Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 13.1899

DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Artikel:
Rae: Die praktische Messung der Plattenempfindlichkeit
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.32124#0071

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

53

Der von Hurter und Driffield zur Messung der Dich-
tigkeiten ihrer zu prüfenden Negative zusammengestehte
Apparat besteht aus einem modificirten Bunsen'sehen Oel-
fleck-Photonieter und zeigt folgende Construction: Das Photo-
meter, welches in Fig. 6 im Aufriss und in Fig. 7 im Grund-
riss dargestellt ist, besteht aus einem länglichen Kasten, der


Fig. 7.

an jedem Ende eine Oeffnung aufweist; vor der linken Oeff-
nung ist eine kreisrunde drehbare Blende mit verschieden
grossen Oeffnungen; vor ihr werden die graduirten Platten,
welche geprüft werden sollen, angebracht. Am anderen Ende


des Kastens befindet sich eine quadratische Oeffnung, vor der
sich, wie Fig. 8 zeigt, eine graduirte Keilblende hin- und
herbewegt, mittels welcher das Licht um jeden gewünschten
und bekannten Betrag eingeschränkt werden kann. Als Licht-
quellen dienen zwei grosse Duplex-Oel-Lampen oder besser
noch zwei Auerbrenner, die so vor den beiden Oeffnungen
des Kastens aufgestellt werden, dass die Mitte der betreffenden
Flamme genau vor dem Mittelpunkt der betreffenden Oeffnung
sich befindet. Zwischen den beiden Oeffnungen ist in dem
 
Annotationen