entwicklern der Fall ist. Es
kann übrigens auch jeder andere Entwickler zur Anwendung
kommen, so auch der, dessen sieh der Versuchsansteller für
gewöhnlich bedient. Zum Zwecke der Vergleichung muss
man darauf Acht geben, dass die Temperatur und die Zu-
sammensetzung des Entwicklers so constant wie nur irgend
möglich erhalten wird.
 
Annotationen