Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 13.1899

DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Artikel:
Jankó, Paul von: Ueber die Verwendbarkeit von Papier-Scalen-Photometern zur Prüfung photographischer Positivpapiere
DOI Artikel:
Bothamley, C. H.: Ortol
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.32124#0053

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Orto!.

35

allein, in combinirten, getrennten oder vereinigten Gold-
Platin-Bädern tonen, wenn auch einzelne dieser Versuche
etwas günstiger ausfielen, als die Copie bei hellem, zerstreutem
Licht, welche gegenwärtiger Abhandlung beigefügt ist.
Aus Vorstehendem glaube ich folgern zu dürfen, dass
die Abdrücke unter Schichtenphotometern aus
Pauspapier keinen verlässlichen Aufschluss über
die Eigenschaften, namentlich den Gradations-
umfang photographischer Positivpapiere geben, in-
sofern es sich darum handelt, auf deren Verhalten unter
gewöhnlichen Negativen zu schliessen.
Es ist allerdings unbestreitbar, dass sich viele Papier-
sorten unter dem Pauspapierphotometer und unter Negativen
analog verhalten, wenn man sich aber erst durch Copirver-
suche unter Negativen überzeugen muss , dass dies thatsäch-
lich der Fall ist, verlieren die Probecopien ihre Bedeutung,
da die Copien unter Negativen allein schon die gewünschten
Aufschlüsse geben können.
Diesen letzten Vorgang habe ich auch einstweilen für
meinen eigenen Gebrauch in der Weise durchgeführt, dass
ich nach einem und demselben Negativ durch Reproduction
eine Reihe von neuen Negativen herstellte, denen ich mittels
verschiedener Behandlung mehr oder weniger Contraste gab,
von ganz flau bis übermässig hart. Die Intervalle zwischen
den einzelnen Negativen sind dabei natürlich ganz empirisch
und nur nach dem Augenmaass abgeschätzt; ein besseres Ver-
fahren, die Gradation eines unbekannten Papieres kennen zu
lernen, könnte ich aber heute Anderen auch nicht empfehlen.

Orto!.
Von C. H. Bothamley in Weston super Mare, England.
Das Ortol, welches als Entwickler von Dr. Hauff in
Feuerbach eingeführt ist, besteht aus einer Mischung oder
Verbindung von Orthoamidophenol und Hydrochinon. Auf
Grund der Ergebnisse einer umfangreichen Versuchsreihe
und zugleich der Erfahrungen, welche ich bei häufigem Ge-
brauch dieses Entwicklers in der Praxis gemacht habe, be-
trachte ich ihn als eine werthvolle Bereicherung unserer
photographischen Hilfsmittel, weil er geeignet ist, für jeden
Zweck verwendet zu werden, bei dem man einen photo-
graphischen Entwickler nöthig hat. Seine geringe Neigung,
Schleier oder Flecken hervorzurufen, steht unter seinen Vor-
3*
 
Annotationen