Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 13.1899

DOI issue:
Original-Beiträge
DOI article:
Abney, William de Wiveleslie: Ueber die Zerlegung des Spectrums des elektrischen Lichtes in Leuchtkraftmengen von drei Farben
DOI article:
Weiss'sches Blitzlichtatelier mit Verwendung des Blitzpulvers "Argentorat"
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.32124#0368

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
35°


grüne dagegen im selben Verhältniss niedriger liegen müssen
bis zum Scalenpunkte 49,2. Jedoch wird das neue Grün ver-
ändert, weil darin ig,6 Proc. Ives'sches Roth enthalten sind.
Deshalb muss die neu gebildete grüne Curve 15,6 Proc. höher,
die neue rothe Curve 13,6 Proc. niedriger gelegt werden. Das
Schlussresultat ist, dass die rothe Curve um 7 Proc. zu er-
höhen, um ig,6 Proc. niedriger zu legen ist, d. h. um 8,6 Proc.
tiefer zu liegen kommt, während die grüne Curve um -7 Proc.
niedriger zu legen, um ig,6 Proc. zu erhöhen ist, d. h. um
8,6 Proc. erhöht werden muss. In beiden Fällen wird die
Veränderung der Curven an den Punkten aufhören, wo die
Ordinaten 4g,g und 48 die Hauptcurve schneiden.

Weiss'sches Btitzüchtatetier mit Verwendung des Btitz-
putvers ,,Argentorat".
Die Einrichtung des We iss'sehen Blitzlichtateliers be-
steht aus 1. dem Lichtbrecher, 2. der Blitzlampe und 3. dem
auf der Blitzlampe angebrachten Rauchfänger.
Das Montiren des Lichtbrechers
ist leicht aus Fig. 89 ersichtlich. Zu bemerken wäre, dass es
bei Portraitaufnahmen vortheilhafter ist, den Lichtbrecher
zweifach, event. dreifach zu verwenden; dies erreicht man
sehr leicht durch Aufhängen des unteren Endes des Licht-
brechers an der Rouleaustange, bei dreifacher durch Herunter-
ziehen über die Rouleaustange auf der anderen Seite des
Lichtbrechers, bis es drei gleichlange Theile sind.
Das Montiren desBlitziichtapparates mit Rauchfang.
Nachdem man die Lampe auf das grosse Röhrenstativ
aufgeschraubt hat, steckt man die gebogene Rauchsackträger-
stange <3 (Fig. 90) in die zwei dazu passenden Oesen und
ein, die unterhalb der Blitzlampe auf dem Röhrenstativ ver-
mittelst Ringen aufgeschoben sind, wovon die untere Oese
mit ihrer Unterkante dem an der Röhre eingeritzten Striche
bündig sein muss. Die Unterkante der Trägerstange muss
ebenfalls mit der Oese bündig sein; dadurch ist auch die
nothwendige Höhenstellung festgesetzt. Die richtige Stellung
der Trägerstange zur Blitzlampe ergibt sich dadurch, dass,
von der Rückseite gesehen, das Zündholz links an derselben
vorbeischnellen kann.
 
Annotationen